« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerdeckendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ThomasP
27.4. - 22.12.2009
17 Antworten 17
17
Hallo!

Gibt es eine 10cm Dämmung für die Kellerdecke die für die Optik nicht verputzt werden muß?
Grüße - Thomas

  •  tirolreini
27.4.2009  (#1)
ThomasP - Hallo
von Bachl Dämmstoffe gibt es PUR Decken Dämmelemente. Kann man einfach übermalen. www.bachl.at
mfg

1
  •  Gast Karl
27.4.2009  (#2)
Resol - Habe Kooltherm K3 Platten an der Decke. Die sind mit einem dunkelgrauen Vlies überzogen und sehen auch recht gut aus. Haben außerdem eine bessere Brandschutzklasse und auch bessere Isolierwirkung als Styropor (6 cm Resol = 11 cm Styro).

1
  •  ahc
28.4.2009  (#3)
Kellerdeckendämmung - Hallo,

hier gibt es eine Calzium-Silikat Platte "Multipor" ist nicht brennbar jedoch kein Sondermüll.

lg ahc

1


  •  AndiBru
28.4.2009  (#4)
Frage - Wir hängen die Decke mit Riegipsplatten ab wegen den Leitungen (also 18cm abgehängt - 10cm Dämmung)

was ist hierfür eigentlich die günstigste Form.

da ich sie eh nicht sehe - gibt es etwas günstigeres als Kellerdämmplatten

lg!

1
  •  Gast Karl
29.4.2009  (#5)
@AndiBru - um welche Leitungen handelt es sich?
Das Abhängen kostet ja vom Material her auch eine Menge. Würde das eher sparen, und dafür dicker isolieren, und - wenn möglich - bei den Leitungen Aussparungen machen.

1
  •  AndiBru
29.4.2009  (#6)
Hallo - Es sind Heizung, Kanal, Wasser, Strom, usw...

allso alles mögliche :) :)

dickere Dämmung wäre auch kein Problem - kann die Decke auch weiter abhängen ... habe genug Raumhöhe ....

Das mit dem Aussparren gefällt mir nicht so gut, ausserdem will ich mir die Möglichkeit offen lassen Spots zu montieren und so ....

würden rein theoretisch auch "Fassadendämmplatten" gehen - oder ist es auch wegen der "Brand-und Rauchgefahr besser "Steinwollplatten" oder so zu nehmen ....

weil "lose Glaswolle" reingeben - ist ja auch nicht so gut - weil da brauch ich auch wieder rum eine konstruktion .... oder ist es eine "gute" Möglichkeit einfach die Decke zb 14cm abzuhängen und wolle rein - und die Leitungen "einzuquetschen" ....

lg!

1
  •  bs71
30.5.2009  (#7)
Decken-Dämmung - Hallo alle zusammen!
Ich wohne seit drei Jahren in einem Eigentum-Mehrparteienhaus ebenerdig (nicht unterkellert)und hatte dieses Jahr wieder einmal eine hohe Nachzahlung an Heizungskosten. Mein Nachbar im oberen Stockwerk hat sich schon bei mir bedankt,dass ich so schön für ihn mitheize. Temperaturunterschiede von 4 Grad! Ich habe an eine Deckendämmung gedacht. 5cm Polystyrol-Hartschaumplatte, dann eine Dampfsperre und abschließend möchte ich Profilholz anbringen. Ist das ausreichend oder gibt es andere Vorschläge? Ich würde auch noch die Innenseiten der Außenwände eindämmen. Welches Material sich da am besten eignet weiß ich nicht. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

1
  •  ahc
1.6.2009  (#8)
Innendämmung Multipor - Hallo,

auch dir kann ich nur Xella Multipor empfehlen da du hier keine Dampfsperre brauchst. Das kannst du auf die Decke kleben und verspachteln und mit einen Deckputz hast du einen super Oberfläche. Holz drückt immer ein bischen wenn die Raumhöhe nachlässt.

lg ahc

1
  •  ENB
1.6.2009  (#9)
@ahc -
bei einem Temperaturunterschied von 4° und einer min.Temperatur von angenommen 18°C auf der kälteren Seite brauchst du auf keinen Fall eine Dampfsperre oder Bremse,es wird zu keiner Taupunkttemperaturunterschreitung kommen.Auch mit einer XPS Innendämmung benötigt man keine zusätzliche Dampfbremse.

