|
|
||
Weder Strom noch Wasser müssen im Rohr verlaufen ... aber schaden tuts nie
1. Eben ein Kabelschutzrohr :) ... außen gerippt, innen glatt und mit integriertem Vorspann. Haben für die Stromzuleitung DN100 genommen ... aufgrund der Länge von gut 30m mit Kurven. Der gelbe Schlauch am Foto ist übrigens ein Drainagerohr, noch dazu geschlitzt. 2. Haben DN75 genommen, ebenfalls Kabelschutzrohr, da rutscht alles so schön. 3. DN32 oder mit Querschnitt des Versorgers weitermachen. Bei uns standen sowohl bei Strom, als auch bei Telekom und Wasser Schwanzerl aus der Erde, an denen angestückelt wurde. Das entsprechende Wissen, vernünftige Kabelschutzrohre und das passende Zubehör (Abdeckplatten, Warnband, Erdungsband) hat der Elektriker Deines Vertrauens. |
||
|
||
Leg die kabel einfach schön in den sand.
Die gelben abdeckplatten drauf. Und gut ist es. Alles andere kostet nur. Ist unnötige arbeit Und ist nicht nötig |
||
|
||
|
eben, warum sollte man das tun, außer man ist seines Geldes Feind? ||
|
||
|
||
Jede Versicherung kostet Geld und bringt - unmittelbar erst mal nix. Wenn aber der Bagger nach ein paar Jahren die 2m tiefe Künette durch den sauber angelegten Garten wieder aufleben lässt weil sich trotz 99,5%iger Unwahrscheinlichkeit doch so ein blöder Stein in Kabel oder Schlauch gebohrt hat ... dann werden die Schutzrohre plötzlich gaaanz billig.
Wie gesagt ... muss nicht, aber schaden tuts nicht. |
||
|
||
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Wenn mann die kabel schön in den sand legt wie es sich gehört dann gibt es keine steine oder ähnliches.
|
||
|
||
Und wenn ich keinen Unfall bau, brauch ich keinen Airbag ![]() Haben einfach 150lfm Einfriedung weggelassen ... um die ersparte Kohle kann ich Schläuche bis zum Mond legen. Ist also mehr eine Sache der Prioritäten als des Geldes. |
||
|
||
@moose: das Kabel und der Kanal liegen ja vor dem Grundstück auch direkt in der Erde und da wurde drüber asphaltiert, was soll da mit den leitungen passieren? auf meine Grundstück habe ich über das Stromkabel gepflastert und über die wasserleitung einen weg betoniert. warum sollte die Hauswasserleitung undicht werden? und falls ja, was hilft da der Schutzschlauch? |
||
|
||
Wenn unter der Straße was passiert, ist das nicht mein - Problem und nicht mein Garten.
Wenn beim Einsanden (sofern Bauherr/Baggerunternehmen überhaupt Sand nehmen weil man spart und der Aushub eh so steinfrei ist) ein Stein reinfällt oder aus der Künettenwand runterbröckelt, merkt man das nicht mal. Oder wenn es später Setzungen gibt (nicht jede Künette verläuft durch gewachsenen Boden), können sich Leitungen frei im Rohr bewegen. Das Schutzrohr - wie der Name schon sagt - schützt die darin liegenden Leitungen. Wenn auf das Schutzrohr ein Stein draufdrückt, passiert der Leitung darin nix. Praktisch erwies sich auch, dass bei uns zuerst das Gartenhaus den Stromanschluss bekam und erst Jahre später das Haus ... so können wir das Stromkabel aus der Hütte in den Schacht zurückziehen, muffen und in Richtung Haus verlegen. Und wenn ich in 20 Jahren lustig bin und ein 50kW Windkraftwerk samt 40kWp-PV errichte, zieh ich das 50² raus und erhöhe auf 150² (das war jetzt ein Scherz ... oder auch nicht). Aber wie schon 3x geschrieben ... Du musst das nicht machen! |
||
|
||
einer Erdleitung (Hauszuleitung) oder einen Wasserschlauch macht ein Steindl ja nix aus, aber du hast recht, DU kannst es ja so machen ![]() |
||
|
||
Na herzlichen Dank, dass ich von Dir hiermit - die nachträgliche Erlaubnis bekommen habe ... hab schon gefürchtet, ohne Deinen Segen leben zu müssen *erleichtertseufz*.
