« Heizung, Lüftung, Klima  |

Holzvergaserheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Günter

31 Antworten 31
31
Hat schon jemand erfahrung mit einer Holzvergaserheizung? kann mit jemenand alternativen dazu sagen außer Pellete

  •  AK
14.6.2002  (#1)
Holzvergaser - Holzvergaser sind mittlerweile Stand der Technik und werden von jedem größerem Hersteller angeboten. In Austria doch mal die Firma Fröling kontaktieren, da gibts ausreichend Info !

1
  •  biosepp
20.9.2003  (#2)
Holzvergaser, Spitze und günstig! - Seit über 10 Jahren liefern wir Holzvergaserkessel.
Viele hundert stehen heute bei den zufriedenen Betreibern.
Wenn Interesse besteht bekommen Sie gerne einige Adressen von uns und können mit den Betreibern selbst über die Vor-
und ?Nachteile? sprechen.
Uns ist kein einziger bekannt der auch nur im Entferntesten unzufrieden wäre.
Gruss Josef Pütz "biosepp"
www.holzheizkessel.at
www.heizberater.de

1
  •  Biofreak
20.9.2003  (#3)
@Biosepp - Deinen Kessel möcht ich nicht mal geschenkt. Geringes Füllvolumen, Lambdasonde?, Abbramd?, Regelbarkeit?. Nun nicht viel gutes konnte ich nicht erfahren von deinen Kesseln. Wenn du willst kannst einige deiner Kessel wieder holen, die wollen lieber Pellets, denn da ist es warm wenn man nach hause kommt. Außerdem kommt Ihr der Technik von Windhager, Buderus, Fröling und Fischer so und anders nicht nach!! Zu mir: mache Biomasseservice, so wie andere den Brennerservice machen Kenne daher die Marken

1


  •  biosepp@hotmail
10.10.2003  (#4)
Wer sich wirklich auskennt.........und nicht nur andere die wie ich z.B. seit über 35 Jahren in der Branche als zuverlässiger Partner bekannt sind, unmotiviert heruntermachen machen will, der gibt auch gerne seinen Namen oder seine Homepage bekannt.

Gruss vom www.heizberater.de

1
  •  biofreak
19.10.2003  (#5)
@ günter Teil 1 - Nun deine Fragen sind noch immer unbeantwortet. Alternativ wäre dazu eine Hackgutheizung, zwar teurer in der Anschaffung, um ca. 4.000€ in den Systemkosten teurer gegenüber einen GUTEN HOLZVERGASERSÝSTEM aber dafür ist der Brennstoff um rund 45% günstiger als Pellets. Eine andere Form wäre ein Primärofen mit Wasserwärmetauscher. Dieser steht im Wohnraum und sorgt neben der Lufterwärmung noch für wohlige Strahlungswärme und obendrein durch die Verbrennung für einen Luftaustausch im Raum.

1
  •  Biofreak
19.10.2003  (#6)
@ Günter Teil 2 - Die Wärmeauskoppelung über den Wärmetauscher speichert die Wärme in einem Kombispeicher (Warmwasser + Heizungspuffer) so kann man die Räume im hintergrund mit Wärme versorgen. Eine Solaranlage lässt sich sehr leicht und günstig integrieren. Ein E-Heizstab sorgt bei Abwesenheit für den Notwendigen Frostschutz. Heitzen kann man mit Scheitholz odeer Pellets, auch Hackgut ist möglich. So hast du ein maximum an Behaglichkeit und ein minimum an Investitionskosten.

1
  •  Biofreak
19.10.2003  (#7)
@ Biosepp - Hättest wohl gerne meine Identität? Aber das brauchts nicht. Bist zu weit weg von mir.
Würde mal ganz schnell die Ölkessel von der Hompage nehmen! Macht den Eindruck "wenn die Kunde Komfort und nichts angreifen will, dann halt ein Ölkessel.
Kann mir nicht helfen, für mich entsteht der Eindruck des "Schmutzigen Biosepp". Außerdem, euer "Heiztec-Kessel" fordert die Kunden in der Bedienung ganz schön, da wären die Innovationen und natürlich auch der Preis von guten Produkten ja umsonst!

1
  •  Kenner
22.10.2003  (#8)
Wer sich wirklich auskennt....... 2te - holt sich den Atmos-Kessel direkt aus der Tschechei z.B.
25 KW um ! 1400.- € inkl. Mwst und Zoll über dortigen Vertreter !

1
  •  F.Seiringer RI
26.10.2003  (#9)
Und so wird - der Biosepp immer schmutziger! Gut geschrieben Biofreak! Billig ja, aber ich will mit meinen Investitionen die Region stärken in der ich lebe. Kann ich alleine nicht, dazu müssen alle zusammenhelfen. Bin leider durch die Abwanderung meiner ehemaligen Firma arbeitslos und mit 52 Jahren werde ich auch nicht mehr meine Qualifikationen einsetzen können. Also ich weis von was ich schreibe.

