« Hausbau-, Sanierung  |

Kachelofen - Schüttung ja/nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  uhu
3.9.2010
4 Antworten 4
4
Hallo!

Nächste Woche bekomme ich in meinem Neubau die Schüttung ( harzgebunden ca. 15cm).
Beim Kamin im WZ möchte ich mir die Option auf einen Kachelofen offenhalten.

Wie soll ich dort nun den Fussbodenaufbau gestalten?

Schüttung stelle ich mir in diesem Bereich aufgrund der stark erhöhten Gewichtsbelastung problematisch vor.

Ich würde dort einfach eine XPS-Platte als Dämmung auslegen, die FBH FBH [Fußbodenheizung] aussparen und dann mit dem Estrich ganz normal drübergehen.
Gehört dort rundherum eine Trennfuge gemacht?

Wäre für jegliche Meinungen und insbesondere Fachwissen dankbar!

  •  Baxter
  •   Gold-Award
3.9.2010  (#1)
higenau so haben wir es auch gemacht. XPS, drüber normal den Estrich (keine FBH FBH [Fußbodenheizung]!) und mittels Trennfuge vom eigentlichen Raum getrennt.
Hat wunderbar funktioniert und gibt seit fast einem Jahr keine Probleme damit.

1
  •  bereitsgebaut
3.9.2010  (#2)
wir habens auch genauso gemacht - nur mit dem Unterschied, dass wir keine Trennfuge im Estrich gemacht haben. Estrich ist aber Anhydritestrich und kein Zementestricht. Wir haben Parkettboden geklebt darüber und gemauerter Kaminofen steht auch schon seit Anfang an im Haus. Das ganze seit 2005 und kein Problem.

1
  •  altenberg
3.9.2010  (#3)
machen wir auch - genau so. XPS, keine FBH FBH [Fußbodenheizung], Trennfuge. Da wir einen ziemlich hohen Fussbodenaufbau haben (28cm, wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) und die XPS nur 10cm stark ist, werden wir aber noch zusätzlich Eisenmattenrestl in den Estrich (nur dort wo der Kachelofen kommen wird) einarbeiten.

Foto mit der Schüttung gibts unter:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/08/estrich-schuttung/#more-1323



1


  •  uhu
3.9.2010  (#4)
Danke.....für die raschen Antworten!!!

Das mit der Eisenmatte hört sich auch nicht schlecht an - werd ich wohl auch so machen!

Grüsse, uhu



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aussenputz Kellersockel/Garage