« Hausbau-, Sanierung  |

Kachelofen mit Wasserregister

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  heider wolfgang
24.5. - 25.5.2012 1
1
Ofen und Register wurden von der Kachelofenfirma geplant und in Zusammenarbeit mit Installateur eingebaut - leider funktioniert das absolut nicht/ auch die Ausführung ist nicht gesetzeskonform/ ich möchte aber anmerken, dass das Unternehmen sich als größter Kachelofenbauer in Österreich verkauft (mit Sitz in Salzburg), also Vorsicht auch die technische Dokumentation ist falsch (aber mit Firmenstempl!)
2012/20120524840388.JPG

Der Ofen bringt keine Leistung!
Solltet Ihr auch einen Kachelofen mit Register haben, so würde es mich freuen von euch zu hören,

mfg

wolfgang

  •  Sebastian_wien
25.5.2012  (#1)
ich hab zwar keine Kachelofen...aber einen wasserführenden Kamineinsatz eingebaut. Die Leistung unseres Ofens war wasserseitig absolut ausreichend um unseren Estrich mit maximal 45 Grad auszuheizen. Allerdings haben wir nachgelegt wie die Heizer einer Dampflok (300kg Holzbrikkets in 20 Tagen)

Mittlerweile wird unser Einsatz mit einer Verkleidung versehen (hier ist wahrscheinlich der größte Unterschied zu deinem Kachelofen, denn wir haben keine Wärmespeicher für die luftseitige Abgabe). Die Luftwärme wird so gut es geht über Kanäle im Haus verteilt. In unserem Blog http://der-hausbau.blogspot.com/search/label/Kamineinsatz haben wir ein paar Beiträge zu unserem Ofen.

Was ist das Problem bei deinem Heizregister, dass es nicht gesetzeskonform ist? Fehlt der Sicherheitswärmetauscher oder versteifen sich die Behörden auf ein CE-Prüfzeichen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kachelofen Zugberechnung