|
|
||
wie wärs mit glasschaumschotter? verschiebt sich nicht, dämmt, brennt nicht |
||
|
||
GSS wär hier mMn zu grobAnscheinend benötigt der TE nur eine 2-3cm Ausgleichsschicht... da bist mit Perlite gut bedient. Und die darauf verlegten Elemente verschieben sich auch nicht!
Die begehbaren Dämmplatten kriegst im Fachhandel (EPS+aufkaschierte Gipskartonplatte), die Dicke ist hier aber mit 12cm begrenzt. ng bautech |
||
|
||
@bautech: die Schüttung wird etwa 6 cm bis 8 cm stark sein müssen (teilweise sind die Deckenziegel sichtbar). Mit einer dämmenden Ausgleichsschicht habe ich ja eh eine gewisse Dämmung (laut u-wert.net trägt die Perlitschüttung fast 25 % zur gesamten Dämmung bei) - jedenfalls besser als Kies. ![]() Es sind etwa 80 m^2, da kommt eine Menge Schlepperei auf uns zu, um die Perlitsäcke nach oben zu tragen. ![]() Muss das Perlit noch verdichtet werden, bevor die Dämmplatten verlegt werden können? Oder reicht es, wenn wir es auf ein Niveau glatt streichen? |
||
|
||
|
||
@othal - Bei der Dicke würd ich was zement- oder klebergebundenes empfehlen - zB ThermoTec / ThermoWhite mit Kleber od WDLB mit Zementbindung...
Da gibts auch keine Schlepperei ![]() ng bautech |
||
|
||
|
, yep, gibs aber auch als granulat. ||
|
||
@MinMax:
Ist es bei der Höhe, die ich brauche, nötig, einen Kleber zu verwenden und bleibt die Schüttung bei begehbahren Platten dennoch stabil? |
||
|
||
|
was ist das und wie befestigt? ||
|
||
@MinMax:
wie bautech oben geschrieben hat: EPS + Gipskartonplatte; die sind miteinander verbunden (geklebt?). z.B.: ![]() Wir benötigen begehbare Platten, um dem Rauchfangkehrer einen Zugang zum Kamin zu ermöglichen. |
||
|
||
Sind das nicht normalerweise Gipsfaserplatten? |
||
|
||
@gloitom:
Bei Austrotherm hab ich im Produktdatenblatt gefunden, dass es Gipsfaserplatten sind (mir ist es letztlich egal, Hauptsache sie erfüllen ihren Zweck)... http://www.austrotherm.at/upload/pdb/Austrotherm_EPS-OPEN_PLUS_Dachboden-Dmmelement.pdf |
||
|
||
.warum muss ausgeglichen werden? Damin die Dämmung sauber liegt? Dämmt die sonst nicht?
Bei einer harten Dämmung reicht auch ein Pfosten für den Schwarzen, wenn er kommt. Warum Styropor? Damit der Sondermüll später - von den Kindern - entsorgt werden muß? Nach dem Motto, die haben geerbt, die sollen zahlen und an mich denken. |
||
|
||
@joski:
da die Unebenheiten groß sind, ist es nötig eine Ausgleichsschicht aufzubringen, damit die Platten nicht nur punktuell aufliegen - dachte ich zumindest, dass dies so gemacht wird. Es ist nicht mein Haus, das hier gedämmt werden soll, sondern gehört meinem Schwiegervater. Dass EPS sicherlich nicht die optimalste Lösung ist, ist mir bewußt. Jedoch entscheide letztlich nicht ich, sondern ich kann nur auf ihn einwirken - die Kosten trägt ja jetzt er. |