|
|
||
Ich hätte bedenken warme Luft einzuleiten obwohl die Bauteile (Wand,Decke) kalt sind.
Die Oberflächentemperaturen sind da sicher auch mit ausschlaggebend.Auch wenn die Luft noch so trocken ist, ein 2 Jahre alter Keller muss noch lange nicht richtig trocken sein... BTW: Die 20-30% rel. Luftfeuchte im Wohnraum würden mir eher Sorgen machen... |
||
|
||
@gast rade - das wird dir wenig bis gar nichts bringen.
Die Luftmenge ist viel zu gering, um da im Keller einen Heizeffekt zu erzielen. Ausserdem besteht die Gefahr, dass du durch die warme Zuluft im kühlen Keller die Luftfeuchtigkeit zusätzlich erhöhst (z.b. an den Teilen mit geringer Oberflächentemperatur kann es zu Kondensatbildung kommen). |
||
|
||
ich - würd mal sagen, dass warme luft aufsteigt und kalte luft absinkt; dh wie bringst du die warme luft nach unten ??? geht nicht ... einmal davon abgesehen, dass warme luft mehr feuchtigkeit enthält, die du dann im keller hast ...
weiters: durch das röhrl holst du dir die kalte luft aus dem keller in den wohnraum (kamineffekt ...) wennst das im keller warm haben willst, dann kauf dir pro raum 1 bis 2 elektroheizkörper und gut ist's ... die stromkosten sind zwar da, aber du wirst ja nicht den ganzen winter im keller verbringen wollen ... |
||
|