Ein Innenhof mit einer Fläche von etwa 20 × 30 Metern soll saniert bzw. optisch aufgewertet werden. Derzeit ist die Fläche mit quadratischen Betonplatten (ca. 2 × 2 m) belegt, die durch etwa 2 cm breite Fugen getrennt sind. Die bestehende Beschichtung ist tragfähig und erfüllt ihren Zweck, wirkt jedoch in die Jahre gekommen.
Da die Fläche ein leichtes Gefälle aufweist, ist eine wasserabführende Lösung erforderlich. Die gängigsten Optionen habe ich bereits geprüft:
Eine durchgehende Betonschicht mit Besenstrich oder Asphalt würde rund 25.000 € kosten.
Pflastersteine liegen – abhängig vom Anteil an Eigenleistung – bei über 35.000 €.
Rasengitterwaben aus Kunststoff, die wahlweise mit Erde oder Schotter gefüllt werden können, belaufen sich auf etwa 6.000 € (ohne Füllmaterial).
Als unkonventionelle Alternative habe ich Drainagebeton in Betracht gezogen, da diese Lösung kostengünstig und einfach umsetzbar erscheint. Allerdings sind dazu kaum verlässliche Informationen verfügbar.
Welche weiteren Möglichkeiten gäbe es, um die Fläche mit einer homogenen Beschichtung optisch aufzuwerten? Die Fläche wird ausschließlich von PKWs befahren.
Bei Drainagebeton hägt es vermutlich von dem Mischverhältniss (Kies, Zement) ab. Die gefüllten Rassengitterwaben (nicht Steine) sind sehrwohl befahrbar.
wie wär's mit Splitt ohne Rasengittersteinen bzw. -waben?
hier kannst du farblich einen schönen Akzent setzen, bzw. kannst du das noch mit schönen Gehwegplatten ergänzen für die Wege wo man meistens im Innenhof unterwegs ist.
Das ganze kann man entsprechend verdichten um einen stabilen befahrbaren Untergrund zu haben.