« Hausbau-, Sanierung  |

Korkdämmung vs. Open Klima

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  g.st.

7 Antworten 7
7
Hallo! Wir haben mit einem 25-er Hochlochziegel gebaut und wollten ursprünglich mit Open Klima dämmen. Nun wurde uns Kork empfohlen - hat vielleicht jemand Erfahrungen damit?

  •  andi
17.11.2004  (#1)
Dämmung - Bei Ziegel würde ich mal die Mineralschaumplatten(kein Styro) ins Auge fassen. Preislich nähe Kork. Von Styro würde ich Abstand nehmen.

1
  •  A.R.
17.11.2004  (#2)
@andi - Deine Argumente sind wirklich überzeugend!

1
  •  aku
19.11.2004  (#3)
Kork - In W-Öst. wird schon seit >20 J. mit Kork gedämmt. Ist unproblematisch, wenn die Verarbeitungsrichtlinien eingehalten werden. Es gibt einen Anbieter mit bewährtem, zugelassenem System

1


  •  alex
19.11.2004  (#4)
anbieter, wer ist es, - bitte um kontaktmöglichkeit.

1
  •  aku
19.11.2004  (#5)
anbieter - ich weiss nicht, ob Reklame erlaubt ist. )sollte die regeln lesen)
info unter fredl1@gmx (bitte .at anhängen)

1
  •  stg
19.11.2004  (#6)
Kork - Hallo!

Kork ist sicher ein gutes Material und sehr diffusionsoffen, allerdings wird er vollflächig verklebt, und dass der Kleber auch diff offen ist glaube ich nicht.
Warum nimmst du nicht Holzwolleplatten, wie zB von Pavatex. die hab ich verwendet.

1
  •  aku
19.11.2004  (#7)
korkkleber - Warum sollte der Kleber nicht diffusionsoffen sein? Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit benötigen diese Kleber einen nur sehr geringen Anteil an Kunststoff-Zusätzen (im Gegensatz zu PS-Klebern) und sind bei weitem Öko 1.
Verklebt wird übrigens nicht vollflächig, sondern mit Randwulst/Punktverklebung. Nur auf Altputz vollflächig mit Zahntraufel + Dübel.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blechdach auf welcher Holzkonstruktion ?