|
|
||
nix spachteln. mit schaber eine gewisse ebenheit herstellen (überzähne abscheren) dann bitumen vorstreichen und flämmen. |
||
|
||
gehört flächig gespachtelt mit einer Spachtelmasse. |
||
|
||
1:1 und Publikumsjoker weg. ![]() |
||
|
||
|
||
Hello, also bei freunden wurden die etwaige Kretzen abgeschlagen und grobe unebenheiten mit Klebespachtel gespachtelt. Dann wurde "2K Bitumenspachtel" mit der 8mm zahnspachtel aufgetragen und dann mit einer zweite lage glatt gespachtelt somit hat man eine ca. 8mm starke abdichtung wenn nicht sogar 1cm stark dann xps drauf geklebt noppenfolie und zugeschüttet. lg |
||
|
||
hier geht es aber nicht um eine flexible Bitumabdichtung, sondern die Vorbereitungen fürs flämmen. |
||
|
||
Hallo. Also die ÖNORM B 3692 Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen sagt folgendes: • Wände aus Ziegel-, Betonschalsteinmauerwerk u. dgl. müssen verputzt werden oder die Fugen sind flächenbündig zu verschließen. Putze als Abdichtungsuntergrund sind nur aus Zementmörtel (ohne Kalkzusatz) herzustellen. Kenne es auch aus der Praxis so - Stöße werden flächenbündig verfugt. Vollflächiges spachteln ist nicht notwendig. Wichtig ist ebenfalls dass nicht nur die Stöße, sondern auch etwaige Löcher etc. verfüllt werden. LG |
||
|
||
Danke, klar! |