« Hausbau-, Sanierung  |

Horizontale Abdichtung Bodnplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Bauher
11.8. - 15.8.2016
12 Antworten 12
12
Hallo

Ich bin neu hier. Wie aus dem Titel ersichtlich geht es wiedermal um die Abdichtung der BP. Ich habe bereits viele Beiträge in diesem und anderem Foren gelesen habe aber noch keine Passende Antwort für mich gefunden. Ich bitte euch darum um euren Rat.

Folgende Situation:
Bin gerade beim Hausbau, Rohbau fertig, jetzt will ich den Estrich im Keller machen teilweise mit Fußbodenheizung. Unter der BP hab ich keine Dämmung, und PB ist 30 cm dick doppelt mit AQ50 bewehrt Beton Beton C 25/30 XC2 F45 GK 32 unter der BP sind zw. 100 und 30 cm Rollierung 16/32 mm.
Aufgrund der Forenbeiträge habe ich mich entschlossen die BP abzudichten und möchte auch nichtmehr darüber diskutieren. Für die Abdichtung möchte ich die Katja Sprint nehmen.

Meine Frage ist nun ob die Katja mit einer AL-GV45 vergleichbar ist. Da diese Bahn ja nur verklebt und nicht geflämmt wird befürchte ich das sich zw. Bahn und Bodenplatte Feuchtigkeit ansammeln könnten was ja zu Schimmel führen kann. Wenn ich eine Flämm Bahn nehme und diese vollflächig flämme könnte sich darunter nichts ansammeln oder?

Bitte um eure Meinung und Erfahrungen.
mfg

  •  Bauher
11.8.2016  (#1)
Hallo

Gibts hier irgenwelche Infos?

1
  •  Bauher
11.8.2016  (#2)
??


1
  •  Andi1979
12.8.2016  (#3)
jaja, das Thema gibts oft, leider keine detaillierte Empfehlung
http://www.energiesparhaus.at/forum/42316_1

Bei uns wirds wohl eine Spritzabdichtung

1


  •  Bauher
12.8.2016  (#4)
Hab ich leider ausch schon 3 mal gelesen

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
12.8.2016  (#5)
Im Zweifel würde ich einfach flämmen. Wir haben auch mit der Villas ALGV 45 geflämmt. Wenn ich mich richtig erinnere, hat mich die Rolle mit 10m2 ca. 45Euro gekostet. Keine Ahnung wieviel die Katja Sprint kostet, so groß kann die Ersparnis aber nicht sein und im Vergleich ist die Sprint nur 0,9mm stark.

1
  •  Bauher
12.8.2016  (#6)
Die Katja kostet mit Versand ca. 3,5€/m² währe alos etwas billiger oder zumindest gleich. Aber um den Preis soll es nicht gehen ich will nur eine vernünftige Lösung die mir keine Probleme macht.
Wie habt Ihr beim Flämmen die Anschlüsse zu den Balkontüren gemacht? Direkt bis aufs Puranit geflämt oder mit 2 K Masse?

1
  •  loewinundlamm
12.8.2016  (#7)
Wir haben auch geflämmt. Ist wirklich kein Problem und zu zweit recht schnell erledigt. Zur Terrassentür hin haben wir die Pappe etwas aufstehen lassen und direkt angeflämmt. Kosten ca. 1.000 EUR für 90m². Denn Flämmer haben wir uns übrigens beim Dachdecker ausgeborgt.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
12.8.2016  (#8)
Wir haben im Wohnbereich auch die Flämmpappe mit Alueinlage (glaub Villas) genommen, in der Garage die normale GV45.
Unter den Außenmauern wurde eine GV45 gelegt, allerdings nicht geflämmt.
Bei den Balkontüren habe ich diese geschnitten und dort zumindest geflämmt. Leider war damals schon die Perimeterdämmung drauf. So geht die Flämmpappe nur bis zum Anfang der Dämmplatten raus (beim flämmen verheizt man dann diese ein wenig).

Wie ich vom Abdichter erfahren habe, wäre es richtiger gewesen wenn man die Mauersperrbahn gleich so flämmt, das diese nicht bis zur Kante der Bodenplatte geht sondern darüber hinaus noch nach unten geflämmt wird. Dann hätte man dort über die Kante einen dichten Anschluss. Das geht aber nur wenn man die Flämmpappe (Mauersperrbahn) vor der ersten Ziegelreihe so flämmt.

Einen Hochzug innen zum Purenit gibt es also nicht, ist im Grund auch nicht notwendig da die Feuchtigkeitsabdichtung außen sein muss.

Hast du die Fenster bereits drinnen?

1
  •  Bauher
12.8.2016  (#9)
Ja Fenster sind schon drinn. Internorm KF410. Zuerst waren wir uns nicht sicher ob die Abdichdung der BP wirklich notwendig ist. Nach einigen gesprächen und so manchen aAbend hier im Forum haben wir uns aber dazu entschlossen es doch zu machen, daher sind wir schon etwas spät drann sonst hätte ich es noch vor den Fenstern und den zw. Wänden gemacht.

mfg

1
  •  mila80
  •   Bronze-Award
12.8.2016  (#10)
Bei uns ist es genauso wie von Executer beschrieben. Bei uns wurde unter der ersten Ziegel Reihe geflämmt, somit hatten kein Problem einen sauberen Anschluss herzustellen. Hochzug innen haben wir keinen gemacht, wüsste auch nicht wofür der gut sein sollte. Die Feuchtigkeitsabdichtung wurde außen mit einem Hochzug geflämmt hergestellt.

1
  •  Bauher
14.8.2016  (#11)
Guten Morgen
Danke für die Infos die Ihr mir bis jetzt gegeben habt. Aber hat denn keiner hier Erfahrung mit der Katja Abdichtbahn. Habe ja schon einige Beiträge darüber gelesen.

mfg

1
  •  Bauher
15.8.2016  (#12)
Hy
Hat jemand Infos über die katj?


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Spengler/Abdichter Bez. Mödling gesucht!