« Hausbau-, Sanierung  |

Hoval RS 180 Feuchtigkeit Hilfe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  calla4
13.12.2012
8 Antworten 8
8
Hallo,

Ich hoffe jemand kennt sich besser aus als ich und kann mir ein paar Tips geben. Ich bin gerade in eine Neubauwohnung (Erstbezug) gezogen und habe einen Hoval RS 180. Mein Problem ist, ich habe keine Ahnung welche Einstellungen richtig sind. Nun bemerke ich, dass ich morgens Kondenswasser am Fenster (unten) habe, somit muss ich was falsch machen.
1. Ich arbeite von Zuhause aus, bin also konstant zuhause
2. Ich froestle viel und das Vent- Geraeusch stoert mich in der Nacht, somit schalte ich die Hoval Anlage aus, weil ich das Gefuehl habe, das es im Schlafzimmer waermer ist (21 Grad)
3. Wir haben nur Fussbodenheizung
4. Am Tag ist das Geraet konstant ungefaehr bei der Mitte eingestellt, Luftfeuchtigkeitsregler ist auf 35 Prozent (keine Ahnung was das heisst)
5. Ich tue morgens stosslueften, manchmal zusaetzlich auch am Tag (nachdem ich heize, weil man es mir so empfohlen hat)
6. Mir ist oft kalt und ich habe das Gefuehl es 'zieht' obwohl die Heizung auf Hoechstufe aufgedreht ist.

Nun zu meinen Fragen:
wo kommt das Kondenswasser her und wie kann ich es am besten vermeiden?
Auf wieviel sollte der Feuchtigkeitsregler am Tag eingestellt sein, damit die Luft nicht zu feucht ist?
Kuehlt das Hoval Geraet die Luft vielleicht ab, sodass die Wohnung nie wirklich warm wird? Ich mag gerne 24 Grad am Tag, das Thermometer misst hoechstens 21 Grad bei Hoechstufe.

Vielen Dank fuer alle Tips und Antworten.

  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#1)
halte es mit meiner Lüftungsanlage folgend - am Tag und Nach kleinste Stufe, bei Bedarf Stoßlüftungsfunktion (hat die Hoval sicher auch) - wenn du die anlage ganz deaktivierts und ein dichtes Haus/ Wohnung hast dann ist das mit den Wasser an den Scheiben normal.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#2)
Also, den Feuchteregler stell mal ganz nach rechts.
Der macht folgendes: wenn die luftfeuchte im Raum höher ist als die eingestellte, fährt die homevent maximalen Volumenstrom um die Feuchte loszuwerden.
Das erklärt einige Problemebei dir, zumindest teilweise:
- Lautstärke: Da immer Vollgas Gefahren wird ist die Anlage lauter (sollte bei korrekter Planung und Ausführung trotzdem vermeidbar sein)
- Kälteempfinden: dadurch, daß mehr Luft als nötig umgewälzt wird, wird auch mehr "kalte" Frischluft eingeblasen als hygienisch notwendig. Da die Zuluft klarerweise nicht Raumtemperatur haben kann, kann das in Kombination mit hohem Volumenstrom und schlecht positionierten Ventilen eventuell zu Kälteempfinden und Zug kommen (sollte aber nicht, siehe oben). Der Zug kann aber auch von anderen Undichtheiten kommen.

Zum Kondenswasser: Das passiert bei einer Taupunktunterschreitung, also einer unglücklichen Kombination aus Temperatur und Luftfeuchte. Da du in der Nacht nicht lüftest, wird die Feuchte nicht abtransportiert und Kondensiert am Fenster. Andere mögliche Ursachen: schlechte Fenster und/oder Baurestfeuchte

Also mein Vorschlag:
- Stell den Feuchteregler ganz nach rechts
- Stell mit dem anderen Regler einen Volumenstrom ein, der dir lautstärkenmäßig und hygienisch (Frischeluftgefühl) paßt und Lüfte dann konstant damit, Tag und Nacht. Fang mal bei Mittelstellung an und regle dann nach ein paar Tagen, wenn du den Unterschied bemerkst, nach.

Sorry für typo's, bin am Handy


1
  •  calla4
13.12.2012  (#3)
Vielen Dank - Herzlichen Dank Hansee und Mlduke1975. Hansee, vielen Dank fuer die super Tips und die leichtverstaendliche Erklärung. Ich habe den Feuchteregler ganz rechts gedreht und das Geräusch hat sich abgeschaltet, somit hast du mit allen anderen Sachen höchstwahrscheinlich auch recht. Ich werde alle deine Ratschläge nun befolgen.

Vielen Dank fuer Eure Zeit. Weiss ich sehr zu schätzen!

1


  •  Hansee
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#4)
Super! - So, jetzt hab ich mehr Zeit emoji
Freut mich, daß so schnell erste Erfolge da sind.
Ich habe selbst seit 2 Jahren eine Homevent, jedoch eine RS-250, wobei die nur größer ist, für Einfamilienhäuser eben, der Rest ist gleich.
Ich habe mich intensiv mit dem Gerät auseinandergesetzt, weil ich einfach alles in meinem Haus verstehen will.

Der Feuchteregler ist leicht verwirrend, da man glaubt die Homevent kann irgendwie den Feuchterückgewinnungsprozess beeinflussen.
Das ist aber nicht möglich, das kann sie nur über den Volumenstrom. Dreht man den Feuchteregler jetzt auf 35, versucht die Homevent mit aller Kraft diesen Wert zu erreichen (maximaler Volumenstrom) und wird ihn trotzdem so gut wie nie erreichen, daher Dauerpartylüftung (mit all den anderen oben angeführten Effekten).
Was dann noch dazukommt, wenn die Homevent in diesem "Entfeuchtungsmodus" läuft, ist egal was du am 2. Regler für den Volumenstrom einstellst, das wird ignoriert, da das Loswerden der Feuchte höhere Priorität hat. Man dreht und dreht und es ändert sich nichts.

Eine Lüftungsanlage ist dafür gedacht rund um die Uhr die benötigte Frischluft bereitzustellen und die feuchte Abluft loszuwerden. Wenn du die Lüftung auch nachts betreibst, wird die Kondensationsthematik an den Fenstern sicher bald verschwinden.

Du könntest jetzt die optimale Volumenstrom Reglerstellung überschlagsmäßig errechnen.
Wohnungsgröße (m²) x Raumhöhe (m) = Luftvolumen in der Wohnung (m3)
Die RS-180 schafft 180m3 pro Stunde.
Für einen hygienischen Luftwechsel sollte eine Luftwechselrate von 0,3 bis 0,5 eingehalten werden, dh alle 2-3 Stunden sollte die gesamte Raumluft ausgetauscht werden.

Beispiel: Wohnung 80m2 mit 2,6m Raumhöhe ~ 200m3 Volumen
0,3facher Luftwechsel würde dann ca 70m3/h Volumenstrom bedeuten was auf der RS-180 ca Stellung 11 Uhr des Reglers bedeuten würde.

Besser aber du probierst es einfach aus, jeder hat andere Frischluftbedürfnisse emoji
Achja, über weiteres Feedback würde ich mich freuen.
Fragen auch willkommen.

2
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#5)
@hansee - dh du hast bei deiner homevent den feuchteregler immer auf 60% (das ganze jahr?) ... und welche tatsächlichen rlf-werte hast du dann bei diesen aussentemperaturen?

ist vielleicht eh ein vernünftiger ansatz, mich nervt die rumdreherei an dem regler eh ziemlich ...

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#6)
Ja genau...beir stehen beide Regler jahrein, jahraus gleich.
Ab und zu drücke ich die Party Taste und wenn wir in Urlaub fahre drehe ich den Volumenstrom auf 9 Uhr Stellung zurück.

Momentan habe ich 45% LF, habe immer zwischen 40 und 55.

Die Herumdreherei kannst dir sparen, sinnlos.
Im Winter hat man ja normal mit niedriger LF zu kämpfen, da ist die Stellung des Reglers erst recht egal, weil sie ja eh nicht mehr zurückgewinnen kann als im Haus zusätzlich anfällt, sie kann ja nicht aktiv befeuchten und durch herumdrehen allein wird's sicher nicht feuchter.

Bei mir ist die Endstellung 65%.
Selbst im Sommer bekommst nicht über 65% LF zusammen, daß sie dadurch den Turbo zündet. Ich hab's zumindest noch nicht geschafft emoji

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#7)
.na gut, dann probier ich's mal ... ja, ist eh bei mir auch auf 65% ... sehvermögen lässt halt im alter auch nach emoji
rein rechnerisch müsst ich die leistung auf 50 bis 60% stellen (160m2 a 2,60 bei 0,3 luftwechselrate) ... hast du das auch so oder weniger/mehr eingestellt?

ich hab sie eigentlich immer auf 20 bis 30% der max.leistung betrieben und auch keine probleme festgestellt (würde ich "fensterlüften" wär die luftwechselrate sowieso dramatisch geringer ...)
was hast du eingestellt?



1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
13.12.2012  (#8)
Na dann...lass es so wennst eh zufrieden bist mit deiner Luftwechselrate.
Ich hab so 60% eingestellt, bissl über der Mitte halt, beim ungefähr vergleichbarem Haus.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aktuelle Kreditzinsen?