|
|
||
Das Silikon würde ich weglassen - so kann wenigstens das - Wasser, das oben reinläuft auch unten wieder raus ![]() |
||
|
||
@ 2moose - Wenn ich an meine Tochter/Töchter denke so ist es wohl auch möglich, dass von oben Flüssigkeiten drauf fliessen kann - schrecklicher Gedanke! Da diese Arbeitsplatte auf einen Geschirrspüler montiert wurde so denke ich ist die Feuchtigkeit von unten auf jeden Fall gegeben- auch wenn die Feuchtraumsteckdosen ganz hinten montiert sind oder vielleicht gerade deswegen?
Ich persönlich käme nie und nimmer auf so eine Idee. Natürlich bin ich besorgt! Könnte durch einen Kurzschluss ein Brand entstehen? Oder könnten Menschen in Gefahr geraten? Derzeit gibt es noch einen FI Schalter aus den 1960er Jahren. Die gelten ja nicht mehr als sicher. Danke im voraus für eine "Elektro-Aufklärung" |
||
|
||
IP Code - Der IP Code gibt den Berührschutz (1.Ziffer) & Flüssigkeitsschutz (2.Ziffer) an, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
in deinem Fall: 5_: Geschützt gegen den Zugang mit einem Draht _4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser Denke also nicht, dass dies etwas ist wo "Flüssigkeiten drauf fliessen kann" |
||
|
||
|
||
IP 54 hat die Steckdose bei senkrechter Montage - waagrecht - wär IPx7 (zeitweiliges Untertauchen) angebracht ![]() Abgesehen davon - die Abdeckkappen der FR-Steckdosen sind das erste, das abgerissen wird - und dann hat man eine Steckdose, in der sich von Essensresten bis ausgelaufenen Flüssigkeiten alles sammelt. Da wäre etwas dafür Gebautes besser, entweder eine versenkbare Säule ![]()
|