« Photovoltaik / PV  |

Interpretations Windlastberechnung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.2. - 6.3.2023
30 Antworten | 10 Autoren 30
4
34
Mahlzeit,
haben jetzt die georderte Windlastberechnung vom PV Fuzzi bekommen, leider versteh ich nur Bahnhof, bzw. sagen mir die Werte drin nix.

Kann mir bitte wer bissl Hilfestellung geben (sofern halbwegs einfach möglich), auf was ich schauen muss und welche Werte OK sind und Welche nicht?

Lad gleich noch paar Screenshots hoch..

Muchos Dankos!
Wolfgang

  •  Hobbyplaner
  •   Silber-Award
Firmenempfehlung 27.2.2023  (#21)

zitat..
helyx schrieb: 0,8*(60-38)/30=0,58 - stimmt doch genau.

Ja, korrekt. Sorry, mein Fehler.

Dennoch wurde offensichtlich mit einer Schneelast von 1 kN gerechnet. Ansonsten könnte der Schnee am Dach nicht denselben Wert haben wie der Formbeiwert.


1
  •  helyx
  •   Gold-Award
28.2.2023  (#22)

2023/20230228467034.png

Der Standort von Wolfgang hat zufällig genau 1,0kN/m2 Schneelast sk.

zitat..
kraweuschuasta schrieb: 3040 Neulengbach
Schneelastzone 2
1,45kN

Hier wurden die Werte letztes Jahr im Osten von Österreich deutlich nach unten korrigiert.


2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.2.2023  (#23)
Hi
Danke für dir infos!!
LG

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.2.2023  (#24)
nAbend

zitat..
wiwi schrieb: Mein Rat wäre zuerst die Eingangswerte zu prüfen: Stimmt der Standort, die Gebäudehöhe, Dachtyp, Dachneigung, Eindeckung, Sparrenabstand, Sparrendimensionen?

Hab mir die Sparrenabstände und Abmessungen angeschaut, stimmen nicht....
da wurden einfach die Programm-Defaults genommen 😕
*seufz*

Danke für den Input!

LG Wolfgang


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
4.3.2023  (#25)
Nur damit ich auch noch meinen Senf dazugebe ... teilweise scheinen die 'Belastbarkeitswerte' der Haken (selbst in den Herstellerdatenblättern) reichlich überzogen.

Ja, ich weiß, alle sagen dann immer: "ja womit sollen wir den sonst rechnen". Ich 'semper' dann (bei Elektronikkomponenten) den Lieferanten an, weil Erziehung muss sein. Die sollen gefälligst sauber spezifizieren.

Weil mir das alles spanisch vorkam, gibt's meinen 'die kleinen Dinge ...'-thread.

helyx hat dann bestätigt, dass die Haken bei den definierten Lasten wie eine Zaunverzierung aussehen, also klar im plastischen Bereich verformt werden. Da steht dann im Prüfbericht 'Zugversuch nach Kundenvorgabe', zu Deutsch 'wir testen was bezahlt wird, sagen tun wir dazu nichts'.

Für mich sind jedenfalls diese Auslegungen das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt werden.

1
  •  wiwi
  •   Bronze-Award
5.3.2023  (#26)
Durchaus, aber im Modulfeldverbund schaut die Sache wieder anders aus. Wenn die Hausnummer nicht zumindest stimmern würde gäbe es viel mehr Probleme. Die Probleme treten aber meist bei der Anbindung an den Dachstuhl (Klassiker: Haken falsch gesetzt) oder die Dachhaut (Klassiker: falsche Schrauben am Trapezblech) auf.

Mit diesen Auslegungen kann man mit dem Statiker jedenfalls lange diskutieren, ist immer wieder ein Spass. Wenn zumindest alle Errichter eine sinnvolle Statik mit richtigen Eingangsparametern erstellen würden und sich dann auch noch daran hielten wäre schon viel gewonnen.

