« Hausbau-, Sanierung  |

Hoval vs. Wernig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  saufnase
28.1.2009 - 18.1.2011
17 Antworten 17
17
Hallo!

habe 2 Lüftungsangebote:
1) Wernig G90-380 mit Feuchterückgewinnung
2) Hoval Homevent
von Leitungsführung usw. sind beide ziemlich identisch!

wollte eigentlich immer ein Homevent wegen der Feuchterückgewinnung, aber wenn es jetzt schon andere Geräte auch gibt, welche das können, was spricht dann gegen das Wernig (3000,- billiger)?

Das einzige, dass mich zurückhält das Wernig mit Enthalpie-Tauscher zu nehmen, sind die wenigen Erfahrungsberichte!

Weiss wer mehr dazu?

  •  stevi-o
8.5.2009  (#1)
Entscheidung? wie hast du dich entschieden?

1
  •  saufnase
10.5.2009  (#2)
Hoval - wegen den vielzähligen (positiven) Erfahrungsberichten

1
  •  kunzibus
3.11.2010  (#3)
Hoval vs. Wernig - Hi stehe gerade vor der selben Entscheidung wie du damals.

Nur will der Installateur bei mir für die Homevent 14.389 inkl Ust gegen Wernig 6.493 inkl.

Da fällt die Entscheidung doch nicht so einfach.

mfg
kunzibus



1


  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
3.11.2010  (#4)
Wernigs - optionale Feuchterückgewinnung kostet ca 600€ Aufpreis und Wernig hatte für mich den Vorteil, dass das System ohne den großen Rotor auskommt, der sich abnützt.

Meine Wernig Anlage läuft leise, problemlos und hat wesentlich weniger als die Hoval gekostet. Feuchterückgewinnung scheint zu funktionieren, da die Luftfeuchtigkeit sehr angenehm ist. Service von Wernig war bei einer kleinen Beanstandung (eine Leitung zu laut) top.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.11.2010  (#5)
Das kommt raus, wenn man Angebote für z.B. - 1 Stück Auto vergleich will ... das kann ein Trangler-Manta (Mopedauto) sein oder eben ein VW oder ein Mercedes. Versprechen tun sie alle das Gleich: Von A nach B zu kommen. Der Hund liegt aber im Detail begraben emoji

1
  •  kunzibus
3.11.2010  (#6)
@2moose -
Also seit dem ich mich mit Hausbauen beschäftige wollte ich immer eine Hoval Homevent. Jetzt habe ich mir eher zufällig von einem Installateur das Wernig angebot machen lassen.

Beide KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wurden von den jeweiligen Herstellern geplant. Beide haben die selbe Anzahl an Ab und Zuluft. Beide haben die selben Features der Preisunterschied ist enorm.
Deswegen bin ich jetzt natürlich schon am überlegen.
@moose
Ich habe mich noch zu wenig mit der wernig beschäftigt aber die Daten lesen sich sicher nicht wie ein Mopedauto.

@all
Gibt es noch mehr zufriedene Wernig Benutzer es ginge wie oben genannt um die Wernig G90-380 mit Feuchterückgewinnung vs Homevent RS 250.

PS: Bin aus Marchtrenk (Hier ist der Hauptsitz von Hoval) und kenne sogar Leute die dort arbeiten.

1
  •  hüslebauer
4.11.2010  (#7)
Nicht nur auf Endpreis achten! - Habe mir auch die Wernig, Hoval und DuW anbieten lassen. Dabei war dass hoval mit 3500 am teuersten, dann duw mit 2934 (+545 Frostschutzheizung) und die Wernig 2474 (+497,38 enthalpietauscher)
So einen mega sprung machen die Preislich nicht.
Schau dir mal die Verrohrung an. Flexrohr inklusive Verteilerkasten (2530) Spirorohr (3600) . Länge der Verrohrung??
Auf über 10 000 (ohne Ust) kommt allerdings keines meiner Angebote. Nicht mal Hoval + Spiroverrohrung. Rede doch mal mit deinen Installateuren und frag sie ein bisscen aus über einregulierung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], wie die Rohre am besten verlegt werden, welche Rohrart man nehmen soll, dann kommst von selber drauf für was du dich entscheiden magst, wo die unterschiede sind usw.
Und offenbar ist da irgendwo ein megaunterschied, denn nur am Gerät selber kommst nicht von 6000 auf 12000!!

1
  •  stanze12
4.11.2010  (#8)
Die G90-380 läuft bei uns seit knapp zwei Jahren. Haben allerdings keine Feuchterückgewinnung, läßt sich aber problemlos nachrüsten. Sind sehr zufrieden, Anlage läuft absolut problemlos. Habe die Anlage + Zubehör direkt bei Wernig gekauft. Auslegung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wurde auch von der Fa. Wernig geplant und von einem hauseigenen Techniker eingeregelt. Verrohrung selbst verlegt, Installateur hat nur das Gerät und die Schalldämpfer montiert, verrohrt und die Außen-Zu-u. Abluftanschlüsse hergestellt. Material (Gerät, Schalldämpfer + 20 St. Zu-u. Abluftventile + 300m Luftverteilschlauch 75mm rund) hat mich von Wernig rd. € 5.500.- gekostet, Install. ca. € 1.000.-. Übrigens ist das Gerät ein Zehnder ComfoAir 350 und kommt aus DE.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo saufnase,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hoval vs. Wernig

