« Heizung, Lüftung, Klima  |

kontrollierte Wohnraumlüftung Fertigteil

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast z
3.9. - 6.9.2008
13 Antworten 13
13
Wo liegt denn nun wirklich das Problem, wenn ich mir in einem Fertigteilhaus eine kontrollierte Wohnraumlüftung einbauen lasse? "Verkäufer wollen nur eine billige Heizung andrehen..." Ist das so schlecht, wenn die Heizung billig ist? Muss man denn leiden um die Umwelt zu schützen? Darf das nicht billig sein? Haas Haus bietet uns ein Öko II Haus mit kontrollierter Wohnraumlüftung zu einem relativ fairen Preis (kein Spottpreis für das ganze Haus). Sind alle Fertigteilhäuser aller Firmen für solche Lüftungsanlagen ungeeignet? Oder spricht irgendetwas im Wand und Fensteraufbau eines Haas-Hauses gegen ein solches System? Bitte um Antworten. Die Lüftungsanlage selbst baut ja dann ohnedies ein Subunternehmen ein (in diesem Fall ein Vorarlberger Subunternehmer). Wenn ich mich also vom Subunternehmer als seriöses Unternehmen überzeuge, spricht dann noch was gegen diese Lösung? (in Kombination mit einem Pelletsofen und einem Sole-Erdwärmetauscher??? Bitte um seriöse Infos.

  •  Häuslbauerin
3.9.2008  (#1)
Du kannst dir in ein Fertighaus natürlich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen lassen. Warum auch nicht.
Nur über den Fertighaushersteller ists vermutlich teurer, als wenn du es dir selber organisierst. Da werden ja oft Aufpreise bis zu 20.000€ für so eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genannt. Ohne Erdwärmetauscher müsstest du mit ca 8000€ - 10.000€ für ein 150m2 Haus auskommen.

Heizung kannst du dann dazunehmen, was du willst. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist keien Heizung, von daher hindert dich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht an der Auswahl der diversen Heizsysteme.

1
  •  mfg
3.9.2008  (#2)
KWL als Heizung mit Pellets - Danke erstmal für die Antwort! Würde aber KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schon als einziges Heizsystem verwenden: für ein 120m2 Haus, Vorerwärmung der Luft durch Sole-Erdwärmetauscher (oder Luft-Erdwärmetauscher)und im Haus ein Pelletsofen der an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschlossen ist und im Winter die Raumtemperatur erhöht. Genannter Aufpreis ohne Sole-Erdwärmetauscher und Pelletsofen wäre ca 8000€ - also nicht umwerfend viel. Das Haus ist als Öko II mit Dreifachverglasung usw. geplant.

1
  •  bossi
4.9.2008  (#3)
KWL ist KEINE Heizung - Ohne jetzt die Daten vom Haus zu kennen (EKZ, Heizwärmebedarf, etc.) würde ich sagen, dass du mit dieser Lösung nicht glücklich wirst. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] heizt nicht (bzw. nur wenig und über Luft nicht sehr effektiv) sondern belüftet und minimiert den Wärmeverlust. In einem guten PH ist eine solche Variante vielleicht anzudenken, aber auch dann würde ich es nicht machen.

Bitte um Erläuterung wie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an einen Pelletsofen angeschlossen wird?!?

Wie wird in deinem Konzept eigentlich das WW WW [Warmwasser] erzeugt?

Ich bin der Meinung das in jedem Haus eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Sinn macht - aus Komfortgründen und nicht als Heizung...

1


  •  Josef
4.9.2008  (#4)
KWL ein einfacher Sole-EWT kümmert sich darum, dass die Luft frostfrei im Winter zum KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Wärmetauscher kommt; heizen tut da nix.

Pelletsofen an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschlossen? Wie? An eine Abluftleitung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

Das Konzept klingt nach Passivhausansatz; Heizen nur mit Luft aus der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und ein Passivhaus ist planerisch anspruchsvoll.

Gibt es eine Heizlast- und Heizwärmeberechnung (standortbezogen), eine definierte Gebäudedichtheit (mit Blowerdoor-Test zu messen), ist die Wärmebrückenfreiheit gewährleistet, gibt es noch elektrische Heizregister in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], genaue Qualität von Fenstern, Rahmen und Haustüre (da gibt es viel Mist), Warmwasser .. viele Fragen, für die ein normaler Fertigteilhausverkäufer im Regelfall nicht der richige ist.

