Hallo Leute! In unserem Haus sind an einer Rigips-Platte plötzlich solche Flecken aufgetaucht! Hinten diesen Flecken würde die Rigips Wand mit Mörtelpunkten eben an die dahinter stehende Ziegelwand festgepunktet. Aber das war schon vor mehr als 1 Monat der Fall. Ist das jetzt Schimmel der sich hier breit macht?? Was soll man in diesem Fall tun?? Die Platte unbedingt austauschen?? Was ist, wenn der Baumeister sagt, dass macht nichts?? Soll man ihm dann glauben? Bilder anbei:
Danke für Antworten
Wenn ich raten soll, - würde ich auf folgende Begleitumstände tippen: ¶
* die von Dir erwähnte Ziegelwand ist eine Aussenwand ¶
* es gibt an der Aussenwand noch keine Wärmedämmung ¶
* Fenster und Türen sind bereits eingebaut ¶
* innerhalb der letzten 3-4 Monate kamen Estrich und/oder Innenputz oder sonstige Materialien mit hohem Wassergehalt. ¶ Erklärung: durch das Fehlen der Wärmedämmung der Aussenwand entsteht durch die Mörtelpunkte eine Kältebrücke zur Rigips-Wand. An dieser ...
... forts... kondensiert dann die "baufeuchtebelastete" Luft. Da die Aussentemperaturen zusehends fallen, steigt auch die Menge des Kondensatausfalls an solchen "Problemzonen" bis genüchend Dauerfeuchte für Schimmelwachstum vorhanden ist.
Kurzum: zuerst muss die Feuchte raus (Entfeuchter, Heizkanone und regelmässiges Lüften), und erst dann würde ich die Rigipsplatte ersetzen.¶Gruss Gerhard
ich weiß nicht rechtda ist doch schon eine Dämmung drinnen, können das dann wirklich Mörtelpunkte sein? Auch die Anordnung passt irgendwie nicht dazu. Ist es tatsächlich draußen so kalt gewesen, dass Kondensation entstehen kann? Vielleicht haben ja nur Kinder mit einem Ball auf die Platten geschossen und damit die Flecken gemacht. Ist das plötzlich aufgetauscht oder haben sich die Flecken langsam entwickelt? Ist der "Befall" oberflächlich und entfernbar?
Rigips Wand - Ja, dass sind Mörtelpunkte, hinter der Rigipswand befindet sich nämlich keine Dämmung sonder die Ziegelwand(=Außenwand, VWS ist noch keiner drauf), Innenputz ist vor 1,5 Wochen gemacht worden). Das mit dem Ball kann ich ausschließen. Es ist plötzlich aufgetaucht, nachdem der Innenputz drinnen war. Damals aber nur die oberen 4, nun, wie am Foto ersichtlich sind die oberen Flecken dunkler geworden und mittlerweile sieht man schon so eine weiße Flaumschicht wie Schimmel beim Brot drauf.
Rigipswand - Außerdem sind die unteren Punkte erst seit ein paar Tagen aufgetaucht, dass heißt es wird immer schlimmer.
Ich habe heute meinen Baumeister informiert, der sich die Sache ansehen wird. z.Info: es handelt sich um ein Reihenhaus und das gesamte Haus wird von einem Generalunternehmer gebaut, d.h. ich darf keinen Handgriff selber machen, darf also nur "schauen". Ich werde aber darauf bestehen, dass die Platte ausgetauscht wird, od. könnten die sich weigern und das einfach wegputzen
Rigips - Es wird immer schlimmer, da die Temp. immer mehr sinken und dementsprechend mehr Feuchtigkeit kondensiert (je kälter, desto weniger feuchtigkeit kann di Luft "halten").
kräftiges lüften bzw. etwas heizen helfen hier (besonders da LF hoch ist, weil der verputz erst vor kurzem erfolgte. info: in jedem m² innenputz sind ca. 5-8 liter wasser enthalten - je nach putzart!)
Weigern wäre - möglich, doch ich würde im Vorfeld angeben, dass irgend ein Familienmitglied extrem emfindlich auf Schimmel reagiert und du daher auf eine Auswechslung bestehen mußt. Das ganze schriftlich untermauern mit Empfangsbestätigung. Du wirst ja noch nicht alles bezahlt haben. Also sitzt du doch am Drücker. Ausserdem es kann sein, dass das erst die feuchtigkeitsflecken sind. Schimmel kommt aber später wenn nicht schleunigst der VWS draufkommt.
Bausachverständiger - Ich würde, soferne sich der Baumeister/Bauträger nicht kooperativ zeigt, einen gerichtl. beeideten Bausachverständigen mit einem Gutachten beauftragen. Das kostet sicherlich ein paar Hunderter, jedoch werden in solch einem Gutachten auch entsprechende Vorschläge für eine *sachgerechte* Sanierung aufgezeigt. Abgesehen davon wirft der Gutachter auch noch einen Blick auf div. andere (Kondensations-) Problemzonen wie zB. Fensterlaibungen, Ichsen und eventuelle andere Rigipsplatten mit ähnlichem ...
Bausachverständiger - ist zwar gute Idee, doch dieser Fall ist erst nach fertigstellung ein Bauschaden. Also wenn du einen Sachverst. hinholst, dann nur um festzustellen, ob das Schimmel ist und ob der Schimmel, wenn es trocken ist wieder raus geht. (Das tut er nämlich meiner Meinung nach nicht (der schläft da ewig drin.) Wenn der VWS drauf ist tritt das sicher nicht mehr auf.
@Sascha - Zur Schimmelthematik wurde ja schon ausreichend Stellung genommen. Ich möchte noch anmerken, dass es grundsätzlich keine gute Lösung ist an eine Ziegelwand eine Gipskartonplatte zu kleben, das Ganze wird kaum luftdicht werden, damit ist es auch immer anfälliger gegen Schimmel. Siehe etwa auch die Broschüre zur Luftdichtheit unter www.ziegel.at
schimmel - mehr sorgen wegen schimmel hätte ich bei luftdichten systemen- aber das ist wieder eine andere geschichte.
zu den flecken: es gibt teströhrchen mit denen sehr einfach pilze und algen festgestellt werden können (gibts im laborbedarf, nennt sich "hy-labs").
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.