« Hausbau-, Sanierung  |

Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  max

17 Antworten 17
17
Kann mir jemand sagen, welcher Anbieter im Bezirk Braunau und Umgebung die günstigsten Keller baut? DANKE

  •  jenny
12.2.2004  (#1)
nur eine idee - wenn du den günstigsten keller willst - hast du schon mal überlegt - gar keinen zu machen? ein keller kostet sehr viel geld (durchschnittl. 30.000 euro). wir haben unsere abstellräume hinter der garage angebaut bzw. einen vorbau beim haus gemacht, wo genug platz ist für fahrräder, werkzeug, etc. so haben wir uns viel geld erspart, das wir gut und gerne für andere sachen ausgeben. wir sind ja keine maulwürfe - wir leben über dem erdboden doch viel besser!

1
  •  stg
12.2.2004  (#2)
Sinnfrage Keller! - Möchte mich Jenny anschließen!
Ein Keller hat aus meiner Sicht in 2 Fällen eine wirkliche Berechtigung: 1.) Man hat zuwenig Platz auf dem Grundstück für eine Nebengebäude. 2.) Man baut in einer Hanglage, wo man auf einer Seite ebenerdig aus dem Keller geht (Wohnkeller). Sonst ist der Bau eines Kellers wirtschaftlicher Unsinn. Ein nebengebäude kostet die Hälfte und man kann die Getränke ebenerdig ins Haus holen, statt treppauf-treppab zu schleppen.

1
  •  ich selbst
12.2.2004  (#3)
keller - tja, keller um 30.000,-- ?? meinst du inkl. Aushub, kamin, stiege ? dann ist es sher günstig. Wir sind gerade dabei kellerangebote zu prüfen, die bewegen sich bei 60.000 Euro !!!(nicht einmal dichtbeton, sondern normale Keller ungefähr 90m2)

1


  •  Mike
12.2.2004  (#4)
@ich selbst - solche angebote hatte ich leider auch diese Angebote landeten bei mir im Rundordner"mistkübel" halte dich nicht bei dir in der Umgebung sondern schreibe viele an egal wo sie sind manche fahren sogar 200-300km um dir den keller zu errichten. unser keller kostete 28.000 drei wände dichtbeton eine planziegel "Hanglage" und die Firma ist in Graz und wir in Mistelbach
www.streifing.nfo.at

1
  •  Ich auch
12.2.2004  (#5)
@ich selbst - Wir haben ebenfalls mehrere Angebote bzgl. Keller. Der günstigste liegt bei EUR 32.000.- (incl Aushub [seitl. Lagerung], alle Anschlüßße, 5cm XPS, Aussenstiege, Drainage).
Bauen im Bezirk Bruck

1
  •  Jenny
12.2.2004  (#6)
sinnfrage - ich kann mich nur wiederholen: geht weg vom alteingesessenen standpunkt: "a haus ohne keller is ka haus". das ist in allen köpfen drinnen, und über die sinnhaftigkeit wird nur selten nachgedacht - mal gegen den strom schwimmen und neue maßstäbe setzen, ist manchmal viel gescheiter!

1
  •  ich auch
12.2.2004  (#7)
@jenny - Monetär kommt ein Haus ohne unterkellerung nicht billiger als ein unterkellertes. Jedoch ist der wiederverkaufswert eines Hauses mit vollunterkellerung wesentlich höher als ein Haus auf einem Fundament.


1
  •  Jenny
12.2.2004  (#8)
@ ich auch - kann schon sein - aber ich denke ehrlich gesagt beim bau meines traumhauses nicht an den wiederverkaufswert, da bin ich vielleicht etwas altmodisch, will eigentlich bis an mein lebensende in diesem haus bleiben und wenn ich dann alt bin, bin ich froh, wenn ich nicht dauernd stufensteigend in den keller gehen muss! und glaub mir, die kosten für die fundamentplatte und die ebenerdigen räume ist ein winziger bruchteil der kosten für einen ganzen keller!

1
  •  mike
12.2.2004  (#9)
@ich auch - ich kann dir nur recht geben ein haus ohne keller ist kein haus, alleine schon der nutzungsraum der damit zur verfugung steht,

1
  •  Josef
12.2.2004  (#10)
keinen Keller - Wir haben derzeit einen Keller, ist der mit Abstand am schlechtesten genutzte Raum im Haus. In unserem neuen Haus (gerade im Bau) bauen wir keinen Keller mehr. Keller macht aus meiner Sicht nur Sinn bei Hanglage, sehr kleinem Grundstück, platzraubender Haustechnik (Pellets-Lagerraum, Öltank oder dergl.). Und es bleibt immer ein gewisses Restrisiko, anschließend einen feuchten, schimmeligen Keller zu haben mit allen Nebenwirkungen auf das restliche Haus

1
  •  angi
13.2.2004  (#11)
lutz - war dein keller mit allem drum und drann(kamin, anschlüsse, stiege...)?

1
  •  Patrick
13.2.2004  (#12)
Förderung - Ich seh den Vorteil eher darin, dass man eine Förderung nur bis 150m2 Wohnfläche bekommt, da zählen Abstellräume, Fitnesscenter, Sauna usw. dazu. Diese Räume kann man gut im Keller unterbringen. Außerdem bei diesen Grundstückspreisen, möchte ich auch noch etwas Garten haben.

1
  •  lutz
13.2.2004  (#13)
angi - mein keller wurde in der Rohbauversion ausgeführt.
das heisst alles was beton betrifft war fertig,platte,aussenwände,tragende innenwände,elementdecke,stiege,kellerfenster und türzargen.kein hausanschluss(sollte eine fachfirma machen)und der kamin war bei meinen haus dabei.
aber alles in dichtbeton!!!!!!

1
  •  
13.2.2004  (#14)
lutz - und wieviel hast dann insgesammt bezahlt (wieviele qm?)?

1
  •  lutz
13.2.2004  (#15)
angi - mein keller hat 83m2 verbaute fläche und hat mir ca.20.000€ gekostet

1
  •  Patrick
13.2.2004  (#16)
Selbermachen - Selbermachen mit ein paar Freunden kostet ca. 10.000,- (85m²) und dauert ca. eine Woche, allerdings sollte jemand dabei sein, der das auch wirklich kann. Dichtbeton mit 7 Freunden als Helfer in 2 Tagen, hab ich auch schon um knappe 20.000,- gesehn.

1
  •  max
24.3.2004  (#17)
@ich auch - kannst du mir die firma nennen, die deinen keller baut. so ein günstiges angebot hab ich noch nicht.
meine angebote liegen zwischen 40.000,-- u. 65.000,--.
meinst du bezirk bruck/leitha oder bruck/mur ?
danke für deine antwort.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Unterspannbahn