« Hausbau-, Sanierung  |

Kamin nach 5 Jahren undicht was nun ????

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Erwin
22.2.2009
4 Antworten 4
4
Hallo zusammen

Ich bin am verzweifeln.
Ich habe im Jahr 2003 mein Haus (BJ 1973) komplett saniert.
Ein bestehender Kamin (Aus Ziegel gemauert) der früher schon genutzt wurde mit 2 Zügen habe ich vom Rauchfangkehrer auf Dichtheit prüfen lassen. Alles OK.
Im Zuge des Umbaues wurde der Obere Teil abgetragen und neu aufgemauert da auch das Dach gehoben wurde.
An dem Kamin sind jeweils ein Heizkamin im EG und im ersten Stock angeschlossen (jeder in einen eigenen Zug)
Im Dezember letzten Jahres habe ich im Schlafzimmer Rauchgeruch wahrgenommen mal mehr mal weniger.
Als ich der Sache auf denn Grund ging habe ich 2 Ritzen in einen Bereich der nicht verputz war weil eine kleine Mauer davor steht festgestellt.
Also hab ich die 2 Löcher zugemacht und das ganze mit einer Schalung ausbetoniert.
Nach einen Probeheizen hat es wieder nach Rauch gerochen.
Also hab ich mir ein Angebot zur Kaminsanierung eingeholt.
Die einfachste Lösung wäre eine Masse an der Innenseite aufzubringen hält ca 5 Jahre kostet 2500 € oder komplette Rohre einsetzte hält 30 Jahre und kostet 6000€, da muss aber noch in denn renovierten Wohnungen gestemmt werden, vom Staub und Schmutz gar nicht zu reden. Das möchte ich wenn möglich vermeiden da alles neu ist.
Hat jemand schon mal so was gehabt?? Ich wäre um jeden Rat froh, was wäre die idealste Lösung, gibt es günstigere Alternativen, ……….
Gruß Erwin


  •  oldtimersammler
22.2.2009  (#1)
Kamin sanieren - Ich kenn das unter Kamin schleifen was du vermutlich meinst.
Ich hab selber ein altes Haus und mit meinem Rauchfangkehrer damals gleich klipp und klar gesagt daß ich das sicher nicht machen werde falls es nötig sein sollte,hätte statt dessen eine Aussenwandtherme genommen.
Auf meine Meinung hat der Rauchgangkerhrer selber zugegeben daß diese Art der Kaminsanierungen mehr oder weniger fast sinnlos seien.
Da wird ja nur auf eine Schwammähnliche Konstruktion oder in der Art dünner Mörtel draufgepatzt und dann nach oben gezogen ,der Mörtel sollte sich dann auf die Wände anlegen und so abdichten.
Natürlich auf die russverschmierten wände,daß das nicht lange halten kann ist klar.
Mit 5 Jahren ist ja schon sehr sehr optimistisch gesehen,der Dreck fliegt ja bald wieder runter.
Leider haben viele Rauchfangkehrer selber auch eine Kaminschleiffirma logisch rät er nicht von dem vorhaben ab er schanzt sich damit ja sozusagen selber einen Auftrag zu.
Ich würde sagen das einzige sinnvolle ist ein Rohr einzuziehen kostet natürlich mehr aber hält dauerhaft.
Mich wundert es nur daß du das Rauchgas so strak riechst,normalerweise wenn der Kamin richtig zieht dürfte auch wenn der Kamin nichtz ganz dicht ist Rauch austreten oder sehe ich das falsch?
Ein Ofenrohr daß in die Wand eingesteckt wird ist ja auch nicht luftdicht eingesetzt und es raucht trotzdem nicht raus.
Du kannst den Rauchfangkehrer gesetzlich auch wechseln,ich würd die Meinung eines 2. Rauchgangkehrers mit viel Erfahrung einolen.
liebe Grüße


1
  •  creator
22.2.2009  (#2)
ich hab' mal auf einer bau-messe einen schlauch gesehen, schaut fast wie ein großer reifenschlauch aus, der in den kamin eingesetzt wird - soll ewig halten.

erfahrung hab' ich keine damit - nur den link:
http://www.kamin-sanierung.at/

1
  •  heinzi
22.2.2009  (#3)
sanieren - ein chromstahlrohr von oben hineinschieben wird am besten sein. (mit autokran oder hubschrauber)

1


  •  oldtimersammler
22.2.2009  (#4)
günstig - Wird sicher sehr günstig sein mit dem Hubschrauber,aber eine gute Werbung,wird sich sicher weit herumsprechen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kamin