1
  •  mfg
4.9.2008  (#5)
wird noch geklärt - wiederum, danke erstmals - vor allem für die vielen Fragen, denn die sind oft besser als Antworten - könnte ich schon alle Fragen beantworten, würde ich hier nicht posten, aber ich werde euere Punkte und eventuell noch weitere, falls ihr noch Hinweise habt, an meinen Fertigteilhausmenschen weiterleiten, den ich morgen treffe! Nach ihm ist das das selbstverständlichste: "so wird geheizt, Erdwärme war letztes Jahr" Wobei er prinzipiell schon recht kompetent wirkt. Die Warmwasserbereitung würde über Solar erfolgen. Pelletsofen würde Wohnraum zusätzlich beheizen, aber er wäre (so glaube ich) nicht direkt an die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angeschlossen (er könnte ja maximal die Rohre erhitzen, hmmm....). Standortbezogene Berechnungen gibt es sicher nicht...Fensterwerte kenne ich noch nicht, ist halt auf jeden Fall dreifach verglast, die Wände haben einen U-Wert von 0,14 W/m2 sind 34,5 cm dicht mit 20cm gehärteter Steinwolle
Zum Heizsystem:
http://www.haas-fertighaus.de/hp17259/Heiztechnik.htm
(auf der Homepage sind noch dickere Wände)
da ist das Proxon Heizteil erklärt...
...aber bitte um weitere Hinweise auf was ich achten sollte!



1
  •  mfg
4.9.2008  (#6)
Zitate Homepage Haas - Zitat Homepage: Haas Haus
"Die PROXON-Lüftungsheizung ist ein intelligentes und innovatives System zum Heizen, Kühlen, Lüften. Genießen Sie perfektes Wohlfühlklima mit frischer, wohltemperierter und gesunder Luft im ganzen Haus.

Das innovative Heizungssystem erzielt mit hocheffizienten Wärmetauschern und Wärmepumpen ein Höchstmaß an Wärmerückgewinnung für energiesparendes Beheizen und Kühlen von Räumen. Mit dem Proxon-Zentralgerät lässt sich ein Deckungsanteil am Jahresheizwärmebedarf von bis zu 90% erreichen. Die Luftwärmeverluste werden optimal zurückgewonnen und damit wird gegenüber einer herkömmlichen Heizung außerdem wertvolle Energie eingespart.
...

Die Steigerung zu einem unschlagbaren "5-in1"-System ist die innovative Doppelfunktion mit integriertem Holzofen: Überschüssige Wärmeanteile werden über eine separate Ofenumluft in die Obergeschossräume eingeblasen. So kommen auch die anderen Räume in den Genuss der Zusatzwärme des Ofens.
Das spart, vor allem bei kalten Außentemperaturen, zusätzlich wertvolle Energie. Außerdem kann die höhere Ablufttemperatur hervorragend zur zusätzlichen Erwärmung des Warmwasserspeichers genutzt werden." Zitat Ende
Können die mir wirklich etwas andrehen (bei einem Kaufpreis jenseits der 230.000 Euro) das nicht funktioniert? Dann wären doch die Verkäufer schon lange gelyncht!


1
  •  stg
4.9.2008  (#7)
Warmwasser - "Warmwasser wird über Solar beheizt". Hmmm ...
und im Winter müsst ihr dann kalt duschen? Wie macht ihr WW WW [Warmwasser] im Winter? Welcher BDT Wert wird mit dem Haus erreicht?

LG Stefan

1
  •  mfg
4.9.2008  (#8)
prinzipiell - prinzipiell, muss das System ja funktionieren, kann ja ein Auto das nicht fährt auch maximal als Bastlerauto verkaufen und beim Haus steht nicht Bastlerhaus! Also kaltduschen im Winter müsste dann schon Vertragsbestandteil seinemoji

Die Fragen die sich mir stellen sind viel eher:

ist das ganze komfortabel (oder eben Zugluft weil Fertigteil das nicht genau genug baut)?

erkaufe ich mir die "Heizenergie-Ersparnis" durch massiven Strommehrverbrauch, für den ich auch wieder zahle, und der nicht nur umweltfreundlich ist?

muss ich 20m3 Pellets im Jahr verheizen um über 10Grad Raumtemperatur zu kommenemoji ?