  •  2moose
  •   Gold-Award
4.11.2010  (#9)
Wer lang fragt, geht lang irr. Wernigs einziges Ziel scheint - das Unterbieten zu sein wie man hier immer wieder raushört ... und was beim Gerät nicht geht, wird vermutlich über die Verrohrung (oder besser "Verschlauchung") gemacht.
Der Vergleich Mopedauto-Mercedes war in diesem Sinne kein guter ... eher "1 Stk. Auto mit 105PS". Dacia Logan auf Runderneuerten gegen VW Passat trifft es wohl besser. Bei Lüftungen fehlt einfach vielen der Bezug, die Erfahrung und oft auch der Wille, in die Zukunft zu investieren - dann werden gerne so "Wohnbauförderungserfüllungsanlagen" eingebaut, deren langfristige Funktion eher weniger im Vordergrund steht.
@kunzibus .... Wenn Du Hoval willst, die Leute kennst und davon überzeugt bis ... wozu dann so ein "zufälliges" Unterbietungsangebot? Das Forum musst Du jedenfalls nicht überzeugen emoji

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
4.11.2010  (#10)
frag mal unter - www.parents.at nach ... im Hausbauforumsteil. Dort gibts einige Wernig Besitzer/innen

1
  •  stanze12
4.11.2010  (#11)
@2moose: wahrscheinlich ärgerst du dich, dass du für deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (falls du überhaupt eine besitzt) viel mehr bezahlt hast. Etwas schlecht reden weil es günstiger ist, ist nicht wirklich objektiv. Der im Vergleich günstigere Preis ist meiner Meinung nach auf den Entwicklungsvorsprung der Firmen Wernig bzw. Zehnder gegenüber anderen Herstellern zurückzuführen. Welche Anbieter können von sich behaupten, dass sie mit Komfortlüftungen im EFH-Bereich schon seit mehr als 10 Jahren Erfahrungen haben und dementsprechend die Produktions- sowie Entwicklungskosten optimiert/gesenkt haben.
Ich kenne das Hoval-Gerät zwar nicht im Detail, wird qualitativ/technisch dem Wernig-Gerät wohl um nichts nachstehen, sehr wohl aber im Preis-/Leistungsverhältnis.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.11.2010  (#12)
Nö, ich ärger mich nicht. Wenn der Entwicklungsvorsprung - von Wernig darin bestehen soll, Plastiklüftungsberäte mit Styroporröhrln zu produzieren (wie das genannte G90-380). Aber ich ärger mich drüber, wenn solche "Sparlösungen" mit ausgewachsenen Lüftungsgeräten verglichen werden. Da ist dann selbst die Hälfte der Kosten noch zu viel. Bei solchen Apfel-Birnen-Vergleichen.

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
4.11.2010  (#13)
pfff...langsam wird's mühsam.
Um deine Postings (nicht nur in diesem Thread) zusammenzufassen:
Nur deine D&W ist ein ausgewachsenes Lüftungsgerät
Rest = Schaas
Deine D&W ist für die Ewigkeit gebaut
Alle anderen sind nur zum Ergaunern von Förderungen und funktionieren spätestens beim Einzug nicht mehr, wenn sie denn überhaupt mal liefen, was du ja auch bezweifelst, da nur D&W Partner korrekte Anlagen planen und installieren können.
Von der permanenten Verteufelung der " Verschlauchung" will ich ja garnicht mehr sprechen, ist eh sinnlos, du bist sowieso nicht bereit von deinem Spiroross runterzusteigen um ohne Vorurteile überhaupt zu diskutieren.

Achja, laß mich raten, du fährst Passat.

4
  •  Werner
  •   Silber-Award
5.11.2010  (#14)
Warum darf man nur bestimmte Anlagen vergleichen, - andere aber nicht? Gerade bei Anlagen, wo angeblich so große Unterschiede zu beachten sind, sollte ein Vergleich sowohl einfach zu erstellen sein und offensichtlich ausfallen. Also warum die Scheu vor dem Vergleich? Ist eine Entscheidung mit Hilfe eines Vergleiches nicht objektiver als reines Bauchgefühl?

Auch Vergleiche von Geräten (Autos) verschiedener Klassen ist nützlich - schließlich kann man damit abwägen vieviel der Komfort mehr kostet und ob es einem wert ist. Und die Entscheidung trifft jeder für sich (und seim Projekt) selbst - allgemeingültige Entscheidungen wie "das Gerät (Auto) ist gut für alle" ist meines Wissens nicht zutreffend weil jeder andere Kriterien hat......

1
  •  x12r13
  •   Bronze-Award
5.11.2010  (#15)
Wir haben eine Homevent - für etwa 170m² Nutzfläche (da muss man Stiegen und Durchgaenge ja mitberücksichtigen)
Das Material allein hat in etwa 12.000 EUR gekostet. Gerät, Edelstahlkamin zur Frischluftansaugung, RDS, Wickelfalzrohre, Verteiler, Isolierung, Regelklappen, innen glatte Flexrohre, Tellerventile und Kleinmaterial.
Die hier teilweise genannten Preise sind nicht ganz plausibel.
Aber ich würde da die 6000 EUR Variante wählen, wenn das Endziel "gefilterte wärmegetauschte Luft einblasen" heisst.

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
18.1.2011  (#16)
Mehrfachbranding - Bei der Suche nach Erfahrungsberichten hilft die Info das es dieses Gerät in anderen Ländern unter anderen Namen gibt.
Zehnder ComfoAir 350
Wernig G90-380
Stork Air WHR 930
Siehe auch:
http://www.passiv.de/01_dph/UntBH/HerstLi/02Haust/Lueft/Daten/D_Zehnder_Zehnder-ComfoAir_350.pdf


1
  •  Claud
  •   Silber-Award
18.1.2011  (#17)
spät aber doch:
hab genau diese Wernig und kann angefangen von der Planung durch Wernig über die Inbetriebnahme durch Wernig und auch die Unterstützung bei Fragen im laufenden Betrieb nur Positives berichten.

@Hansee: danke, du sprichst mir aus der Seele !

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kein Strom