|
|
||
kann mir niemand etwas zu meinem KV sagen? |
||
|
||
ich bekomme fassade über baumeister (er von einer subfirma).
ich habe für 256 m² fassade (220 fassade, rest sockel), 24 cm epfs+, silikonharzputz ca. 20,3 € netto im angebot. du hast also ähnliche preise, ausser, dass du 12cm dämmplatte angeboten bekommen hast. 12cm?? |
||
|
||
die Preise die Maider187 hat sind definitiv Baumeisterpreise und keine verhandelten Fassadenpreise. Da kannst noch was rausholen. ca. 20% Aber 20 Euro für einen m² Fassade??????? Da darf man aber keine Qualität verlangen. Da ist nicht mal das Material bezahlt! @maider187: man muss auch dazu sagen dass du das "premium" Produkt von dem Hersteller hast. die Frage ist, ob nicht auch ein normales graues EPS reicht?! |
||
|
||
|
||
ähm, ich meinte 20,3k €, also 20 tausend ;) |
||
|
||
kann den beiden nur zustimmen...
es gibt angebote von € 35,- bis € 100,- fertig inkl es gibt wenige branchen in denen es so viel qualitätsdumping u pfusch gibt. jeder kann sich mit einem heißschneider um € 1.500,- als fassadenprofi selbständig machen. ich würde unbedingt über ausführungsdetails reden um die qualität beurteilen zu können. für pfusch ist alles zuviel, für qualität kann € 80,- ein günstiges angebot sein... meine fragen wären: -> wie wird ein fensterausschnitt gelöst? kreuzfuge oder stiefelschnitt? -> wie wird oben zum dachstuhl abgedichtet? garnicht, schaum oder kompriband? -> wieviel % der platte wird geklebt? weiß nicht oder > 40% -> wie wird der sockel ausgeführt? metallschiene oder wärmebrückenfrei? -> wie wird sichergestellt daß die platten 3 monate abgelagert sind? -> wie wird der anschluß an die fenster ausgeführt? hmmm, kellenschnitt, silikonfuge, apuleiste, apuleiste mit kompriband? mein weg war daß ich zum systemhersteller gegangen bin, eine schulung besucht habe und das ganze mit einem premium-schaumklebesystem selber gemacht habe... hat natürlich lange gedauert, aber sowas hätte ich von keiner firma bekommen. ps: die arbeit des profis, den wir 2 jahre gecastet hatten mußten wir wieder von der wand abbrechen... aktueller faden -> http://www.energiesparhaus.at/forum/42343_2 |
||
|
||
eps mit löchern ist für mich ausschußware, eine verarschung der physik. genauso wie die bezeichnung 'atmungsaktiv' im zusammenhang mit fassadendämmung. das ist unterstes niveau... >:( nimm besser die 'nicht kaputten' platten desselben herstellers ... |
ich würde dir sogar davon abraten.
||
|
||
ist eine Sanierung. wenn man bedenkt vorher wollte ich gar keine |
||
|
||
was hast du für den m² bezahlt? ES kommt auch dazu das die Rückseite ~35m² mit Steinwolle gemacht werden müssen, Brandschutz da Abstand zum Nachbarn weniger als 3 Meter beträgt angeblich besserer Dämmung bei weniger stärke, somit ... |
||
|
||
betrifft das mich? |
||
|
||
was wäre besser? Kombriband eher ersteres muss ich fragen Sockel wird gar nix gemacht... bleibt wie er ist Apuleiste mit Kombriband hat sehr viel bei uns in der Region gemacht und wurde immer sehr psotiv bewertet... Hat auch schon einige Fassaden bei Usern aus dem Forum gemacht die alle sehr zufrieden waren. habe ich mitbekommen... Wahnsinn wenn ich die Vorbehandlung und das Abkleben des Sockel wegrechne komme ich auf ~84€/m²... ist eher im Mittelfeld, oder? |
||
|
||
Das heisst das epsf plus ist schlecht? |
||
|
||
verstehe ich auch nicht... was habt ihr? |
||
|
||
"open air" möchten wir nicht. Besser "closed air" - standard. Open macht closed hin ;) |
||
|
||
Austrotherm epsf plus 20 cm und baumit nanopor Putz Stärke 2 |
||
|
||
Häää???
Verstehe nur Banhof, brink Bitte erkläre mir das genau, danke |
||
|
||
grau ist super -> graphitiert -> wlg 031 aber bitte ungelocht (open)... |
||
|
||
Die durchlöcherten dämmplatten sollen den dampfdiffusionswiderstand erniedrigen. Ein wenig abstruse idee, weil damit die dämmeigenschaften verschlechtert werden (potentiell). Und weiters braucht man das gar nicht.
Wenn dampfdiffusionsoffener, dann anderes wandsystem / dämmmaterial, aber nicht eps mit löchern 😉 |
||
|
||
Nanopor wollte ich nicht. Es scheint mir nicht besser, eigentlich sogar schlechter als silikonharzlutz. Wieso würdest du nanopor nehmen? |
||
|
||
was ist dann mit Perlite oder Multipor, bestehen ja auch zu 90% aus Lufteinschlüssen und haben hervorragende Dämmeigenschaften. Gibt's dazu eine Studie der Nachteile zu Reflect open? gibt's ja mittlerweile schon einige Jahre, oder? Laut Datenblatt wlg 032... |
||
|
||
wir bekommen creative top von Baumit |
||
|
||
Eps = eingeschlossene luft in bisschen plastik.
Je besser luft eingeschlossen werden kann, also je kleiner die luftbläschen, wo luft eingesperrt ist, desto besser die dämmeigenschaft. Bspw resol. Oder ohne luft - vakuum. In diesen dämmstoff wieder löcher zu machen erscheint nicht sinnvoll. |