Sind die Proxon-Heizgeräte empfehlenswert oder nicht?

und noch viele Fragen, die mir erst im Laufe der Zeit einfallen werden, also bitte weiterposten.
danke

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast z,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: kontrollierte Wohnraumlüftung Fertigteil

  •  Hitcher
4.9.2008  (#9)
ob Fertigteil genau bautDa im beschriebenen Fall die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eben doch Teil der Heizung ist, wäre extrem wichtig daß der Wärmebedarf des Hauses niedrig ist. Ob nun deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] leise und ohne Zugluft funktioniert hängt zuallererst vom ausführenden Subunternehmer ab und in zweiter Linie vom Wärmebedarf. Wenn der Subunternehmer keine Ahnung hat wird die Luft stickig bleiben, es gibt Zugluft und es ist laut. Wenn er Ahnung hat gibts frische Luft, es zieht nicht und sie wird leise laufen. Außerdem hängts vom Wärmebedarf ab: Wenn das Haus zu schlecht gedämmt ist muß viel warme Luft durchs Haus geblasen werden, was natürlich unangenehm ist.
Ich deute die Heizungsbeschreibung (5 in 1) so:
Die Hauptheizung sind Proxon-Heizregister (Heizungsteil 1), die über Direktstrom die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Zuluft (frische Außenluft) erwärmen. Strom ist teuer und Luft ein ineffizienter Wärmeträger, daher ist sowas nur im PH empfehlenswert.

Teil 2 der Heizung wird die Hauptfunktion des Pelletsofen sein, der Strahlungswärme an den Wohnraum im EG abgibt. Als Nebenprodukt wird im Umluftverfahren warme Luft in die Räume verteilt (Teil 3). Eigentlich das gleiche Prinzip wie die Proxonteile in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], nur daß eben nicht Frischluft sondern die Raumluft erwärmt wird. (Der Pelletsofen müsste eigentlich den gesamten Wärmebedarf allein liefern können?)

In den Abluftleitungen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist eine Abluftwärmepumpe (Teil 4), die aus dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rücklauf die Wärme entnimmt und damit das Warmwasser aufbereitet. Der Pelletsofen ist nicht direkt mit dem WW WW [Warmwasser]-Speicher verbunden, aber evtl. eine Solaranlage (Teil 5).

Meine Fragen an Haas wären: Wie wird denn der Pelletsofen befüllt (Lautstärke von automatischen Füllsystemen bei Aufstellung im Wohnbereich? Wenn er über eigene Leitungen die Wärme verteilt, wozu dann noch die zusätzlichen Proxon-Heizregister in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Wie werden die zwei Heizsysteme gesteuert, d.h. welche Heizung springt zuerst an wenn es kalt wird und wann springt die zweite an? Warum überhaupt 2 Heizsysteme + 2 WW WW [Warmwasser]-Aufbereitungen?

Welche EKZ garantiert Haas? (!!)

1
  •  Josef
4.9.2008  (#10)
EKZ - für Häuser dieser Auslegung würde ich die EKZ lt. PHPP rechnen lassen .. und die soll in Passivhausgegenden liegen; sonst haut das nicht wirklich hin.

Unsere Hütte funktioniert so in der Art (KWL + Stückholzofen); aber genau ausgetüftel und durchgerechnet ..

1
  •  .
4.9.2008  (#11)
@hallo.

da die wände einen u-wert von 0,14 haben wird das wohl mehr als knapp werden die EKZ für ein passivhaus zu schaffen - ich denke sogar das es nicht klappen wird (3fach verglasung auch im süden???). schätze es wird so auf 20 bis 25 kommen.

lg


1
  •  mfg
4.9.2008  (#12)
wow danke...nun sind wir also da wo ich hinwollte, erstens verstehe ich dank der homepage und diesem Forum langsam mehr und zweitens kann ich dem Haasvertreter die richtigen Fragen stellen, ich kann mir das Subunternehmen mal genauer anschauen (sobald ich dessen Namen weiß)und ich kann euch dann nochmals genauere Infos posten sobald ich die habe. danke auf jeden Fall. Vorschläge/Fragen weiterhin willkommen

1
  •  kraweuschuasta
6.9.2008  (#13)
Achtung vor SUBunternehmer - Will Dir keine Angst machen, habe persönlich sehr schlechte Erfahrung mit SUBs gemacht. Die Hausfirma (Wolf) hat eigentlich super Arbeit geleistet, jedoch die 2 Subfirmen (FBH Installateur und Estrichheini) ham geschlampt, da es ärger nimma ght.
Warte immer noch (2006 Hütte aufgestellt) auf die heizlastberechnung, FBH geht teilw. net gescheit....
Es wurden gleichmal a paar Leitungen vergessen, wenn ich nicht angreufen hätte, hätte der inst. nichtamal gewußt, daß er an dem tag bei mir arbeiten hätte sollen..
Kann Dir nur ans Herz legen, Dir einen Installateur dDeines Vertrauens zu suchen....

lg, Kraweuschuasta

PS: Vielleicht hast aber auch Glück mit Deinem SUB.....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL