« Hausbau-, Sanierung  |

Kostenvergleich XPS - Schaumglas

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gloitom
26.6. - 29.6.2009
13 Antworten 13
13
Hallo,
hab einen aktuellen Kostenvergleich gefunden!

http://i41.tinypic.com/2pza5g4.jpgBildquelle: http://i41.tinypic.com/2pza5g4.jpg
Dort wird von einer Ersparnis von 15,8€/m2 ausgegangen.
Können die angegebenen Zahlen stimmen oder wurden diese ein wenig schöngerechnet?
mfg
gloitom

  •  cc9966
26.6.2009  (#1)
da wurde etwas..schöngerechnet, aber die rechnung kann bei bestimmten bodenbedingungen stimmen.

das ist aber sicher nicht der regelfall. zb der bodenaushub: es wird vorgerechnet dass man einen bodenaustausch machen müsste, um eine schotter-schicht einzubringen was bei schaumglas entfällt. was aber verschwiegen wird: dass schaumglas nicht mehr den guten prüf-dämmwert hat sobald man einen feuchten boden hat, auch hier wäre eine kapillartrennende schicht sinnvoll. warum man eine sauberkeitsschicht braucht muss man mir mal erklären? es wird schotter eingebracht, pe-folie und distanzstreifen drauf und es kann die bodenplatte betoniert werden.

wenn zb ohnehin unter der humusschicht in der region schotter ist, dann wäre sicherlich die XPS-variante günstiger. der m2-preis von XPS wurde auch hochgerechnet und verwässert mit dem vermerk "inkl. einbau".
auch ich hatte einen lehmigen boden und trotz bodenaustausch für kapillarbrechende schicht kam mir die variante ohne schaumglas westentlich günstiger.

darf ich wetten: das rechenbeispiel kommt vom hersteller/verkäufer von schaumglas?


1
  •  R2D2
26.6.2009  (#2)
schöngerechnet - auf jeden fall schön gerechnet ;)
Habe mich vor kurzem ebenfalls mit der fundamentplatte auseindandergesetzt, da mir persönlich die Kosten zu hoch waren.
Werden nun mehr Eigenleistung einbringen und bestimmte Materialien selbst besorgen. Geh in einen Baumarkt und frage nach 12cm XPS, ich persönlich erhielt ein Angebot von 11,-/m².

Auch die "kapillarbrechende Schicht" imho ja nur Rollschotter werde ich um knapp 4,- €/m² (25cm) erhalten.

Magerbetonschicht (15cm!) pro m² = 8,- €
Habe mir das Schaumglas angeschaut, aber mir persönlich war auch die Dämmung zu wenig. Lt. Energieausweis brauche ich 24cm XPS (0,035) das wären beim Schaumglas dann ca 55cm (0,080)und dann siehts wieder komplett anders aus (auch beim Aushub).

1
  •  Noldman
27.6.2009  (#3)
Wozu benötigt man die Sauberkeitsschicht? - Meine damit die Magerbetonschicht unter dem XPS?
Hab darüber mal mit einem Baumeister gesprochen der meinte auch braucht man nicht. Er meinte falls man sich wirklich so eine Schicht einbildet, soll man halt ne Noppenbahn nehmen. Muss aber zugeben ich hab beides noch nie gesehen. XPS unter der Bodenplatte ist mir nur einmal untergekommen. Da war der Rollschotter in Vlies eingepackt, darauf doppelt ne PE Folie, darauf direkt das XPS und darauf die Bodenplatte. Reicht das nicht?
Kann mir wer erklären für was diese Magerbetonschicht sein soll?

1


  •  ziegelhaus50
27.6.2009  (#4)
@Noldman - Die Sauberkeitsschicht ist nicht immer notwendig.
Wenn kein Grund oder Schichtenwasser vorhanden ist muß man keine
Sauberkeitsschicht machen, da reicht auch eine ebene Sand oder Kiesschicht.
Wenn man allerdings eine schwarze Wanne machen möchte oder muß,
benötigt man die Sauberkeitsschicht . Diese wird dann geflämmt und darauf kommt dann das XPS.

