|
|
||
parameter - Luftwechselrate infolge von Ex- und Infiltration nx in 1/h ??? Das gibt die Undichtheit deines Gebäudes an. Dh. das Erbenis deines Blower Door Test * 0,1. nx beschreibt die Restundichtigkeit des Gebäudes bei geringeren Druckunterschieden als die, die beim BDT herrschen (50 pa), siehe auch hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/9345 Nutzungsgrad der Wärmerückgewinnung hWRG in % Dieser Parameter kommt wirklich aufs Gerät an und ist bei jedem Unterschiedlich. In meinem EA EA [Energieausweis] steht Standardmäßig (da ich auch noch kein Gerät habe) 85 drinnen, diesen Wert sollten wohl alle am Markt befindlichen Geräte erreichen Nutzungsgrad des Erdwärmetauschers hEWT in % Wie der Name schon sagt, gehts hier um den Erdwärmetauscher. Bei mir steht 20 drinnen, dürfte auch ein üblicher erreichbarer Wert sein. Planst du keinen EWT ists natürlich 0 maschinell eingestellte Luftwechselrate >= 0,4 in 1/h Da wirst du gefragt wie oft die Luft pro Stunde durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausgetauscht werden soll ? 0,5 zb heißt, daß in 2 Stunde die komplette Raumluft ausgetauscht wird.
|
||
|
||
danke, aber - Nutzungsgrad WRG is jetzt klar - nehm ich einfach mal 85%, EWT is auch klar (war eigentlich nur ein stupider Denkfehler von mir), bei der eingestellten Luftwechselrate kommt's eigentlich auch nur auf mein Nutzerverhalten bzw. unsere Wünsche an - auch klar.
So, aber was mach ich jetzt wirklich mit dem nx? Ergebnis vom BDT * 0,1 ist ok, aber ich muss den EKZ-Wert ja schon mit der Einreichplanung bei der Förderstelle abgeben! Da bin ich ja noch sehr weit von einem BDT entfernt. Mir ist klar, dass das ziemlich schwer im Voraus zu sagen ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Andererseits weiß ich auch, dass man ruhig mal bessere Werte annehmen kann, wenn man's dann nicht erreicht wird die Förderung einfach nach unten revidiert oder ganz gestrichen. Umgekehrt geht's allerdings nicht!!! Nimmt man also schlechtere Werte und sagt danach:"He, ich will mehr Förderung" kann man sich das an die Wand malen. Gut, also grobe Beschreibung vom geplanten EFH: Keller: Schalsteinmauerwerk, Unterbetonplatte, Schwarze Abdichtung, XPS-Dämmung/Schutz Erdgeschoss u. Obergeschoss: 25cm porosierter Ziegel, 16-20cm EPS-F-plus, Kunststoff-3-Scheibenverglasung, 2xDachflächenfenster Dach: Pultdach mit Blechbahnendeckung Fenster-Firma und Baumeister/GU sind mal darauf "hingewiesen", dass ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbaue. Welche Werte kann ich also erfahrungsgemäß erreichen, bzw. worauf muss ich besonders achten, dass die Bude tatsächlich "dicht" ist? Danke im Voraus harry |
||
|
||
gleich die nächste Frage: - Wie berechne ich die beheizte Bruttogeschossfläche bzw. das beheizte Brutto-Volumen. Habe keinen rechteckigen Grundriss und EG und DG sind zueinander versetzt. Berechnet sich die Bruttogeschossfläche nach den Außenabmessungen auf beiden Geschossen ohne die Innenwände abzuziehen?
Bzw. das Volumen einfach Grundfläche mal kompletter Gebäudehöhe? lg harry |
||
|
||
|
||
@harry - also der nx Wert für NEH ist unter 1 (wenn man im Energieausweis angibt, dass man Blower Door machen wird) - den hab ich auch mit unter 1 angegeben (nach dem ersten Test hatte ich dann 0,26 nx). Diesen MUSS man auch erreichen und das sollte auch im eigenen Interesse klappen. Dafür macht man ja auch 2 BD Tests, einen in der Rohbauphase und einem nach dem Einzug, der dann ja erst als Wert für die Landesregierung gilt). Das Volumen lässt du dir besser ausrechnen, das machen Planungsprogramme (also z.B. der dir den Einreichplan macht, muss diesen Wert auch angeben in der Baubeschreibung) |