Warum gibt es im Keller zwischen Fundamentplatte und Außenwand Kondenswasser (ca. bis 0,5 m von der Platte hinauf), ist das normal bis dieser Witterung was derzeit herrscht? Isolierung Erdreich, Sockel 12 cm . Wassereintritt von außen kann es nicht sein. Es ist der gesamte Länge der Nordseite betroffen Südseitig ist der Keller offen. Verputzt und Estrich ist derzeit noch nicht, außer Heizraum und Technikraum, dort sind auch Fliesen, die beschlagen sind.
Kondenswasser - Wir hatten das gleiche Problem! Hast Du die Kellerfenster Tag und Nacht geöffnet? Dann mache sie lieber zu und versuche es mal nur mit stoßlüften. Im Sommer hat die Außenluft eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Im Keller stößt sie auf kalte Luft und kondensiert daher. Nach dem Schließen der Fenster war unser Problem beseitigt!
Kondenzfeuchte Keller - Hab gerade das selbe Problem ganzer Keller ist betroffen.
Immer wenn´s draußen besonders heiß ist. Kühlt es draußen ab, ist der Spuck vorbei. Werd das aber mit den geschlossenen Fenstern auch einmal probieren. Wäre es vielleicht auch besser wenn die Betonwände auch verputzt wären ? Dann könnte eventuell der Putz die Feuchtigkeit aufnehmen und regulieren.
Kondenswasserbildung im Keller - Kann man das Problem anderes auch lösen außer Stoßlüften? Habe in mehrere Räume kein Fenster (Pelletslagerraum, Technikraum, Vorraum, im Heizraum besteht eine Zuluftleitung). Warum kondensiert das Wasser nur im unteren Bereich? Evetuell im Innenbereich eine Isolierung? Außenbereich wurde mit 12 cm isoliert
Kondenswasser - stehe derzeit vor dem gleichen problem, dachte schon mein keller ist undicht. allerdings ist das nur an aussenwänden, bei den ziegel innenwänden ist nichts zu sehen. mein keller ist schon verputzt und estrich ist auch schon drin. wir haben bis jetzt die fenster auch immer tag und nacht offen gehabt, werde das mal mit dem stosslüften testen.
Kondensfeuchte - Kondensfeuchte bildet sich immer am kältesten Punkt. Und das ist nunmal die Bodenplatte im Keller. Im Winter siehst du das Phänomen überall häufig an den angelaufenen Fensterscheiben, die sind kälter als Mauerwerke.
Auch ich hab den Estrich + 5 cm Styropor darunter im Keller verlegt und trotzdem hab ich Kondensfeuchte. Hat es was mit den Randdämmstreifen zu tun ? Wo sind die Experten im Forum.
Ihr dürft momentan....nur Nachts lüften, wenn die Aussentemp max. die Temp. des Kellers beträgt. Am Tag lüften ist KONTRAPRODUKTIV, da ihr die Luftfeuchte auskondensiert. Ich würde den Keller, so krass es klingt tagsüber beheizen und nachts auslüften. Macht Insketengitter an die Fenster dran ). Im Winter hingegen kann man optimal auch ohne Heizung durchlüften. In Neubauten hängt immer extrem viel feuchte drin. Bei uns hat es DREI Jahre gedauert, bis normale Verhältnisse da waren.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.