« Hausbau-, Sanierung  |

KV WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  maider187
8.7. - 12.7.2016
38 Antworten 38
38
Hallo Leute...
wollte mal fragen was ihr von meinem Angebot für die Fassade haltet bzw deckt sich das mit den preisen die ihr bezahlt habt?
danke im voraus


2016/20160708115840.PNG

2016/20160708145534.PNG

2016/20160708276424.PNG

  •  brink
9.7.2016  (#21)
Eps = eingeschlossene luft in bisschen plastik.
Je besser luft eingeschlossen werden kann, also je kleiner die luftbläschen, wo luft eingesperrt ist, desto besser die dämmeigenschaft. Bspw resol. Oder ohne luft - vakuum.
In diesen dämmstoff wieder löcher zu machen erscheint nicht sinnvoll.

1
  •  maider187
9.7.2016  (#22)

zitat..
brink schrieb: In diesen dämmstoff wieder löcher zu machen erscheint nicht sinnvoll.


steht sicher ein bisschen im Widerspruch aber die Löcher sind ja nicht durchgehend, oder?
Außerdem kommt ja wieder der Putz drauf, somit bist ja nur zum teil "Offen"

1
  •  maider187
9.7.2016  (#23)

zitat..
Mit einer Wärmeleitfähigkeit von ? = 0,031 W/mK zeigt Baumit open®reflect eine Verbesserung der Wärmedämmung gegenüber herkömmlichen Dämmplatten auf EPS-Basis um 23 %. Das bedeutet: 23 % mehr Wärmedämmung bei gleichbleibender Dämmstärke


woher kommen dann solche Aussagen

1
  •  brink
9.7.2016  (#24)
Weißes eps lambda 0,04; graues eps (mit graphit) lambda 0,031. Verbesserung um ca. 23%.
Das ist nicht das "open" daran, sondern das graue ;)
Klar, es sind nur ein paar löcher drin und die sind nutzlos. Kostet halt nur ein wenig mehr. Baumit ist erfinderisch. Anscheinend erfolgreich beim ködern von kunden 😉

2
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
9.7.2016  (#25)
Ich hab:

WDVS EPS-F 0,04W/(mK) UP5mm DD20cm --- 320m^2 --- 36 EUR/m^2 --- 11.520 EUR

WDVS Dünnp.kunsth.Reibstruktur 2mm --- 320m^2 --- 14 EUR/m^2 --- 4.480 EUR

Insgesamt also 16.000 netto

Ist das ok?

1
  •  maider187
10.7.2016  (#26)
Sind das nur die Arbeiten oder Gerüst, zusammen räumen usw auch dabei?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.7.2016  (#27)

zitat..
maider187 schrieb: steht sicher ein bisschen im Widerspruch aber die Löcher sind ja nicht durchgehend, oder?
Außerdem kommt ja wieder der Putz drauf, somit bist ja nur zum teil "Offen"

hab da für dich als elektriker ein schönes gegenbeispiel ... emoji

http://www.energiesparhaus.at/forum/38542_5#316188

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.7.2016  (#28)

zitat..
Altromondo schrieb: WDVS EPS-F 0,04W/(mK) UP5mm DD20cm

ich würde kein eps-f wlg040 mehr verbauen.

das bessere graue eps-f+ wlg031 kostet auf den u-wert bezogen nicht mehr...

1
  •  maider187
11.7.2016  (#29)

zitat..
dyarne schrieb: das bessere graue eps-f+ wlg031 kostet auf den U-Wert bezogen nicht mehr...


gerade mit Fassaderer gesprochen... Eh noch nichts bestellt. Treffen uns am Donnerstag auf der Baustelle und werden es dann aussprechen.
Brauche aber wirklich Argument die gegen die open Version sprechen damit ich nicht als Depp dastehe :)

bitte, danke.

Putz bleibt auf der Fassade drauf. es kommt die Dämmung direkt drüber.

zitat..
dyarne schrieb: hab da für dich als elektriker ein schönes gegenbeispiel ...


leider heute keine zeit mehr zum lesen... kommt dann mit dem morgendlichen Kaffee, danke aber schon mal im Vorausemoji emoji


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.7.2016  (#30)

zitat..
maider187 schrieb: Brauche aber wirklich Argument die gegen die open Version sprechen...


1) -> wände atmen nicht
der luftaustausch geht zu 99,9% über fenster/lüftung. also ist es völlig wurscht ob deine dämmplatten pseudolungen haben.

2) -> für die dämmung sind die löcher negativ. gut dämmen hingegen kleinteilig abgekapselte luftporen

3) -> den guten dämmwert macht das material, eps-f+
f steht für fassadenplatte, das plus für das graue grundmaterial. das ist im gegensatz zu den weißen platten graphitbeschichtet und reflektiert damit die strahlungswärme. wlg031 statt wlg040
wlg -> wärmeleitgruppe

4) mir würde der höhere preis für die 'schlechtere' platte reichen um diese nicht zu nehmen ... emoji

kauf die graue wlg031 ohne löcher...

