|
|
||
hab erfahrung mit - einem Specksteinoffen von Tulikivi (anschaffungspreis 2009 etwa 8000,-). der ofen hat etwa 1,5 tonnen gewicht und das ist auch das wichtigste....masse masse masse....alles andere hält keine bzw schlecht 8-10 stunden die wärme.
ich hab natürlich im moment keine ahnung wie die preisgestalltung bei tulikivi ist, aber vielleicht kommt ja doch noch ein kleines, einfaches modell für euch in frage und mit verhandeln sollte da doch durch auch noch was zu machen sein, dass euer budget hält bzw. nur leicht (bis 6000,-!?!?) überschritten wird. zu den anderen öfen kann ich leider nix beitragen, aber überlegt es auch noch mals gut, denn zwischen kaminöfen und echtem specksteinofen liegt noch mal eine kleine welt...ehrlich... viel erfolg so long sheep PS: habs grad zufällig gefunden... http://www.francois-oefen.de/sonderverkauf.php zugegeben nicht grad um die ecke...aber vielleicht lässt sich ja was machen...die haben zwei öfen die passen würden...auch preislich und hier noch ein tipp..zwar auch deutschland aber für verhandlungen sicherlich nicht uninteressant... http://www.fliesen-liebig.de/site/angebote schaut auch mal die tulikivi twins an...sind schöne öfen und in eurer liga...sollte neuhauser bzw. die zweigstelle in wien auch halten können....ist ein aktionspreis und das wird von tulikivi finnland gefördert...also nix ausrede mit ist nur in deutschland... |
||
|
||
Danke - für den Tipp bzw. Link. Da muß ich gleich beim Neuhauser vorbeischauen. Ein Tulkivi wäre natürlich der Hammer.
Bist du zufrieden mit dem Tulikivi? Wie oft heizt du ihn und wie viel Holz brauchst du dann? Danke lg Christian |
||
|
||
wir sind sehr - zufrieden mit dem Tulikivi und würden ihn nie wieder hergeben. wir heizen ihn mit der faustregel 1kg holz pro 100kg speichermasse, das macht dann bei uns eta 12-15 kg holz für einen heizvorgang...danach ist er so warm, dass wenn wann 12 stunden später auf 3-4m distanz vorbei geht immer noch strahlungswärme spürbar abgibt und erst am nächsten abend, also nach gut 24 stunden erst wieder angeheizt werden muss...
bei uns läuft der ofen dann sobald es frost in der nacht hat sporadisch und sobald es mit den aussentemperaturen ganz nach unten geht dann dauerhaft. wobei wenn man jeden tag dann heizt, kann man die holzmenge etwas reduzieren weil er ofen nie wirklich kalt wird. wir heizen mit fichtenholz, brennt gut und schnell, hat hohen energiewert (pro kg mehr als buche!!!) und ist günstiger und für einen specksteinofen sehr gut geeignet als im gegensatz für einen kachelofen. wenn man dann von einem gewicht von etwa 340kg pro festmeter(raummeter) fichtenholz in 33cm scheiten ausgeht, dann braucht man etwa einen festmeter holz pro monat bei täglichem gebrauch und einem ofen mit 1-1,5t gewicht. mancht in der ganzen heizperiode dann vielleicht 3 - 3,5 festmeter holz und die sind leicht unter 150,-€ zu haben... zum sichtfenster....das finde ich extrem praktisch, denn erstens fungiert es wie eine kaminofen, es wärmt den raum schon mal sehr schnell auf während das feuer drinnen brennt und 3-4 stunden später kommt dann die wärme vom speckstein...und optisch ist es euch ein leckerbissen, dem knisternden feuer zu zusehen...und die frischluftspülung der scheibe funktioniert bei richtigem heizen auch perfekt...bei heizbeginn wird die scheibe einmal geputzt und dann die ganzen monate hindurch nicht mehr....ned notwendig... wennst noch fragen hast, meld dich einfach wieder so long sheep |
||
|
||
|
||
Hört sich einfach nur gut an - Wie viel m² heizt du mit dem Ofen?
Wir hätten ca. 50m2 zum beheizen. In der Übergangszeit nur den Wohn- Essbereich und im Winter läuft dann sowieso die Fußbodenheizung. Da würden wir den Ofen nur ab und zu zwecks Gemütlichkeit heizen. Ich habe Bedenken, dass wenn man am Abend, so um 17 Uhr anheizt wenn man nach Hause kommt, es lange dauert das es warm wird und der Speckstein erhitzt wird. Oder liege ich da falsch. Kannst du mit dem tulikivi ohne zusätzliche Heizung das Auslangen finden? Ich denke die Dimensionierung des Ofens ist da sehr wichtig! Lg Christian |
||
|
||
unser haus ist - in etwa 70 jahre alt, mit 13cm schafwolle gedämmt, hat 40cm vollziegelwände...also ist nicht das über drüber haus, erreicht aber rechnerisch zumindest 50 bei der EKZ. wir haben jeweils 90m² pro etage, das macht bei 2 vollwertigen etagen und einem teil ausgebauten dachboden dann rund 200m² wohnfläche. keinen keller (mal abgesehen von einem alten erdkeller) nun wir haben einen heizkörper im bad (EG), einen im zimmer meiner tochter (OG) und die zwei kleinen heizkörper im vorraum (1x EG und 1x OG) ("stiegenhaus" der beiden etagen) laufen...und heizen täglich unseren specksteinofen...also in der winterzeit dann. da wir tagsüber die tür ins vorhaus offen lassen, heizen wir zwischen 40m² und 60m²...unser ofen ist auch für 50m² ausgelegt. die profis bei neuhauser (haben in gmunden gekauft) wissen schon welcher ofen passt, denn zu groß (also zu schwer) würde den raum überhitzen lassen, zu klein bringts auch ned... bezüglich warm...durch die großen sichtfenster die die tulikivi öfen eigentlich durch die bank haben wird es auch gleich gut warm beim einheizen und ned vergessen, der offen ist nach 24stunden ja immer noch warm, warm im sinne von, wenn man die hand auflegt, spürt man es sehr deutlich, im vergleich 2-3 stunden nach dem einheizen ist die oberfläche des ofens so heiß, dass ich es mit der nackten haut, oder flachen hand nicht aushalte länger als 1-2 sekunden drauf zu bleiben...verbrennen tut man sich auch ned gleich aber heiß ists alle mal in den räumen wo der tulikivi steht brauchen wir keine heizung...wir heizen in der regel um 19 uhr ein, wenn unsere tochter dann im bett ist und dann gegen 21-2130 ist das ganze holz abgebrannt. dann zusperren, so dass keine luft mehr durch kann und sich die hitze im ofen staut...so ists dann am nächsten morgen super kuschlig warm beim frühstück und wie schon erwähnt...am nächsten abend gegen 19 uhr beim erneuten einheizen ist der speckstein eben immer noch ein klein wenig warm... es gibt häuser (eines selbst schon gesehen) aus holz die mehr oder weniger völlig offen gebaut sind und im zentrum steht ein 3-5 tonnen schwerer specksteinofen, der die alleinige heizung des hauses ist...und im finnischen werk steht ein 12 tonnen monster das die werkhalle heizt... so long sheep |
||
|
||
Hallo wiesmchr, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Jotul oder Lotus Specksteinofen |