Wieviel Kondenswasser ist bei einer Kunststoffeingangstür normal?? Kleines nichtgeheiztes Vorzimmer (ca. 19 Grad), Tür komplett naß, extreme Tropfenbildung schon nach geringer Zeit.
Ist das normal bzw. ist die Tür in Ordnung?
Normal? - Das einzige Kondenswasser an meiner Eingangstür bildet sich manchmal am Türschlosszylinder. Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit in deinem 19°C Vorzimmer?
Zuviel! - Wir haben eine neue Kunststoff-Haustüre von Actual und die hat beim Fliesenlegen 2 Tage lang geschwitzt wegen der Feuchtigkeit im Boden, aber sonst?
Unser Windfang ist auch nicht recht warm weil schlecht isoliert, also ich würd auch mal sagen so 19 Grad rum.
Wenn richtige Tropfen drauf sind dann ist was faul, hier nochmal die Frage nach der Luftfeuchtigkeit?
@seppl - 50-60% ist ok, wenn auch bei der derzeitigen Witterung ein bissl zu viel. Mögliche Abhilfen: Raumtemperatur erhöhen, elektrischen Luftentfeuchter einsetzen oder am besten Türe tauschen. Wie alt ist die Türe und ist sie auch als Hauseingangstüre zugelassen?
kondenswasser - Bei 6 Grad Temperaturunterschied -an der Oberflaeche gemessen- entsteht Kondenswasser.Da kann man nichts machen-physikalisches Gesetz.Vielleicht woanders hinziehen,zum Mond(smiley)?!
Die Tuer muss evtl. ausgetauscht werden.Vielleicht hilft auch eine zusaetliche Aussenverschalung von Tuer und Rahmen um eine zusaetliche Isolierung zu erreichen,aber berechnen Sie vorher die U-Werte,nicht das die Tuer nach der Massnahme trocken ist aber dafuer die Wand feucht wird.Wie gesagt,6 Grad Unterschied.
@ heinbloed - Was für ein Argument! Dafür ist eine Haustüre aber auch da daß sie sowas wegsteckt, der Großteil aller Haustüren wird auch bei mehr Grad Unterschied nicht schwitzen.
6 Grad sind nichts! Kleines Rechenbeispiel: Außentemperatur minus 10 Grad, Innentemperatur plus 20 Grad, das macht läppische 30 Grad Unterschied die in der Türe bleiben, wo sind denn die wenn eine Türe nicht schwitzt? Eine Tür die bei 6 Grad schwitzt ist ein Aquarium aber keine Haustür
@michael - .. genau lesen: die 6° Differenz sind "an der Oberfläche" gemessen. Z.B. Raumtemperatur 19°, Türoberfläche 13°; bei normaler Raumluftfeuchtigkeit "schwitzt" die Tür dann ganz ordentlich. Die Haustüre ist bezüglich Dämmung ein oft sehr nachlässig behandelter Teil im Haus (mit meiner Passivhaustüre gibt´s da kein Problem, kann ich sehr empfehlen, denn damit kann ich den Vorraum schon fast zum Wohnraum machen...)