|
|
||
Was spricht gegen die Fliesenverlegung in ein dickeres Kleberbett? mit xps würd ich nichts belegen das rissfrei bleiben soll, ytong ist auch einiges an arbeit. |
||
|
||
Mein Vorschlag: 2cm ausgleichen mit Dünnbettmörtel, speziell geeigneter Ausgleichsmasse o.ä. danach Fliesenlegen. Spricht was dagegen? |
||
|
||
Nein spricht grundsätzlich nichts dagegen, bin ja auf der suche nach geeigneten Methoden... Dafür muss ich aber wieder abschalen, oder?! Das möchte ich wenns geht vermeiden da jede stufe einzeln und extra zugeschnitten gehört... |
||
|
||
|
||
Wie dick ist denn die Stufen-Fliese? |
||
|
||
13mm wenn ich mich nicht täusche... |
||
|
||
Ich glaube, wenn man den Kleber dick (nicht zu dick) anmischt braucht man keine Schalung. Ich würde mir nur an der Stiegenhauswand die Fliesenoberkante anzeichnen, den Kleber auf knapp diese Höhe hinmodellieren, Fliesen reindrücken und in die Waage richten. Danach Kantenschutz (wenn gewünscht) reindrücken und Spiegel verfliesen. (und wieder von vorne, oben Anfangen) Eventuell funktioniert es Besser wenn man den Höhenausgleich mit geeignetem Mörtel macht und die Fliesen nass in nass mit normalem Flexkleber draufklebt (Kleber auf die Fliesen auftragen). |
||
|
||
Würd mit Fließenkleber nass in nass mit Beton machen. Bewährte Lösung alter Fliesenleger... |
||
|
||
Fliesenkleber-Estrich-Fliesenkleber-Fliese |
Habs genau so mit Estrich gemacht! ||
|
||
Okay das hört sich vernünftig an... Und estrich ist sicher auch billiger als so dickbettmörtel, geh ich zumindest mal davon aus. Spricht irgendwas gegen das verputzen der setzstufe? Würde dazu den über geblieben putz vom sockel nehmen?! |
||
|
||
Nur der Dreck den man hinterlässt wenn man mit Schuhen anstößt |
||
|
||
Deshalb da graue vom sockel ![]() |