|
|
||
Kellerdeckendämmung
Hallo, hier kann ich dir eine Calzium-Silikatplatte empfehlen. Leicht zu verarbeiten und man kann sie mit Mineralischen Deckputzen beschichten. Nicht brennbar ist sie ebenso. http://www.roefix.com/XELLA-MULTIPOR-Mineraldaemmplatte.15550.0.html lg ahc |
||
|
||
Jetzt wirds leider ernst mit der Kellerdeckendämung - laut Energieasuweis brauche ich 10cm Steinwolle mit 1cm Rigipsplatte verspachtelt, möchte aber statt der Steinwole jetzt doch Styropor nehmen und die Gigipsplatten unverspachtelt belassen. Meine Frage: Haben 10cm Styropor und 10cm Steinwole den Gleichen Dämmwert? |
||
|
||
kommt auf das produkt an - Hallo!
Grundsätzlich haben beide Materialien im Standardfall meist einen Lambda Wert von 0.04, aber es gibt sowohl von Steinwolle als auch Styropor Abwandlungen mit besserem Dämmwert. Sieh dir mal den nächsten Baumarktprospekt an, da kannst du das vermutlich schon sehen. Wichtig ist noch die Art, wie du die Steinwolle aufbringst. Wenn du Holzstaffeln nimmst um die Steinwolle einzuklemmen wie beim Dachausbau, dann sinkt wegen dem Holz der Dämmwert deiner Konstruktion und du musst mehr als 10cm dämmen, um deinem Energieausweis gerecht zu werden. Siehe: http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/uwert.htm Zu deiner ersten Frage: Ich mache es so, dass ich die bereits gedämmten Rohre unverändert lasse und in die Steinwolle einpacke. Ungedämmte Rohre werden ebenfalls eingepackt und nicht noch extra gedämmt. Wie planst du, die Rigipsplatten an der Decke zu befestigen? Abhängung aus Metall? Könnte klappen und einen besseren Dämmwert haben als Holzstaffeln. Andere lassen das Rigips weg und kleben und dübeln die Styroporplatten an die Decke. LG, Bob |
||
|