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#27)
Ja ihr müsst aber auch bedenken dass die ganzen Lasten auf statistisch x-jährige Extremwerte gerechnet werden. Wenn in ein paar Jahren mal ein Wirbelsturm kommt wirds wahrscheinlich nicht wenige PV Anlagen von den Dächern wehen. Dann werden halt ein paar Hersteller oder Installateure schnell insolvent werden und die Schäden muss wer anderer zahlen.
Bei Schrägdächern ist natürlich Schneelast oft kein Thema weils 1. nie mehr soviel schneit und 2. er meist viel früher abrutscht.
@wiwi der Modulverbund ist schon berücksichtigt, aber bei einlagiger Verlegung hast du ja keine Verbindung zwischen den Modulreihen daher hilft dir das nur bedingt (im vgl zum Kreuzverbund). Und die Haken werden normal paarweise gestestet d.h. der Versteifungseffekt des Modultisches ist schon berücksichtigt.
Und ja natürlich ist die Anbindung an den Dachstuhl meist das größere Problem aber die Schnittstellen sind wie bei den meisten Gewerken das gefährliche (zB Fensterbank Gewerkeloch).
Hilft dem Threadersteller jetzt aber nicht viel ;).

Immerhin hat sein Solarteur eine Berechnung gemacht - da ist er wsl eh schon in der Minderheit die beim EFH eine Statikberechnung macht.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#28)
Bei mir ist es klar die Schneelast, ich hatte heuer für 3 Wochen 40cm Schnee auf der Anlage und dann begann es zu regnen und da ist erst nach ca. 3 Tagen etwas gerutscht ... Gewalt lass nach ... 7 Modulreihen überander, 6 nebeneinander, 12.5m x 6.5m x 0.4m = 32m³ Schnee, wenn er nicht vorher schon auf die Hälfte zusammengetaut wäre. Da lag dann für mehrere Wochen ein anfangs 1.5m hoher Schneehügel im Garten emoji

Weil ich es nicht lassen konnte, bin ich am Dachrand (also nicht in Lawinenrichtung 😱) auf die Leiter und habe in der Zeit einen Dachhaken 'ausgegraben', leider habe ich kein Foto gemacht ... Der saß bombenfest auf meiner 'Betonknolle' (wie cacer zu sagen pflegt) auf und hatte sicher mehr als 50kg Auflast (ich weiß wie das bei meinen Versuchen ausgesehen hat).

Manchmal staut es sich auf den Dächern am unteren Ende der Module auch noch auf, dann wird's unten noch wilder.

Mir ist nach wie vor schleierhaft wie das mit Aluhaken funktionieren kann ... aber gut wir reden ja hier von 750N Windsog und nicht 2.3kN Schneelast.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#29)
So liebkosungen wie betonknolle musst du dir aber nicht unbedingt merken 🤪

Helyx erwähnte doch schon mal, daß in einige Berechnungen der Ziegel mit in die Statik einfließt.
Ist er neuwertig, wird er halten, ist er schon stark erodiert, könnte er eher brechen. 
Bei steileren Dächern weniger, bei flachen mehr.
Setzt man noch ein Schneefanggitter unter das Modulfeld... 

Neben den Haken, bekommt bei hoher Schneelast auch das Klemmbild starke Bedeutung, um Zellbruch zu vermeiden. 

Hier im milden Rheinland haben wir es da einfacher... Bis mal der Extremwinter kommt 😱

1
  •  helyx
  •   Gold-Award
6.3.2023  (#30)
Schneefanggitter ist aber kontraproduktiv da der Schnee dann noch länger oben bleibt.
@­taliesin Die Aluhaken haben oft einen deutlich höheren Querschnitt als das 5er Flachmaterial. 
Auch ist die Festigkeit von hochwertigem Alu teilweise über Chromstahl.
Der E-Modul bleibt natürlich ein Drittel....

Und ja bei hoher Schneelast verwenden die meisten Solarteure drum auch Blechersatzziegel.
Oder gleich ein anders System (zB Alphaplatte).

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Solaredge App/Monitoring auslesen