|
|
||
Für den Schluckbrunnen kannst den normalen Sicherschacht hernehmen, den du sowieso fürs Haus brauchst (der muss nur etwas spezieller ausgeführt sein, was aber kaum mehr kostet).
Entnahmebrunnen: kannst bei der Tiefe noch baggern. Wir zahlen für unsere 12m gebohrt 2500€, also schätz ich dein Projekt auf ca 1500€ inklusive Schachtringe und Deckel. Vielleicht sogar günstiger. |
||
|
||
Dankefür die Info.
Und wie muss der Sickerschacht ausgelegt sein? bzw. was würd der kosten? |
||
|
||
@hallo.
sickerschacht - einfach nur bis zum schotter graben. kannst auch kleinere ringe verwenden wie z.b. 80cm oder ev. noch kleiner - kommt natürlich auf die wassermenge an und wie schnell es versickern kann. alles zusammen max. 2500€. (min. 2000€ denke ich). lg |
||
|
||
|
||
unser Brunnen: - bei uns ist Grundwasser auf ca. 4-5m Tiefe. Baggern ging nicht mehr, da wir für unsere Grundwasser-WP einen Wasserstand von min. 2,5m brauchen. D.h. wir haben fast 8m tief gegraben um auch bei tiefem Grundwasserstand ordentlich Wasser im Brunnen zu haben und dafür war ein spezieller Brunnenbagger nötig.
Beim Sickerschacht würde ich keine kleineren Ringe nehmen. Vor allem wenn du ihn auch für das Regenwasser verwendest dient der Schacht selbst als "Puffer" bei einem extremen Regenguss. Für die Bemessung gibt's eine ÖNORM. Unsere Gesamtkosten waren ca. € 4.500 (da wir aufgrund unseres Bodens auch den Sickerschacht bis ans Grundwasser machen mussten) |
||
|
||
Danke.. - für die Beiträge.
Jetzt kann ich mir schon mehr vorstellen. @. nur bis zum schotter graben? das wäre dann 1 m *gr*. aber 1-2 ringe werden es schon sein müssen. @chris: weiß jetzt (noch) nicht, wieviewl wasser vorhanden ist. Aber so in der Preisklasse hätt ich es mir schon erwartet. Bei den Gesamtkosten ist da die Leitung und Pumpe im Schacht auch schon dabei? Oder jetzt "nur" mal die Grabarbeiten mit Ringen? Eventuell auch Hausbrunnen für Gartenwasser? |
||
|
||
Preiswar für Herstellung Entnahme- und Schluckbrunnen lt. Einreichunterlagen für dei WP WP [Wärmepumpe] inkl Schachtabdeckung, versperrbarem Brunnendeckel mit Entlüftung usw...
Leitungen und Pumpe für die WW WW [Warmwasser]-WP waren da nicht dabei, dass war Teil der Heizungsinstallation. Die Pumpe für die Heizung muss sehr hochwertig (langlebig und stromsparend) sein und ist daher entsprechend teuer. Wir nutzen den Brunnen auch für die Gartenbewässerung mit einer eigenen Pumpe. |