2
  •  maider187
11.7.2016  (#31)

zitat..
dyarne schrieb: kauf die graue wlg031 ohne löcher...


danke zu #1 #2 & #3...

zitat..
dyarne schrieb: 4) mir würde der höhere preis für die 'schlechtere'
platte reichen um diese nicht zu nehmen ...


nur der Preis ist mir selbst zu wenig Argument emoji
Gibt es auch alternativen zu Feuerfesten Dämmmateralien (Brandschutzmauer)?


1
  •  maider187
11.7.2016  (#32)

zitat..
dyarne schrieb: http://www.energiesparhaus.at/forum/385428


emoji emoji emoji emoji





1
  •  maider187
11.7.2016  (#33)

zitat..
dyarne schrieb: hab da für dich als elektriker ein schönes gegenbeispiel


wobei EMV bei uns im Analagenbau immer mehr überhand bekommt, speziell im Asiatischen und Afrikanischen Raum... ist natürlich auch der ganzen Automatisierten Steuerung SPS, Datentransfer X2X Bus usw. und dem schlechten Stromnetz bzw der Erdung geschuldet...

ungeschirmt gehen bei uns keine Kabel mehr raus und auch auf die Maschinenerdung wird immer mehr wert auf Grund von Statik gelegt...


1
  •  Altromondo
  •   Bronze-Award
11.7.2016  (#34)

zitat..
maider187 schrieb: Sind das nur die Arbeiten oder Gerüst, zusammen räumen usw auch dabei?


All inclusive.

zitat..
dyarne schrieb: ich würde kein eps-f wlg040 mehr verbauen.
das bessere graue eps-f+ wlg031 kostet auf den U-Wert bezogen nicht mehr...


Du würdest also 15cm eps-f+ machen, statt 20cm eps-f ?

1
  •  nobody4yu
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#35)
Ich würde bei jedem Haus mind. 20cm EPS F-Plus vorsehen. Das planen wir auch bei unseren Projekten.

1
  •  maider187
12.7.2016  (#36)

zitat..
dyarne schrieb: 1) -> wände atmen nicht
der luftaustausch geht zu 99,9% über fenster/lüftung. also ist es völlig wurscht ob deine dämmplatten pseudolungen haben.


liest sich auch nicht so schlecht

https://de.wikipedia.org/wiki/Atmende_Wand

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#37)

zitat..
maider187 schrieb: liest sich auch nicht so schlecht...

wer ganz tief in die materie eintauchen will dem kann ich den hervorragenden Bauphysiker Werner Eicke Hennig empfehlen...

http://www.energiesparaktion.de/downloads/Altbau/Diffusionsbetrachtung.pdf

ein paar auszüge:

zitat..
Dampfdichte Außendämmung als WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]: Außen dampfdicht – funktioniert denn das?

Abschließend ein scheinbares Mysterium für alle, die glauben, der Wasserdampf aus dem Rauminnern müsse nach außen durch die Wand „geatmet“
werden
:
Schaumglas ist ein Dämmmaterial, das absolut dampfdicht ist. Wie verhält sich ein absolut dampfdichtes WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] von 19 cm Dicke auf einer 38 cm dicken Vollziegelwand?

19cm Dicke sind erforderlich, um mit diesem Dämmstoff bei λ0,05 W/(mK) die Sanierungsanforderung der EnEV 2009 einzuhalten (0,24 W/(m²K)).

Das Ergebnis ist verblüffend und zeigt, wie uns das Bild vom Wasserdampfdruck als Antriebsmotor der Diffusion in die Irre führt:
Bereits ab 6 cm Schaumglas-Außendämmung ist die Tauwassermenge Null!!
Lerneffekt: Bleiben die Wasser(dampf)moleküle warm, hier hinter dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] in der alten Wandkonstruktion, in die sie nach wie vor durch die Poren eindringen können, dann wird ihre Bewegungsenergie nicht geringer, d.h. die Bewegungsenergie ist stärker als die Anziehungswirkung der Plus - und Minuspole (Dipole) der Wassermoleküle. Es dringen soviel Moleküle durch die Baustoffporen zur Kaltseite vor, wie in das Porenvolumen hineinpassen. Der Rest bleibt schadlos im Raum und trägt dort zur Raumluftfeuchte bei.

Denn die Freisetzung von Wasserdampf im Innern durch menschliche Tätigkeit liegt pro Tag bei 5000 - 10000 Gramm, während die Diffusionsmengen durch Bauteile eher im 200 - 600 Gramm-Bereich liegen und letzteres auch nur, wenn man keine Fliesen und Anstriche mit einrechnet



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.7.2016  (#38)

zitat..
Altromondo schrieb: Du würdest also 15cm eps-f+ machen, statt 20cm eps-f ?

ja.

allerdings bevor ich 15cm eps-f+ mache würde ich 20cm eps-f+ machen.
hab ich in der sanierung auch und keinen cm bereut...

das macht die fassade um geschätzte 3-5% teurer...

zitat..
nobody4yu schrieb: Ich würde bei jedem Haus mind. 20cm EPS F-Plus vorsehen. Das planen wir auch bei unseren Projekten...

emoji

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welche Parkettunterlage bei FBH?