« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL im Sommer abschalten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  chrismagro
9.4. - 13.4.2010
10 Antworten 10
10
Was spricht für/gegen die Abschaltung einer kontrolierten Wohnraumlüftung im Sommer?

Bitte um Ratschlag!

  •  g.o.j.
9.4.2010  (#1)
Hallo chrismargo - Sofern man kein Allergiker ist, spricht nichts dagegen.
Im Gegenteil!
Man erspart sich die Stromkosten für ca. 5000 Betriebsstunden, muß nicht so oft Filter wechseln und verlängert die Lebensdauer des Ventlators beträchtlich.
Ein Problem kann die luftdichte Gebäudehülle sein, da der notwendige Luftaustausch durch undichte Fensterfugen nicht ausreichend gegeben ist.
Man kann sich damit helfen, daß Fenster dauernd gekippt bleiben. Insgesamt 2 Stück sollten für ausreichende Querlüftung durch das Gebäude genügen.

mfg g.o.j.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.4.2010  (#2)
Zu g.o.j. wäre noch hinzuzufügen, dass man aufpassen muss, - ob es ein Kompaktgerät ist, dass die Wärme aus der Abluft für die Warmwasserbereitung benötigt ... und einige Vorteile der Lüftung fallen bei Fensterlüftung weg - z.B. Staubreduktion durch Feinfilter in der Außenluft, die Einbruchsicherheit, das Eindämmen der sommerlichen Überwärmung durch vorkonditionierte (abgekühlte) Luft durch einen evtl. vorhandenen Erdwärmetauscher und die Entlüftung von innenliegenden fensterlosen Räumen wie WC, Bad oder Speis. Die (wohl eher geringe) Erwärmung des Erdreichs um den Wärmetauscher (Aufladung vor dem Winter) fällt bei Stillstand auch weg.

1
  •  chrismagro
9.4.2010  (#3)
Ablagerungen!? - Können sich Ablagerungen bei Stillstand des Systems bilden(Lurch, Feuchtigkeit,...)?

1


  •  gdfde
  •   Silber-Award
9.4.2010  (#4)
@chrismargo - feuchtigkeit und lurch sollte sich nicht bilden, in die Öffnungen wirds nicht allzu sehr reinstauben.

Ich würds aber eher auch im Sommer laufen lassen, gelüftet muss ohnehin immer werden und im Sommer holt man sich somit die warme Luft von draussen rein, anstatt die durch den ev. vorhandenen EWT abgekühlte und in meinem Fall zusätzlich durch Wärmepumpe kalt gemachte Luft.
Im sommer wirds auch mehr reinstauben bei den geöffneten Fenstern, dh. mehr putzen.

1
  •  lize
  •   Gold-Award
9.4.2010  (#5)
Man würde... die vielumworbene und meiner Meinung nach einzig nachvollziehbare Funktion der Wohnraumlüftung ausschalten: Den Komfort! Wie schon des öfteren hier diskutiert, amortisiert sich eine Wohnraumlüftung durch Energieeinsparung niemals. Als großes Argument für die WRL kommt immer der Komfortgewinn. Wenn man sie im Sommer ausschaltet, auf den Komfort verzichtet etc... brauch ich sie gleich gar nicht einbauen!

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
9.4.2010  (#6)
ich würde ...einfach per zeitschaltuhr im sommer die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur nachts und nicht nachmittags laufen lassen. nur so bekommt man kühle luft ins haus und die zu warme luft raus. wichtig ist dass man ein zentralgerät mit sommer-bypass hat sonst wäre die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im sommer kontraproduktiv.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
10.4.2010  (#7)
Sommer-Bypass - Bei Geräten ohne EWT ist der Sommer-Bypass nicht (unbedingt) notwendig. Wir haben unseren wieder zurückgegeben, der "normale" Kreuzgegenstrom-WT kühlt die heiße Außenluft recht gut auf Raumtemperatur herunter.

Wir lassen die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Sommer auf jeden Fall auch durchlaufen, je nach Nutzung halt auf kleinster Stufe (d.h. wenn alle im Garten sind, wird runtergedreht).

Ich bin guter Dinger dass hier der Komfort nochmal ansteigt: in den nächsten Tagen sollten wir unseren CO2-Sensor bekommen, ab dann erkennt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] selbst dass niemand oder nur wenige Personen im Haus sind, und regelt das Luftvolumen selbständig runter.


1
  •  chrismagro
10.4.2010  (#8)
CO2-Sensor - Von einem CO2-Sensor höre/lese ich das erste Mal!
WO und wie wird der montiert (Kann man den ohne viel Aufwand nachträglich einbauen lassen)und was kostet so ein Ding bzw. hat wer Erfahrung damit?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
11.4.2010  (#9)
CO2-Sensor - Der Sensor wird in die Abluft-Leitung direkt vor dem Gerät montiert, kann also einfach nachträglich eingebaut werden. Allerdings muss natürlich auch die Steuerung damit umgehen können (für den X² wirds ein Software- geben). Zu den Kosten kann ich noch nichts sagen, allerdings ist alleine der verwendete Gas-Sensor selbst (ich vermute ein NDIR) nicht ganz billig. Erfahrungen gibts hoffentlich bald!

1
  •  dandjo
13.4.2010  (#10)
Besonders im Sommer - mit mehr Staub, Pollen, Insekten und sonstigem Kleinzeug in der Luft ist gefilterte Luft schon etwas Feines. Ich lasse meine auch im Sommer an. Der Wärmetauscher arbeitet im Sommer verkehrt herum, wodurch es auch nicht heiß wird. Wenn deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eine Zeitschaltung hat, würde ich auf jeden Fall über Nacht mehr lüften als am Tag, da die Luft wesentlich kühler ist. Ein EWT bringt meiner Meinung nach im Sommer genau so wenig wie er im Winter prozentual Wirkung zeigt. Der Kühleffekt durch die Nachtluft ist hier tausendmal stärker als jeder Effekt eines EWT. Einfach richtig programmieren und fertig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärme + Solartherme oder LWP??