« Heizung, Lüftung, Klima  |

Kühlung mit Solaranlage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.11. - 9.11.2011
6 Antworten 6
6
Der Beitrag auf Servus-TV zeigt ein System, mit dem man über die Solaranlage kühlen kann. Dabei wird der Effekt des kühlen Nachthimmels ausgenutzt. Man kann das auch an den Daten meiner Solaranlage sehen, da fallen die Temperaturen des eher flachen Kollektors im Sommer unter 5°C, quasi als gegenteiliger Effekt zum Tag. Was ist davon zu halten?

http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Wissenswert---Scientia-potentia-est-011259399169457

Was meint ihr? Praktikabel?

  •  2moose
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#1)
Gibts da eine Quelle zum lesen dazu? ... mein Browser - will den Beitrag nicht abspielen :(

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#2)
@2moose - Heute, Mittwoch 9.11.2011 15:30 wird die Sendung auf ServusTV wiederholt. Vielleicht kannst du sie ja aufzeichnen.

http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Wissenswert---Scientia-potentia-est-011259399161257

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#3)
..Ich nehm das mal auf und sehs mir an.

Ich kann mir den Kühleffekt im Sommer aber nicht so recht vorstellen.
Das Kühlmittel in der Anlage oder im Kollektor wird im Sommer in etwa die Aussentemperatur der Luft erreichen (nehmen wir mal an, das sind 10 oder 15 Grad in der Nacht im Hochsommer in der Hitzeperiode, wo Kühlung am ehesten notwendig wäre).
Das ganze müsste man dann über einen Wärmetauscher (mit Verlusten) mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] oder Wandheizung verbinden.
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] Temperatur hat in etwa Innentemperatur, also 25 Grad...diese müsste man auf 20 Grad oder weniger runterbekommen.

Man könnte als Vergleich mal die Werte von Häusern mit Sole WP WP [Wärmepumpe] und Kühlfunktion hernehmen...die haben sicher geringere VL VL [Vorlauf] Temperaturen im Sommer.

Kurzum, ich glaub nicht, dass das allzuviel bringt...effektiver wäre dann, wenn man in der Nacht die Fenster öffnet emoji


1


  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#4)
@2moose - Am besten auf einen anderen Browser umsteigen...
z.B.: http://www.avantbrowser.com/

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#5)
Ja ich weiss ... zu schwach um den Microdoof-Virus zu - bekämpfen emoji
Der Kollektor wird bei klarem Himmel deutlich kälter als die Umgebungsluft, der strahlt seine Wärme ins -xy Grad kalte All ab ... drum beschlagen ja auch die Scheiben außen (Dreifachverglasung). Die Frage ist nur ... wieviel Energie kann er loswerden? Der ist ja so konstruiert, dass er möglichst wenig seiner Wärme wieder abstrahlt. Ich glaub - ohne das Projekt zu kennen - dass das eine "Ich suche ein Problem zu meiner Lösung"-Geschichte ist.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.11.2011  (#6)
@gdfde - 2moose hat es angesprochen, der Effekt beruht nicht auf der Außentemperatur sondern, wenn du so willst, auf der negativen Strahlungsenergie. Halte mal ein Infrarot-Thermometer gegen einen klaren Nachthimmel. Wenn ich mich recht erinnere habe ich da letztens -67°C gemessen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Neura Wärmepumpe Erdwärme NDX