« Hausbau-, Sanierung  |

Kelleraußenwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Anette

8 Antworten 8
8
Von unserer Fertigbaufirma wurde uns eine Außenwanddicke von 30 cm für die Außenwand vorgegeben. Unser Kellerbauer meinte aber, dass es 36 cm sein sollten. Wir wollen den Keller später mal als Büro und Hobbyraum u.s.w.nutzen. Reichen denn 30 cm aus oder ist es tatsächlich zu wenig? Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Anette

  •  walter
5.2.2003  (#1)
mit welcher begründung > 25cm ? - habe im herbst den rohbau aufgestellt und meine kellerwand ist 25cm WU-Beton. wenn du den keller dann auch noch als wohnraum nutzen willst, solltest du noch zusätzlich mind. 10cm dämmung anbringen. mehr wie 25cm wandstärke hat mir mein statiker aber nie vorgeschlagen - wir haben ein normales einfamilienhaus (EG+OG). ist dein haus in einer hanglange oder sonstwie besonderen drücken ausgesetzt ? ich wuerde das genau hinterfragen, denn beton ist nicht gerade geschenkt ....

1
  •  Anette
5.2.2003  (#2)
Kelleraußenwand - Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Antwort. Einen Betonkeller bauen wir nicht, er soll gemauert werden. Ist bei uns in der Gegend so üblich. Hanglage haben wir auch nicht und Feuchtigkeit ist dort auch nicht zu erwarten. Der Kellerbauer meint wegen der Kälte wäre eine dickere Mauer besser. Von außen kommt um die Kellerwände eine Dämmpappe. Allerdings ist die glaube nur 5 cm und nicht 10 cm.


1
  •  Otto
6.2.2003  (#3)
Kelleraussenwand - Wir haben letztes Jahr unseren Rohbau errichtet. Der Keller wurde aus 30cm dicken Betonsteinen errichtet. Mir wurde was die Isolierung betrifft von zahlreichen Fachleuten vom klassischen "Flämmen" aubgeraten. Habe eine 2-Komponenten Dickschicht-Bitumenpaste aufgebracht. Als Isolierung wurde anschl. Styrodur (5cm dick) aufgebracht. Syrodur dient nicht nur als Isolator sondern auch als mechanischer Schutz für die Bitumenschick, - die ja letztendlich das Mauerwerk vor Feuchtigkeit schützen soll.

1


  •  Anette
6.2.2003  (#4)
Hallo Otto, - ja, wir haben auch schon gedacht, dass Styropur am besten ist. Aber was ist Flämmen? Ist das die Dämmpappe? Also bist du auch der Meinung, dass 30 cm reichen, wenn es von außen richtig gedämmt wird?

1
  •  Harald
6.2.2003  (#5)
Kellerwand - Ich baue in Hanglage. Mein Architekt sagte mir, 25cm Beton reichen - würde auch bei Schalsteinen reichen. Aussen gebe ich 12 cm Primarosadämmung (=kostengünstiger als Styrodur) drauf. Also: 30cm sind sicherlich ausreichend eher überdimensioniert. Wenn Du Kellerteile beheizen willst, hilft Dir 6cm Beton oder Ziegel zusätzlich so gut wie nichts. Hier ist ein Vollwärmeschutz weitaus effektiver.

1
  •  Otto
7.2.2003  (#6)
Flämmen - führt man nach meinen Infos folgendermassen duch:
1) Auf die Kelleraußenwand eine sogenannte "Haftbrücke" anbringen (=streichen der Außenwand mittels geeignetem Bitumenanstrich)
2) ca. 5mm dicke Bitumenbahnen vertikal "aufflämmen"; d.h.: Voranstrich + Bitumenbahn mittels grosser Hitze(Gasflasche u. Flämmer) erhitzen aund verkleben.
Problem.: Auch wenn man beim Zuschüttten der Arbeitsgrabens noch so gut und in mehreren Abständen (alle 30-40cm) verdichtet setzt sich das Erdreich doch noch FF

1
  •  Otto
7.2.2003  (#7)
Flämmen - Fortsetzung: ....doch noch ganz schön! Es ist tatsächlich merkbar , dass nach spätestens einigen Jahren die Bitumenbahnen (trotz Styrodur) Risse bilden -> potenzielle Wassereintrittsstelle. "Spachtelmasse" ist wesentlich bestaendiger, weil nachgiebiger´.Übrigens lässt sich "spachteln" auch leicht alleine durchführen. Somit ist die gesamte Kellerisolierung kein Problem, sofern man genau arbeitet (z.b.auf die korrekte Dicke der Schicht achten)
mfg
O.

1
  •  Verkäufer
9.2.2003  (#8)
"Stein"zeit ?? - Welche Gegend seit Ihr beide her?? Warum tut ich die Arbeit an, und mauert mit Ziegelsteine einen Keller, wenn Euch die Qualität Eures Fundament nicht etwas Geld wert ist, spart lieber noch ein wenig oder baut dementsprechen kleiner, ABER einen NIEDichtkeller gönne ich nur meinen Feinden!Wie groß soll Euer Keller werden? Und wie hoch sind die Kostenvoranschläge? Gebt mal Zahlen bekannt, damit man Euch direkt helfen kann. verkaeufer2002@gmx.net

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ziegelstärke mit oder ohne VWS