« Hausbau-, Sanierung  |

kondenswasser dachboden - Rauhschalung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
27.1. - 29.1.2014
9 Antworten 9
9
Hallo,

ich habe vor ein paar Wochen mit entsetzten festgestellt - bei meinem Dachboden gibt es folgendes Problem.
Er ist isoliert mit Steinwolle:
ist so aufgebaut von unten beginnend:
Fermacell
Dampfbremse intello
8cm Steinwolle
22cm Steinwolle
4 cm Steinwolle
Spannplatten

dürfte eventuell bei der Dampfbremse etwas nicht ordentlich verklebt sein (WC - BAD) denn hier
kondensiert das wasser mit der Rauhschalung des DAchbodens - die Darunter liegende Dämmung ist bereicht schon sehr feucht! im Bereich der Rauh Schalung !! dort wo die Rauhschalung an der Dämmung anliegt (Randbereich)

Nun meine Frage ist es besser ich warte auf den Sommer bzw. auf den Frühling um die Dämmung in diesem Bereich zu entfernen und nach der Ursache zu sehen? und ggf zu beheben? Die entfernte Dämmung trocknen zu lassen?
Oder muss ich am besten sofort handeln?? Schimmelbildung ist bereits zu sehen.
Denke die Dämmung wird bei diesen Temperaturen nicht trocken werden.

Befürchte wenn ich die Dämmung jetzt rausnehme und erst in ein paar Tage wieder einsetze das es nochmehr kondensiert - da ja noch mehr warme Luft auf Rauschalung "drückt" bzw. hinzieht...

Es wurde alles in Eigenleistung angebracht.

DANKE
Yuri

  •  StefanP
27.1.2014  (#1)
Blower Door test durchführen lassen.
Hier kannst du dnn auch mögliche Leckagen aufspüren lassen.

Undichtheit des Daches kannst du ausschließen?

1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
27.1.2014  (#2)
Dach ist bestimmt Dicht ! Das kann ich ausschließen.

Das Haus ist bereits fertig - bzw. wir wohnen auch schon ein Jahr drinnen.
Blower Door ... ich denke ich weiß wo der "Hund" begraben ist.
Das Problem ist es ist alles bereits zu - unten Decke Fertig (Fermacell) oben Spannplatte .. sicher Spannplatte kann ich wieder rausschneiden (ist ja nur verschraubt und verleimt)
Weiß nicht - jetzt oder erst wenn es wärmer wird.


1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
27.1.2014  (#3)
jetzt - kannst nur an blowerdoor gscheit machen, rausnehmen tät i erst wenns wärmer ist. sonst machst das problem noch größer.

dann gscheit auftrocknen lassen und sauber verkleben.

1


  •  chris464
  •   Bronze-Award
27.1.2014  (#4)
hast - du eine kwl?

dann könntest die als erste abhilfe so einstellen dass ein unterdruck im haus entsteht.

1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
27.1.2014  (#5)
Also man sollte sofort handeln, sonst kann sich der Schimmel noch weiter ausbreiten.
Spanplatten entfernen, und Mängel an der Dampfbremse bzw. an den Anschlüssen suchen. Die Undichtheiten sollten ja unmittelbar dort zu finden sein, wo die Dämmung am feuchtesten ist.


1
  •  Yuri08
  •   Silber-Award
27.1.2014  (#6)
.Hallo,

danke für die Anregungen und Tipps !!
Das Problem .... jetzt hat es draussen ca. 0° wenn nicht kälter.
Und wenn ich den Fehler behebe - soll ich dann wieder alles verdämmen?? Ist ja das Holz von Dach auch nass (Sparen Mauerbank)

Gibt es einen Profi der mir helfen kann im Raum Freistadt (oberösterreich) bin schon am verzweifeln.


1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
27.1.2014  (#7)
nein - Nicht jetzt oeffnen, wart noch 2 monate, ernsthaft!

1. Die undichte stelle findest du nicht durch oeffnen, die kann ganz woanders sein. Das findest du im besten fall mit einem blower door test, und nicht mal dann so einfach wenn die warme luft hinter den platten zirkuliert.

2. Auch wenn du es jetzt aufreisst, wie soll das trocknen solange permanent warme luft draufstroemt, da kriegst du sofort unmengen an kondenswasser.

hatte das problem auch, und alle haben mir geraten den fehler zu lokalisieren und in der warmen jahreszeit zu beheben.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
29.1.2014  (#8)
Yuri -
Dein Problem liegt wahrscheinlich darin, dass du im Winter Innenputz oder Estrich gemacht hast und zu wenig gelüftet hast. Durch die feuchtevariablität der intello geht bei längerer hoher rel.Luftfeuchte der sd.runter und Wasserdampf diffundiert in die Konstruktion. Das macht aber nichts, da erfahrungsgemäß diese erhöhte Feuchte im Sommer wieder austrocknen kann (das braucht manchmal 2-3 Sommer Perioden). Fasrige Dämmstoffe können eine Gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und zwischenpuffern, das ist ein gewisser Schutz für die Holzkonstruktion. Wenn du jetzt ein par schwarze Flecken am Holz siehst, ist das kein Weltuntergang! Wenn die Konstruktion ausgetrocknet ist, kann der Schimmel nicht mehr wachsen und stirbt ab.

Du kannst aber mal zb. bei der Zimmerei Weglehner nachfragen, der hat sicherlich Erfahrung mit Intello!!

1
  •  leitwolf
  •   Silber-Award
29.1.2014  (#9)
also wenn du sicher gehen willst, dann sollte sich das ein Fachmann ansehen. In OÖ z. B. TB Panic.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zuluft für Holzofen 5m durch Keller