|
|
||
kaminofen zuluft - ![]() Gruss HDE |
Du solltest Dir zuerst Gedanken über den Ofen machen und das Fabrikat festlegen. Der Anschluss ergibt sich von da her. ||
|
||
Ich weiß, das bringt dich jetzt nicht weiter, aber warum hast du nicht einen Kamin MIT Zuluft genommen? Wir haben den Absolut von Schiedel, obwohl wir in nächster Zeit nicht vor hätten, unsere Erdwärme-Heizung zu unterstützen (Im Bgld. ist ab einer EKZ von 15 leider noch immer ein Kamin Vorschrift). Da wir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] haben, war das die logische Konsequenz. |
||
|
||
Kamin mit integrierter Zuluft sollen "angeblich" nicht so effizient sein. An der Aussenwand wär doch am einfachsten/günstigsten grad durch mit entsprechendem Klappensystem. Zum Bleistift:
http://www.kamin-store24.de/Zubehoer/Lueftungsgitter/Zuluftsysteme/Verbrennungsluftsystem-mit-Doppelklappe-80-150mm-VLS-Zuluft-Set-fuer-Kamin-80mm.html?redirected=1 Aber hängt natürlich vom Ofen ab wo genau man raus gehn sollte. |
||
|
||
|
||
Unser Hafner sowie der Baumeister haben empfohlen, eine separate Luftzufuhr einzuplanen, weil der Kachelofen damit weniger wetterabhängig ist. Wir haben deshalb ein PVC-Rohr in die Bodenplatte eingearbeitet, welches vom Kachelofen zur Veranda rausgeht. Das soll angeblich bestens funktionieren - testen können wir es leider erst in ein paar Monaten. :) |
||
|
||
unsere Lösung - Wir haben auch den Absolut von Schiedel. Uns hat man aber auch geraten, die externe Luftzufuhr anders zu machen. Wir haben auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit einem Bio-Fire Kaminofen mit 2 Ex-Air Türen.
http://www.energiesparhaus.at/forum/19667 Mit dieser Lösung bin ich abolut zufrieden. |
||
|
||
Thermoluftzug vs externe Luftzufuhr - Hallo,
unser Hafner hat gesagt das der Thermoluftzug um weiten besser ist als eine externe Luftzufuhr. Hintergrund ist jener das beim Anheizen die Luft noch kalt ist und dadurch das Holz besser anbrennt. Je länger das ganze brennt umso schlechter ist eine kalte Zuluft. Durch den Thermoluftzug wird die Luft durch den Aufsteigenen Rauch im Kaminrohr erwärmt und hat dann eine viel bessere Temperatur für den Brennvorgang was auch einfluss auf den Brennwert hat. Physikalischer Hintergrund laut meinen Hafner ist jener das sich Kalte Luft setzt und so die Luft in den Kamin drückt. Ist die Luft wärmer will diese aufsteigen und der Kamin muss die für ihn passende Luftzufuhr durch den Kamin runterziehen. Mir hat er jedenfalls dazugeraten, das wenn Platz ist immer den Thermoluftzug zu nehmen. Nur als Info: Bei uns ist auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angebracht daher muss dort ein Unterdruckwächter für den Kamin angebracht werden. |