Wir haben ein Angbot das ein Kaltdach enthält. Habe gelesen, dass nur noch 1/3 der Neubauten damit gedeckt werden.
Warum? Technische Nachteile? Kostennachteil?
Gesamtaufbau: 12,5 mm Gipsplatte, 24mm Konterlattung, Dampfbremse, 210mm Isolierung 20mm Luftraum zur Kaltdachschalung. 24mm vollflächige Rauhschalung, Dachpappe, 5/5 Konterlattung, 3/5 Dachlattung, Betondachsteine.
Ist das ein zeitgemäßer und ausreichender Aufbau (DG ist ausgebaut)?
kaltdach ist was anderes, - dieser aufbau ist nicht so optimal, weil wenn ein wenig schlampig ausgeführt sehr anfällig. meist ist die hinterlüftung unterbrochen, die mineralwolle kann sich verschieben, windicht ist´s auch nicht. schlag deinen anbieter folgendes vor: gk, lattung, dampfbremse, vollsparrendämmung, schalung, difusionsoffene schalungsbahn(TYVEK, oder KLOIBER...) konterlattung, lattung, dachstein. bei der dampfsperre würde ich eine mit einer rücktrocknungsfunktion verwenden. mehrkosten ca 10-12€/m2.
Bei mir waren es ca. 15.000,- für 80m² - Hallo, ich habe ca. 15.000,- für mein Dach gezahlt. Ist aber ein Prefadach, dh. schon etwas teurer vom Material und vom Dachaufbau. Hatte aber auch schon ein Angebot über 20.000,- mit normalen Bramac Dach, das vom Material billiger sein sollte, also 4-5 Anbote einholen. Innenausbau wurde aber von mir selbst erledigt (Wärmedämmung, Dampfbremse und Fermacellplatte)
Passt! - JA, ist ok! Würde vieleicht anstatt der Teerpappe eine diffusionsoffene Unterspannbahn verwenden. Es ist besser denn wenn die 2 cm Hinterlüftung unterbrochen werden durch Putz Dämmung oder sonst irgendwas kanns zu Problemen kommen. Als Dämmung wirst hoffentlich eh was unbedenkliches nehmemn wie Z B: Schafwolle oder Zellulose.
Also das nur noch 1 /3 der Dächer als Kaltdach ausgeführt werden kann ich mir absolut nicht vorstellen.....
Liebe Grüße
Armin
Kaltdac h - also meiner Meinung nach sollten eher 80% in Kaltdachausführung sein. Bei uns ist der Heustadl mit einem Warmdach ausgeführt und selbst dort würde ich bei Neubau ein Kaltdach machen, schon alleine wegen der Begehbarkeit. Der Aufbau ist an und für sich o.k. - allerdings würde ich eine Dämmung nehmen, die keine Hinterlüftung braucht, z.B. Zellulose. Zur Dampfbremse ausserhalb ausserhalb der Rauhschalung kann ich VALMEX empfehlen, die ist nämlich sehr reißfest.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.