« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerisolierung innen!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Andi02
1.5. - 5.5.2009
10 Antworten 10
10
Hallo!

Ich brauche Euren Rat!

Wir sind gerade beim Hausbauen. Wir haben hochwasserbedingt den Keller ebenerdig. Er ist ausgeführt in Beton 25 cm stark und aussen kommen noch 12 cm XPS drauf.
Reichen die 12cm? ich denke es ist eher zuwenig!
Ich würde in den bewohnten Kellerräumen gerne eine Innenisolierung raufgeben, damit sich die Räume nicht so kalt anfühlen! Was soll ich da nehmen? (XPS,Styropor?) Welche Stärke? Es sollte leistbar sein!Es muß aber hochwasserbeständig sein!

Geheizt wird nur mit FBH FBH [Fußbodenheizung]!

DANKE für Eure Hilfe!

  •  heinbloed
1.5.2009  (#1)
re. - Also wenn der Keller Wohnraumtemperatur haben/halten soll dann sind die geplanten 12cm zu wenig.
Gut gemeint, mehr als die meisten haben aber nicht nachhaltig gedacht. Was sie jetzt drauftun wird unveraendert fuer mindestens 20 Jahre so bleiben.
Wg. der Gesammtdicke muessten Sie zuerst schauen wie der Abschluss zur naechsten Etage geplant ist, wieviel Platz fuer Aussenisolation haben Sie beim Keller? Auch evtl die Fluchtwege, die Mindestanforderung fuer die Feuerwehrzufahrt etc... beruecksichtigen. Manchmal haengt die Baugenehmigung an ein paar Zentimeter.

Zur Not, wenn die Isoliermassnahme dicker als das OG wird, muesste eine wasserabweisende Abschluusschiene mit Gefaelle direkt unter die Geschossgrenze, unter die Aussenisolierung des Erdgeschoss' gesetzt werden um die darunter liegende auskragende dicke Isolierung des Kellers gegen von oben eindringendes Wasser zu schuetzen.
Wenn Wasser tropfenweise in die Isolierung eindringt und gefriert kann das die Isolierung und den Putz beschaedigen.
Also feststellen wieviel Platz an der Kellerwand ist und dann weiter ueberlegen. Im Prinzip gilt bei der Fassadenisolierung: Viel hilft Viel. Aber es ist halt auch eine Kosten- und Aesthetikfrage.
Am biligsten ist EPS, verputzt mit Gewebe. U.U. lohnt auch Mineralwolle, diese hat einen besseren Schallschutz.
XPS ist ziemlich teuer.Technisch aber auch gut.



1
  •  heinbloed
1.5.2009  (#2)
ups"Es muß aber hochwasserbeständig sein!"
Keine Mineralwolle nehmen!!
EPS oder XPS vollflaechig kleben, schienen UND duebeln. Sonst schwimmt die Fassade bei laengerem Unterwasseraufenthalt nach oben.

1
  •  Andi02
2.5.2009  (#3)
DANKE - DANKE für die Antwort!

Also aussen sind 12 cm geplant von der Farsade her. Da führt kein Weg vorbei!
Ich hätte eben innen isoliert.
Ich hab mal an 6 cm XPS gedacht. Ist das genug?
Was ist der Unterschied zwischen XPS und EPS?
Wo kann man das günstig kaufen?

DANKE

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Andi02,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kellerisolierung innen!



  •  pointi001
4.5.2009  (#4)
Innenisolierung - Innen brauchst kein XPS, da wäre besser Steinwolle wie Heraklit und da drüber dann mit Gipskarton oder Gipsfaserplatten für Putzgrund. XPS ist druckstabiler und wasserunempfindlich im gegensatz zu EPS. Daher im Sockelbereich und unterirdisch XPS und Fassade über Erdberührten Teilen in EPS. LG

1
  •  Andi02
4.5.2009  (#5)
Steinwolle? Heraklith? - Ich bin ja hochwassergefärdet!
Die Isolierung sollte wasserressistent sein!
Gibts da noch was günstigeres ausser XPS?

1
  •  DMC
4.5.2009  (#6)
@Andi02 - Wie ist der generell gegen Feuchtigkeit abgedichtet ? Gibt es eine Adichtung mittels Polymerbitumenbahnen ? lg

1
  •  heinbloed
4.5.2009  (#7)
EPS - EPS ist das billigste was Sie als zugelassenen Deammstoff kaufen koennen.
Die Aussage das EPS fuer feuchten Einsatz oder druckstabilen Einsatz ungeeignet waere ist schlichtweg falsch.
Autobahnen und Eisenbahnlinien werden auf EPS Platten verlegt.

Natuerlich gibt es fuer alle Daemmstoffe Limits, beachten Sie die amtliche Zulassung.Naeheres erfahren
Sie hier:
http://www.gdi.at/scripts/index.php

Fuer die stark druckbelasteten Flaechen nimmt man "high density" (hd-) Platten oder auch dense (d-) Platten.Falls Ihr zu erwartentes Hochwasser starke Stroemungen an der Hauswand verursacht sollte die Abrissstabilitaet des Daemmstoffes gewaehrleistet. Auch ein physischer Schutz gegen Treibgut ist zu pruefen (Mauer, stabiler Zaun etc.)
So wie bei der Fassadendaemmung die Arbeit des Windes beruecksichtigt werden muss so muss in allen Stroemungsberechnungen die Abrissfestigkeit geprueft werden. Im Zweifelsfall immer die naechst bessere Methode waehlen.

EPS ist im Vergleich zu XPS etwa um 70-80% billiger.
Fragen Sie beim Baustoffhaendler nach Details, lassen Sie sich auch die Hilfsmittel wie Duebel und Schienen und Kleber auflisten.

Bei der beidseitigen Daemmung muss der Taupunkt unbedingt beruecksichtigt werden,dieser muss in der aeusseren Daemmschicht liegen, keineswegs in der Wand da diese sonst nie trocken wird. Schimmelbefall ist dann sehr wahrscheinlich.

Falls der Geldbeutel es zulaesst kommt auch auf Vakuum Daemmung (sog.VIP= vacuum insulated panel) in Frage, 20mm VIP ersetzen ca. 20 cm Styropor. Ist aber sehr teuer.

Am besten -gerade bei temporaerem Wassereinfluss- ist die dynamische Taupunktberechnung. Z.B. mit der Software "WUFI".
Lassen Sie sich eine solche Berechnung vom Architekten/Ingenieur machen und auch abzeichnen.

Wenn Sie ein IsolierSYSTEM anwenden und die Taupunktberechnung korrekt ist(beim Systemverkauefer vorlegen!) dann sind Sie eigentlich auf der sicheren Seite. Systeme sind etwas teurer (alles aus einer Hand mit Garantie und Unterschrift) aber evtl. lohnt es sich ja.

1
  •  AndiBru
4.5.2009  (#8)
Hallo - Ein Freund hat sich kuststoffpanele die 5cm xps oder eps drauf haben genommen ....

die sind "raumhoch" also in seinem Fall 2,6m und ca. 90cm breit und in "einigen Farben" lieferbar

werden einfach an die wand geklebt und schaut irgendwie ur ccol aus :)

Kosten 45 Euro pro m² in seiner Stärke - gibt es aber auch in allen anderen dicken.

lg!

1
  •  ENB
5.5.2009  (#9)
@AndiBru - 5cm ,45€/m² ist doch rausgeschmissenes Geld.Eine Innendämmung sollte mindestens10cm betragen,mehr ist besser.Am besten ist es, bei einer Innendämmung eine Sorptionsfähige Dämmung zuwählen zb. Calziumsilikatplatten,diese kann feuchtigkeit über Kapillarwirkung an die Innenraumluft abgeben.

1
  •  AndiBru
5.5.2009  (#10)
hiNajo es sind halt "Fertigplatten" so wie in einem Kühlhaus, sprich hier ist auch eine ca 2 bis 3mm starke "Kunststoffplatte" auf zB 5cm "Dämmung" drauf.

Also so eine "sandwichplatte"

Also man muss hier weder Streichen, noch spachteln oder der gleichen.

lg!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wick Fenster +/-