|
|
||
Um welchen Putz geht es?
Gips oder Kalk-Zement? |
||
|
||
Hallo!
Wir haben einen glatten Gips-Kalk-Putz (Quarzolith GK30 Gips-Kalk-Putz zum Glätten für Innen) und sind sehr zufrieden. Lediglich im Badezimmer wurde ein Kalk-Zement-Putz aufgebracht (jedoch auch komplett raumhoch verfliest), jedoch nicht im WC oder Technikraum im EG. Es gibt keine Probleme mit Feuchte o.ä. Was absolut positiv ist: Schadstellen, Kerben etc. kann man toll selber ausbessern (wir haben Ardex A826 dazu verwendet), was bei einem Reibputz mit Körnung nicht mehr so einfach funktioniert. Zumindest bei meinem Schwager sieht man jede Stelle, wo ausgebessert werden musste... ich denke, dass muss man schon können, sonst schauts bescheiden aus. Und Kerben etc. bekommt man im weiteren Bauverlauf noch genug... LG |
||
|
||
unser BM meint wir könnten (wenn wir nicht den klassischen Kalk-Zement Reibeputz möchten) einen Kalk-Zement Putz nehmen der im 2ten Schritt "geglättet" wird. Ist mehr Aufwand, kann evtl. "Blasen" schlagen, aber wird glatt.
Kenn mich aber noch zu wenig aus, darum wären Erfahrungsberichte super von jenen die schon den Innenputz fertig bzw. "glatt" haben. |
||
|
||
|
||
Grundsätzlich gibt es verschiedene Ausgangsmaterialien, Gipsputz (Gips-Kalk), Gips-Zement-Kalk Mischputz, Kalk-Zement Putz, Lehmputz,...
Dir wurde vermutlich ein Gips-Kalk Putz angeboten. Diesen kann man nicht in Feuchträumen/Garage verwenden, desshalb wird dort dann Kalk-Zement oder so gemacht. Gipsputz ist die günstigste Variante. Gips-Zement-Kalk als Mischputz kann bereits in Feuchträume/Garagen verwendet werden, ist preislich etwas teurer als Gips-Kalk. Ist eine weit verbreitete Putzform wenns nicht das günstigste sein muss. Ist durch den Zementanteil härter als der Gips-Kalk. Material zB Quarzolith GZ31 Kalk-Zement ist neben Lehm die Köngisklasse, muss 2-lagig verarbeitet werden und ist daher teurer als die beiden vorher genannten. Köngisklasse desswegen weil die beiden Putze Feuchtigkeit besser Puffern können als die gipshältigen. Beim Ausbessern ist der Glattputz einfacher, da keine Struktur vorhanden ist die man nachbilden müsste. Wir haben GZ31 geglättet, sieht modern aus und macht ein einheitlich Bild gegenüber abgehängten Rigipsdecken. Passt gut zu einem modernen Baustil, wenn das Haus eher Landhausstil hat würde ich einen Reibputz machen. |