« Hausbau-, Sanierung  |

Isolierung und Dämmung bei Unterfangung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Cheesy
6.4. - 16.4.2020
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Hallo,

aktuell ist mein Einreichplan genehmigt und ich befinde mich in den Verhandlungen mit den Baumeistern. Leider ist mir das Thema mit dem Keller bei dem Unterfangungsbereich noch nicht gank klar.
Ich muss für die Errichtung meines Kellers (geschalte Bauweise) das Nachbargebäude teilweise unterfangen. Wie das Unterfangen funktioniert ist mir soweit bekannt. Nach meinen Überlegungen kann ich Kellerwand beim Nachbargrundstück nur einseitig geschalt erstellen. Ich frage mich nun wie die Isolierung und Dämmung von Außen erfolgt. Benötigt man dies überhaupt bei einer Unterfangung oder nicht?

Danke für eure Hilfe!

lg

2020/20200406948915.png


2020/20200406396762.png

  •  taliesin
6.4.2020  (#1)
Dazu muss man ein paar Sachen vom Nachbargebäude wissen:

Welche Nutzung hat das Gebäude?
Wie wurde das Fundament erstellt, nur Bodenplatte, ev. mit zus. Fundamenten etc.?
Ist das Fundament gedämmt?

Wenn es nicht gedämmt ist und eine Garage oder so, ist Dämmung eh uninteressant. Sonst kommt es ein wenig darauf an wie das gemacht wurde.

Es geht dir um die Dämmung am Nachbargebäude, oder hab ich das falsch verstanden?

1
  •  Cheesy
6.4.2020  (#2)
Hallo,

es geht um mein EFH und das Wohnhaus des Nachbarn (Wohnbereich).
Das Nachbarhaus ist schon älter und steht soviel ich erkennen kann auf einem Streifen/Ringfundament. (siehe unten).
Nach der Unterfangung beim Nachbarn habe ich eine Betonwand an der anschließend mein Keller beginnt.
Meine Frage ist jetzt wie ich meinen Keller gegen Feuchte und Kälte isoliere/dämme wenn ich keinen Platz für die Flämmung der Bitumenbahn und kleben der Dämmung zur Verfügung habe.

Hoffe ich konnte Klarheit schaffen.
Lg


2020/20200406548364.jpg

2020/20200406320398.jpg



1
  •  taliesin
6.4.2020  (#3)
Ah ok, ich dachte da wäre zumindest vielleicht 1m Platz. Direkt dran ist schwieriger...

Eine Variante wäre ev.:

1. Dämmung an die Nachbarwand montieren (XPS)
2. Als Abdichtung Bentonitmatten verwenden --> an die Dämmung nageln (ja wirklich emoji )
3. mit einseitger Schalung dranbetonieren

Zu den Bentonitmatten gibt es hier Informationen https://www.bentonit.de/produkte/bentonitmatten/index.php

Diese Form der Abdichtung wird auch 'Braune Wanne' genannt, in Anlehnung zu der weißen und der schwarzen.

Gleich als Warnung vorweg, das ist bei uns recht unüblich. Ich habe meinen Kelleranschluss mit solchen Matten und Bentonitspachtel abgedichtet und mir reichlich verwunderte Blicke der anwesenden Bauarbeiter eingefangen. Nicht abschrecken lassen, ich habe einen kleinen Test (2 Rohre ineinander und dazwischen Matte) mit dem Zeug gemacht und das ist wirklich super dicht.

1


  •  taliesin
6.4.2020  (#4)

noch ein Verarbeitungsvideo, bei den Amis deutlich beliebter als bei uns.

Naja und weiße Wanne ginge vermutlich auch ...
Und wenn ich weiter überlege ev. sogar schwarz, wenn man die Dämmplatten verspachtelt und darauf klebt und schweißt. Das Bentonitzeugs ist halt verzeihlicher (selbstheilend).

1
  •  Cheesy
15.4.2020  (#5)
Hallo,

danke für die Info. Habe nun mit zwei Baumeister geredet und die würden folgende Variante (siehe Bild) vorschlagen.
Bitumenbahn wird an die Unterfangung geflämmt/gespachtetl und das XPS wird dann an die Abdichtung geklebt. Anschließend eine einseitige Schalung und mit WU Beton füllen.

Was haltet Ihr davon? Für mich klingt es einleuchtend.


2020/20200415664401.jpg

Ich hätte dann noch eine Frage zur Unterfangung.
Ein Baumeister möchte die Unterfangung mit Schalsteinen mauern und den restlichen Spalt mit Beton ausgiessen, damit die Mauer Kraftschlüssig mit dem Nachbarfundament verbunden wird? Er meinte dies wäre die gängige und kostengünstigere Version, da er nicht immer einen Betonmischer kommen lassen müsste für diese Kleinmängen.

Danke

lg



1
  •  taliesin
15.4.2020  (#6)
Also da sind ein paar Sachen, die nicht passen.

1. deine Kellerabdichtung entspricht keinem üblichen Konzept (also naja üblich vielleicht schon emoji )
2. die 'Abdichtung' am Nachbargebäude ist völlig sinnlos, weil sie keine Verbindung zu deiner Abdichtung hat
3. Schalsteine muss man auch mit Beton verfüllen, wenn er nicht von Hand mischen will, wird der Betonwagen kommen müssen? Er kann mit Betonsteinen arbeiten. Ich denke es ist fast egal wie er das macht, sollange die Statik passt.

Ich habe bei mir für ein Unterfangung einseitig geschalt und ausgegossen. Es ist dabei gefährlich, dass es die Schalung drückt!


2020/20200415331549.jpg

Ich würde:

1. den Lastfall bestimmen (lassen) ... http://www.teutenberg.de/abdichtung/lastfaelle-nach-din-18195/
2. ein dafür geeignetes Konzept erarbeiten lassen
3. darauf achten, dass die Abdichtung an allen Stellen verbunden ist, sonst ist sie nämlich sinnlos!

Aus meiner Erfahrung sind viele Baumeister froh, wenn du mit einem fertigen Konzept kommst, das rel. einfach umzusetzen ist.

1
  •  AnTeMa
  •   Gold-Award
16.4.2020  (#7)
Dämmen würde ich wie üblich mit XPS außen, wobei Innendämmung auch möglich wäre- zB mit Schaumglasplatten.

Da ja nur ein relativ kleiner Bereich unterfangen werden muß könnte der Beton sicher auch von Hand gemischt werden.
Feuchtigkeitsabdichtung je nach Lastfall und Nutzung deines Kellers.
Nur das Abdichten des Nachbarfundaments mit Bitumenbahn würde ich lassen.

Ich habe unter einem Altbau nachträglich einen Keller errichtet.
Dabei hatten wir zuerst in einer Ecke über Eck eine Betonwand gesetzt Außenmaß ca 100 x 100 cm, dann diagonal gegenüber die nächste, dann die davon am weitesten entfernte und dann die davon gegenüberliegende.
Anschließend neben diesen 4 Ecken knapp 2 m Bereiche untergraben und betoniert- alles ca 45 cm dick.
Ähnlich bei unserem jetzigen Gebäude, das ich aber nur von außen unterfangen habe.

Andreas Teich

1
  •  taliesin
16.4.2020  (#8)
Na, sauber ..., sehr enthusiastisch emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Satteldach mit 11grad