« Hausbau-, Sanierung  |

KLH - Außendämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Sumo
3.4. - 7.5.2008
36 Antworten 36
36
hab im Forum schon vieles durchgelesen aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.
Optimal ist klarerweise die Holzweichfaserdämmung ....guter Schallschutz, einfache Befestigung usw.. aber leider Sauteuer!
2x10 cm Dämmung inkl.Befestigungsmittel und Außenputz (Arbeitszeit gar nicht eingerechnet) kommt auf über 120€/m2 oder???
Wie sieht's kostenseitig da mit Baumit Open plus aus ?
Und wer hat Vergleichserfahrung beim Schallschutz?
Muß ja aufgrund der weit geringeren Rohdichte viel schlechter sein.

  •  Patrick
3.4.2008  (#1)
OpenPlus - hat m.M. einen riesigen Vorteil gegenüber Holzweichfaser (abgesehen vom Preis) und zwar die unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Wenn im Laufe der Jahre einmal eine Anschlussfuge z.B. beim Fensterbrett undicht wird, dann quillt die Holzweichfaser auf.

1
  •  Sumo
3.4.2008  (#2)
weitere Vorteile Open Plus? - wie hoch ist der Preisunterschied ?
Kleber soll ja sehr teuer sein.

1
  •  Sumo
3.4.2008  (#3)
Synthesa Capatect - hab da so Dalmatiner Platten kürzlich gesehen.
Sind diese mit Baumit- Open plus qualitativ vergleichbar?

1


  •  JAB
4.4.2008  (#4)
wieviel - Dämmstärke (mit welchen Dämmstoffen? ) braucht man bei KLH um ein Niedrigstenergiehaus (im Durchschnitt) zu bauen?

Klar, es kommt darauf an, aber es gibt sicherlich ca. Angaben - oder?

Grüsse, J.

1
  •  RobRob
4.4.2008  (#5)
ich hab ja im Forum - schon mehrmals erklärt, dass ich von der diffusionsoffenen Fassade gar nicht begeistert bin. Der Grund liegt darin, dass dieses Produkt eigentlich nur der Werbung entspringt und bauphysikalisch kaum eine Rechtfertigung hat. Am ehesten noch bei Holzriegelbau. Bei massiven Bauten allerdings unnötig (teuer).
Entstanden ist das Ganze, als die Ziegelwerke die Styroporfassaden mit untergriffigen Argumenten abschiessen wollten: Das ist ja ganz dicht und wir sind diffusionsoffen (mit dem Argument im Hintergrund: diffusionsoffen ist ja viiiieeeel besser. Den Beweis haben sie gar nic antreten müssen. Oft genug gesagt heißt auch schon geglaubt.

Daher spreche ich nur über Fassade mit EPSW-F, also Styropor eben.
Üblicherweise hat dieser Dämmstoff einen Lambda-Wert von 0,04. Es gibt aber auch 0,032 (Austrotherm plus) ist aber teurer. Mit KLH 94 mm und 20 cm EPSW-F (normales) und innen eine Vorsatzschale Gipskarton 1,25 cm bekommt man U-Wert von 0,163. Damit könnte man es schaffe. Aber um auch etwas los zu werden, was ich immer hier poste: Wichtigst ist die Gebäudeform (Mit einem Bungalow schafft man es nicht) und die Fenster. Die sind in meinen Augen noch wichtiger, als die Dämmung. Letztere stimmt ja meist schon (16 bis 24 cm), aber dann ein Fenster reinzubauen, dass nur 1,1 Glaswert hat, einen "windigen" Rahmen und das ganze dann nicht in der Dämmebene anzuordnen, weil es innerhalb der tragenden Schicht einfacher ist, das kann zu Problemen führen.... Immer wieder liest man hier Hilfe meine Fenster schwitzen usw.

1
  •  Sumo
5.4.2008  (#6)
EPS-WF - @RobRob ....bei Austrotherm kann ich den Dämmstoff nicht eindeutig zuordnen unter dieser Bezeichnung.
Welcher Typ genau ist das den du empfiehlst ?


1
  •  RobRob
5.4.2008  (#7)
EPS-W - ist eine herstellerunabhängige Bezeichnung für Styropor (ich glaub das kommt von Bayer). Das F steht für Fassade und bedeutet, dass es einen Weichmacher enthält (elastifiziert), der die dynamische Steifigkeit vermindert, wodurch die Dämpfung der Schallwellen besser funktioniert und sich nicht so leicht eine stehende Welle aufbaut.

