|
|
||
den thread kennst? - http://www.energiesparhaus.at/forum/9492
Da ich im Altbau einen sehr weichen sandigen Putz habe, wollte ich im Neubau einen festen Putz. Habe daher dort Kalk-Zementputz, auch im Schlafraum. Im Schlaufraum wäre wohl der Gipsputz als Feuchtigkeitspuffer empfehlenswerter, aber da ich dort eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habe, ist die Luftfeuchte sowieso sehr niedrig. Ich würde wieder alles in Kalk-Zementputz machen. Es ist mir eine Freude, dort Löcher zu bohren und Dübel zu setzen :) Von den Eigenschaften her müsste man den Kalk-Zementputz eher kalk-ZEMENT Putz schreiben. Sprich, er ist näher dem reinen Zement als dem Kalkputz. |
||
|
||
Ja, den Thread hab ich zuvor schon gelesen.
Beantwortet aber meine Fragen nicht. Was ist denn fürs Wohnklima besser geeignet? Gips oder Kalk-Zement? Wenn Kalk-Zement zum größten Teil aus Zement besteht, wird er wohl nicht so viele Vorteile vom reinen Kalkputz behalten haben? Und wenn man was gutes haben möchte, dann reinen Kalkputz? Wie sieht es denn mit der Verarbeitung aus? Gipsputz kann ganz schnell in einem Arbeitsschritt aufgebracht werden? Kalk-Zement ist da aufwendiger? Und was ist mit reinem Kalputz? Gibts ja auch als Maschinenputz. Ist das dann wie Kalk-Zement oder noch aufwendiger? |
||
|
||
Hi!
Ich habe mich auch lange mit dem Thema beschäftigt und angeraten wird eigentlich, in den Wohnräumen Kalk-Gips-Putz zu nehmen und in den Feuchträumen Kalk-Zement. Wir haben dann in den Wohnräumen Röfix 150 und ín den Bädern und im Keller Röfix 190 genommen. Kalk-Gips ist offener und nimmt daher auch mal Feuchtigkeit auf, die er dann wieder abgeben kann. Solltest du allerdings mit Dispersion ausmalen wollen, kannst du dir das dann wieder sparen. Ich würde sagen es ist eine Bauchsache. Mir war es die 500.- Euro Aufpreis allemal wert. LG Silverblue |
||
|
||
|
||
Also mir wurde der Kalk-Gips Putz Moldan IP 24F jetzt von zwei Putzfirmen empfohlen und angeboten:
http://www.moldan-baustoffe.at/putze/innenputze/29-moldan-ip-24f.html Das ist ein Kalkputz mit nur 8% Gipsanteil. Der Unterschied ist aber, dass Moldan keinen Industriegips (Abfall bei der Stahlerzeugung oder bei den kalorischen Kraftwerken) sondern Naturgips verwendet. Dieser wird in Hallein im Bergwerk abgebaut. Diesen Putz kann man im ganzen Haus verwenden (auch in den Feuchträumen, Garage, Keller) und er ist auch für große Fließen zugelassen. Weil er die Druckfestigkeit von einem Kalk-Zement Putz hat (2,5 N/mm²). Der Putz wird einlagig aufgetragen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Putz. Mir gefällt der sehr gut |