1
  •  wastad
2.6.2009  (#10)
auch @ahc - Die letzte Meinung kann ich nur unterstreichen. Dampfsperre ist hier nicht nötig. Dazu kommt noch das die Xella Multipor-Platte unnötig teuer ist, der Staub (bei der Verarbeitung) gesundheitsbedenklich und der Wärmedämmwert nicht wirklich berauschend ist - im Gegensatz zu PUR od. EPS. Kosteneffizienter ist da allemal eine EPS-PLatte (od. Pur, wer einen besseren Wärmedämmwert haben will).

1
  •  ahc
2.6.2009  (#11)
@ wastad - Stimmt in diesen Fall sicher aber die Calzium Silikat Platte Multipor kann auch als Innendämmung verwendet werden und deshalb meine Anmerkung. Habe es selber schon verarbeitet und der Staub was bei der Verklebung ensteht ist in meine Augen nicht gesundheitsbedenklich aber das ist Ansichtsache genau so wie das Pur Platten Sondermüll sind bei der Entsorgung. Der Dämmwert liegt bei 0,045 und ist also nur leicht unter der EPS-F Platte.
Aber wie schon gesagt ist das jedermans Sache und man muss selber für sich entscheiden. Wollte ja nur eine Alternative aufzählen für Leute die nicht überall mit EPS arbeiten wollen.

lg ahc


1
  •  bs71
6.7.2009  (#12)
Kellerdeckendämmung - Hallo alle zusammen. Ich habe meine eigene Variante genommen. Das heißt: 5 cm Lattung, 5 cm Styropor Hartschaumplatte, die besagte Dampfsperre(hab ich geschenkt bekommen) und dann 12 mm Profilholz. Schaut nicht nur super aus, ist auch jetzt schon nach einer Woche um 3 Grad wärmer. Das bohren der Dübellöcher und das anbringen des 4 m langen Profilholzes war als Frau ein bischen anstrengend, ging aber. Bin richtig stolz auf mich.

1
  •  HeinDaddel
22.12.2009  (#13)
@ Gast Karl - Hallo Karl,
wie hast du denn die Kooltherm K3 an der Decke befestigt? Ich denke auch über eine Kellerdeckendämmung nach - und die aluikaschierte Variante speziel für den Keller sieht ja eher nach "Raumschiff Orion" aus. Antwort per Mail an chst(at)gmx.de wäre super!

Danke und Grüße aus Schleswig-Holstein in den Süden!
Christian

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
22.12.2009  (#14)
@Hein - Habe schon mit normalem EPS-F Klebezement gearbeitet, als auch mit Montagekleber aus der Tube (hängt von der Fläche ab).
Wenn man keine Dübel verwenden möchte, muß man natürlich die Platten am Plafond abstützen, bis der Kleber hart geworden ist.

1
  •  Mandl307
  •   Bronze-Award
22.12.2009  (#15)
Hallo! - was kostet da ein m2 von der kellerdämmung von bachl? hat da wer erfahrung?

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
22.12.2009  (#16)
das.. - ...preisgünstigste wird sein EPS von unten zu kleben und dann eine abgehängte gipskarton-decke machen, bei unbeheizten räumen besser gipsfaserplatten nehmen. die übermalbaren spezial-dämmstoffe sind viel zu teuer im vergleich zur arbeitsersparnis von solch einer konstruktion.

1
  •  HeinDaddel
22.12.2009  (#17)
@Karl - Vielen Dank für die prompte Antwort! Die Zeit fürs Härten des Klebers würde ich mir nehmen... . Habe jetzt bei einem Anbieter gefunden, dass man min. 6 Dübel/m2 setzen sollte. Die wären bei einer massiven Betondecke eher kein Spaß. Aber wenn 60mm K3 auch geklebt halten... .


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Massivholzhaus - wer hat Erfahrung?