1
  •  Kraniger
8.12.2003  (#10)
Holzvergaserheizung - Ideal ist ein Saugzug- Kessel mit grossem Füllraum, mindestens 25KW Leistung (für Einfamilienhaus ab 250 qm ruhig bis 50 KW), je KW Kesselleistung 200L Pufferspeicher (dann muss man nicht jeden Tag heizen). Vernüntige Kessel gibt es von 2500 € bis 8000 €, reine Geschmacksfrage, aber ohne die Pufferspeicher ist alles rausgeschmissenes Geld.
Die notwendige Vorlauftemperatur sollte so gering wie möglich sein.Eine gut funktionierende,laufende Anlage kann besichtigt werden.





1
  •  Berater
9.12.2003  (#11)
@Kraninger - mit 200 Liter pro Kw trägst du ganz schön auf. Das wären bei 25 kW 5.000 Liter. Wohl doch ein bischen zu hoch. Man sagt der Puffer soll die Energie aus dem im Füllraum befindlichen Holzmenge aufnehmen können, denn dann muss man so und anders wieder nachlegen.
So gilt für mich die Faustzahl 50-80 Liter pro kW und die in Abhängigkeit zur Dämmung des Gebäudes.

1
  •  Robin
3.2.2004  (#12)
Erfahrung mit Olymp-Heizkesseln? - Hat von euch jemand Erfahrung mit Olymp-Heizkesseln?
Unserer ist nach 7 Jahren durchgebrannt. Zu trockenes Holz hat es geheißen. Die laut Bedienungsanleitung für eine längere Lebensdauer unbedingt erforderliche Rücklaufanhebung sei drin, wir wissen aber noch nicht wo.
Garntie ist abgelaufen also ist es unser Problem.
In diesen 7 Jahren hätten wir uns auch zurücklehnen und Gas heizen können.

1
  •  Kraniger
13.2.2004  (#13)
An Robin - Melde Dich mal per E- Mail, eine Rücklaufanhebung ist ausserhalb des Kessels. Vieleicht könnt Ihr doch noch eine Garantie geltend machen, hängt von der Vertragsform ab (laut VOB bis 10 Jahre auf versteckte Mängel).
Aber einen Stahlkessel kann man meist auch reparieren,
wenn dann die Rücklaufanhebung funktioniert, hält der dann
reichlich lange. Kraniger@t-online.de

1
  •  Biosepp
15.2.2004  (#14)
Kenner und Biofreaks......Hallo Kenner, mit diesen Preisen, das wäre halt wirklich ´ne Sache aber halt leider nur für "Kenner".
Die Untergriffe sollten bei einer vernunftbetonten Diskussion nicht erforderlich sein.
Ich bin jederzeit an günstigen EU Angeboten der unschmutzigen Art interessiert.
Also lieber konkrete Vorschläge als unmotivierte Kritik.

Wir wollen den Häuslebauer, einfach, unkompliziert und günstig zu einer Bioheizanlage verhelfen.

Wer wirklich gute Vorschläge hat, gerne an www.bioheizung.at

1
  •  andi
16.2.2004  (#15)
@Biosepp - Die Seite wäre ohne die unzähligen Popups nicht so schlecht. Bis zur ersten Info vergehen halt 3min. welche das Hochladen braucht. Da kanns einem vergehen. Danke

1
  •  andi
17.2.2004  (#16)
@Biosepp - Danke, ohne die Popups kommt man jetzt endlich zum lesen.


1
  •  Biomassefreak
20.2.2004  (#17)
Ist das immer noch der - schmutzige Biosepp der auch noch mit Ölheizungen dealt wenns mal kein Biomassekessel wird um halt dann dort das Geschäft zu machen? Wenn ja, dann schäm dich!

1
  •  sfrank0304@aol
1.3.2004  (#18)
Mit welchen Herstellern gute Erfahrungen - Wer hat denn eine Holzvergaserheizung in Betrieb und kann mal über seine Erfahrungen sprechen. Welcher Hersteller überzeugt denn durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis ?
Ist ein grosser Pufferspeicher nicht doch sinnvoll, wenn man die Anlage z.B. am Wochenende voll und werktags gar nicht betreiben will ? - oder geht dabei zu viel Energie verloren ? - Und wie bekommt man im Sommer Warmwasser (ohnen Nutzung der noch teureren Solarenergie!) ?
Ich habe viele Fragen und keine neutrale Quelle !

1
  •  torre
13.3.2004  (#19)
brauche auch einen hinweis - wir planen den einbau eines windhager hmx holzvergasers, 21 kw für doppelhaus mit insges. 180 qm; qualität windhager?wie groß soll den der puffer nun sein... 2 x 700 l oder 2 x 1000 l? wer hat erfahrungen und kann helfen? danke!

1
  •  Peter
21.4.2004  (#20)
Hoval - Hatte einen Hoval Holzheizkessel mit 30 kw und Gebläse und einen Puffer mit 1000 l. der Kessel ist jetzt punktgenau nach 10 Jahren durchgebrannt. Bin am überlegen ob ich mir überhaupt nochmal nen teuren Holkessel zulege. und nicht lieber mehr auf meine Gesundheit schaue.
Aussagen des Werks waren nur die Garantie ist abgelaufen.
Na dann Vielen Dank, wäre schon überlegenswert der billige Kessel aus der Techei.

1
  •  Holzwurm
12.5.2004  (#21)
Atmos - Interessanter Tipp, und wo in Tschechien wende ich mich da hin, um einen Atmos so günstig zu bekommen?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next