Lg.ZH


1
  •  DMC
27.6.2009  (#5)
@Noldman - eine Sauberkeitsschicht wird vorwiegend bei Schalkeller verwendet, da man die Elemente gerade aufsetzen kann. Erleichtert diese Arbeit wesentlich durch stabilen Untergrund und wie schon Ziegelhaus50 gesagt hat bei schwarzer Wanne um die Bodenabdichtung aufflämmen zu können.

1
  •  Divo
28.6.2009  (#6)
Preisunterschied.. - Ich glaub, dass der Preis so ziemlich gleich bleibt und ev. sogar das SGS billiger davonkommt.
Bei R2D2 kostet das XPS/m² 22 Euro, der Schotter 4 Euro (Transportkosten inkl. ?) und der Magerbeton 8 Euro, macht auch 34 Euro per m². Hinzu kommen noch die Streifenfundamente, die beim SGS nicht mehr benötigt werden sollen inkl. Arbeitszeit. Also rechne ich mal 40 Euro für den m² bei der XPS-Ausführung. Vom Lagerhaus erhielt ich ein Angebot von 60 Euro für den m³ SGS inkl. Anlieferung. Dann wäre der Preis für SGS bei gleicher Dämmwirkung so auf 35 Euro m² inkl. MwSt. Das sind jetzt auber nur meine Rechnungen und Vermutungen. Werde mit meinem Baumeister das ganze Szenario selbst noch durchspielen und mich dann für die bessere Variante entscheiden.. aber ich glaub man muss das immer mit dem eigenen BVH und Grund durchrechnen, weil es auf jeder Baustelle anders aussieht..
mfg

1
  •  DMC
28.6.2009  (#7)
@Divo - unabhängig vom Preis der einzelnen Materialien solltet man den wichtigsten Punkt nicht vergessen. Wie sehen meine Bodenverhälnisse vom Grundstück aus. Denn wenn mit hohem Grundwasser oder dergleichen zu rechnen ist, ist die Anwendung von SGS nicht geeignet.

1
  •  Divo
28.6.2009  (#8)
@DMC - Stimmt natürlich! Das hab ich ja auch mit dem letzten Satz sagen wollen. Da ich kein Problem mit Grundwasser habe ist bei mir der Einsatz auch möglich. Aber was für mich auch noch wichtig ist, dass der Baumeister bzw. die ausführende Firma auch Erfahrung mit SGS hat. Was nützt es mir, wenn ich SGS verbauen will und der Baumeister hat keine Ahnung und Erfahrung damit und pfuscht zum Schluss...

1
  •  pointi001
29.6.2009  (#9)
frag mich gerade bei dieser Kostenaufstellung, wo die Kosten für Aushub + Abtransport bei GSG ist? Zum anderen, hängt die Rechnung davon ab, wieviel m³ Unterbau (Rollierung) man braucht. Sauberkeitsschicht wie schon erwähnt nötig oder nicht. Ich hatte bei meinem Bauvorhaben auch gerechnet und kam eindeutig zum Ergebnis ohne GSG sondern konventionell zu machen, war um wesentliches günstiger. LG

1
  •  pointi001
29.6.2009  (#10)
Nachtrag - ups gesehen eigener Punkt Aushub+Abtransport. sry

1
  •  Sumo
29.6.2009  (#11)
Glasschaum ist in jedem Fall teurer.
gerne vergessen wird Transport Glasschaum, Verteilen, Geotextilfolie, Verdichten usw. das kostet auch Geld.
Das Verdichten hört dich easy an, ist aber eine Schweinsarbeit und so richtig fest und eben wirds ohnehin nie.
Freisparungen für Abwasserleitungen müssen ja auch beachtet werden
Zudem braucht man viel mehr Baustahl zur Bewehrung.

1
  •  pointi001
29.6.2009  (#12)
nicht zu vergessen, Fundamenterder muss mit Tiefenerder verbunden werden, da durch GSG nicht abgleitet wird. LG Gerhard

1
  •  gloitom
29.6.2009  (#13)
Fundamenterder - Ist das Fundament nicht auch bei der XPS-Variante isoliert vom Erdreich?
Weil wenn man schon unterm Keller XPS hat wird man "ihn" doch sicher Ganz einpacken, oder?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: hallo zusammen!