P.S. Beiträge bitte LESEN ... Stein und Steindl sind zwar verwandt, haben aber eine gänzlich andere Auswirkung beim Druck auf ne Leitung. |
||
|
||
du kannst eh deine Kabeln verlegen wie du möchtest. ich habe für meine Gartenkabel (Gartenhaus, Brunnen und Pool) die speziellen Erdkabel genommen und die liegen direkt in der Erde (sonst hätte ich ja kein Erdkabel sondern ein billigers Installationskabel nehmen können)
ich finds nur wichtig dass man im forum nicht nur die Gürtel/Hosenträger Varianten diskutiert und empfielt, nur weil jemand bedenken hatte, aber es auch einfachere/günstigere Möglichkeiten gibt. |
||
|
||
Was gibts einfacheres als ein Kabel in einen Schlauch - zu fädeln?
Und die Mehrkosten sind sehr überschaubar, in Relation zum Projekt Hausbau mMn im Promillebereich bzw in homöopathischen Dosen... Aber die ganzen Erdkabel-Zeugln sind mit Vorsicht zu genießen - die schreiben in deren Verarbeitungsrichtlinien meist mehr Sandüberdeckung als Standard (also 30-40cm rundum anstatt 20cm) vor, wenns nicht passt ist die Garantie auch beim Teufel... wissen aber die Wenigsten. Und die Mehrkosten vom Sand kannst getrost in ein paar Meter Schlauch investieren, abgesehen von der Möglichkeit, Kabel nachziehen zu können... Ist sicher eine Bauchentscheidung, aber ich versteh die "Sandler" nicht ganz... Und zur Ausgangsfrage - die ganzen Baumarkt-Schutzrohre sind zum einrexen, gehts zur PipeLife. Da gibts KSR oder KSX (Rohr oder Schlauch) in den gängigen Dimensionen (50, 80, 100, 110, 150...) zu moderaten Preisen. Und qualitativ höherwertiger als rumänische Röhrln sinds auch noch... |
||
|
||
bin auch für - Kabelschutzrohre. Wenn wir welche gemacht hätten, könnte ich in meiner (nachträglich gebauten) Werkstatt Starkstrom haben.
Tipp unseres Pflanzenlieferanten, an jede Ecke des Grundstücks 100er Polokalrohre hinlegen, da bringt man dann Wasser und Strom hinein. |
||
|
||
Gibts die Pipelife irgendwo online zu bestellen? Find da nix.
bzw. verkaufen die an Bauherren oder nur an Elektriker? Von der Energie Ag steht bei mir so ein rotes Rohr wie im ersten Post aus der Erde. |
||
|
||
Hallo Xeon, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kabelschutzrohr Erde |
||
|
||
Online eher seltenFürs Interesse - die 2 gängigsten Hersteller:
PipeLife - Preise: http://www.pipelife.at/media/at/Preislisten/Preisliste_12/4.pdf DietzelUnivolt: http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.dietzel-univolt.at%2F1127_DE.123%3Fobjid%3D1426&ei=PGlTUbvwK8n74QTj4IDICQ&usg=AFQjCNFd8HY2cH5xFxf6m2XP6T_067N7iw&bvm=bv.44342787,d.bGE Steinbacher is auch noch kaufbar... http://www.steinbacher-energie.at/P2012-T2%20104-105.pdf Wegen Online-Kauf - der Schäcke machts möglich: http://www.schaecke.at/pipelife-kabelschutzrohr-flexibelpvc-d-/881686/ProductInformation.raction ng bautech |
||
|
||
Sand und Kabel - @moose: auch Kabelschutzschläuche sind im Sandbett zu verlegen.
@johro: ein NYM hat auch im Schutzrohr unter der Erde nichts zu suchen, es sei denn man stellt sicher das kein Wasser im Rohr "steht" und es immer abfließen kann. Die Isolierung hält es auf Dauer nicht aus (Säure), auch wenn der Elektriker vielleicht sagt:"macht er schon immer so"....unter der Erde immer Erdkabel verwenden. |
||
|
||
|
habe ich ja... ||
|
||
@max122 - Kabelschutzrohr ... ned -schlauch. Genau gesagt Pipelife CableMaster
http://www.pipelife.at/media/at/pdf/infoblaetter/Produktinfo-Kabelschutzsysteme.pdf Und nix Sandbett, dank des Aushubs ausreichend brauchbaren Verfüllmaterials. |
||
|
||
@moose: Hab mir heute genau das Pipelife besorgt - was heisst nix Sandbett? Darf ich das Schutzrohr in die Erde Legen?
Siehe hier: ![]() Verlegeprofil lt. Energie AG 2=Kabelsand |
||
|
||
Worin die Rohre liegen, entscheidest alleine Du und - Dein Hausverstand. Wenn Du Aushubmaterial hast, in dem keine großen Steine sind, ist es sinnbefreit, die Künette mit Sand zu füllen. Und es hängt vom Baggerfahrer ab ... wenn der schaufelweise die Erde mit voller Wucht draufklatscht, macht er das beste Rohr platt. Ist vermutlich auch ein Grund, warum die Hersteller zu Sand raten ![]() |