EPS = Expandierter Polystyrol Schaumstoff
XPS = Extrudierter Polystyrol Schaumstoff

1
  •  aku
7.4.2008  (#8)
EPS - zur allgemeinen info:
W - steht für Exp. Polyst.-Partikelschaum für d.Wärmedämmung
von Decken, Dächer etc
F - f.d. Wärmedämmung für WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] an Fassaden
T - f. Trittschall- bzw. Schalldämmung
P - f. einzelgeschäumte Platten Automatenplatten) mit
glatter o. geprägter Oberfläche
nach ÖNorm B 6050

1
  •  Obmann
25.4.2008  (#9)
@RobRob - Das heißt dann, ich könnte mir bei einem Wigo Haus mit Innovo Massivholzwand die teuren Aussendämmstoffe (Holzwollplatte,Kork, usw.) sparen und eine preisgünstige Dalmatinerplatte draufknallen, da die Diffusion ja sowieso sehr langsam von statten geht?
Riskiere ich dann nicht einen Feuchtigkeitsschaden in der innenliegenden Zellulosdämmung (da keine Dampfbremse/sperre integriert ist)?

1
  •  RobRob
25.4.2008  (#10)
Auf der Homepage - von wigo ist zwar die Rede von Massivholz-Wand, doch das Bild zeigt was anderes. Massivholz ist in meinen Augen KLh oder clt. Was Wigo da macht ist durchmischt Ständer mit Holzplatten.

Jetzt weiss ich natürlich nicht wie dampfdicht die innere Schicht ist. Sollte es aber sein. Die feuchte Luft darf auf keinen Fall in die Wand eintreten. Bei clt ist das kein Problöem, weil die mind 9,5 cm dicken Platten dampfdicht sind und die Fugen werden verklebt.

Im Idealfall findet die Diffusion nicht sehr langsam statt, sondern überhaupt nicht. Dazu ein interessanter Artikel: http://www.styrostone.de/index.php?show=wissatmu&idioma=german&anker=#


1
  •  okarin007
29.4.2008  (#11)
@sumo - hallo
wir stehen auch gerade vor der entscheidung wie wir unser klh-haus ausen dämmen! hast du dich schon entschieden?
würd mich interresieren wies andere machen.
wir tendieren stark zu steinwolle.
lg

1
  •  Sumo
29.4.2008  (#12)
@okarin007 - hab mich noch nicht entschieden ob KLH oder nicht.
Steinwolle 16cm scheint eine leistbare diffusionsoffene Dämmung zu sein. Von 20 cm EPSW-F Styropor raten Holtbauer ab.

Für mich KLH nur interesant wenn Sichtqualität Innen ohne Installationsebene an den Außenwänden. Leider sehr teuer.


1
  •  JAB
29.4.2008  (#13)
@sumo - habe dir mal eine pn geschrieben...

wieso soll eps schlecht sein?

1
  •  Sumo
29.4.2008  (#14)
@ JAB - ich behaupte das nicht....Holzbauer schütteln den Kopf!
ÖKO-Stolz verletzt?

Was ist eine PN?


1
  •  JAB
29.4.2008  (#15)
nawas glaubst? eine persönliche nachricht... schau mal nach! :)

Ich halte es für zuviel Öko unbedingt auf Holzfaser oder ähnliches gehen zu wollen. Schlußendlich ist die Herstellung derselben auch nicht ohne...

Ich werde sicher, falls es baupysikalisch keine Einwände gibt Styropor oder ähnliches draufpappen. Der Preis muss auch stimmen!

1
  •  JAB
29.4.2008  (#16)
physikalisch.. - ...

1
  •  Sumo
29.4.2008  (#17)
@jab - jab = alias ?? ....


1
  •  Josef
30.4.2008  (#18)
Sichtqualität - @Sumo: mit KLH kriegt man Sichtqualität nur schwer hin; wir wollten das ursprünglich auch; allerdings muss man dann beim Bau höllisch aufpassen, dass die Sichtwand innen nicht irgendwie beschädigt wird; wir haben dann normale KLH genommen, und der Zimmerer hat innen mit einer normalen, unbehandelten Fichten-NF-Schalung die Wand innen verkleidet (direkt auf die KLH, ohne Installationsebene);
Santner hatte immer schöne fertige Oberflächen, bei clt (wenn man der Homepage glauben darf) sind die Oberflächen auch recht schön; bleibt die Problematik, die schöne Oberfläche beim Bau zu beschädigen; die Decken sind bei uns KLH-Industriesicht; ist nicht makellos, aber es passt bei uns gut.

1
  •  Sumo
30.4.2008  (#19)
Sichtqualität - danke @Josef für die Infos.
Verletzte Oberflächen wird man vermutlich nicht mehr 100% hinkriegen.
Was war ausschlaggebend direkt auf KLH zu verkleiden ?
Beziehungsweise welche Vor/Nachteile konntest du die Jahre über in Erfahrung bringen ?

1
  •  Josef
2.5.2008  (#20)
..wenn man mag, kann man die Schalung auch irgendwann tauschen; die Holz-Eigenschaften sollten erhalten bleiben, darum direkt drauf; sonst: leichte Spaltenbildung da und dort, wir haben auch eine recht rustikale Schalung genommen; keine unkontrollierbaren Hohlräume in den Außenwänden, Elektro ist in einem 30 cm hohen, demontierbaren Sockelkanal aus Holz.

1
  •  Sumo
2.5.2008  (#21)
Sockelkanal - sehr flexibel und durchdacht !
Steht der Sockelkanal eigentlich vor oder ist er bündig mit der Schalung ?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next