« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL Installation - alles i.O.?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  cuthx
30.1. - 14.2.2019
26 Antworten | 10 Autoren 26
6
32
Hallo zusammen,

nachdem meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fertig installiert wurde und ich den anderen Thread nicht kapern möchte, bitte ich euch hier um eure Kommentare.
Eigentlich hätte die Installation morgen in meinem Beisein erfolgen sollen, aber wurde ohne mich zu informieren anders eingeteilt.

Rein optisch spricht mich die Verrohrung der Zuluft nicht an. 
Wie auch im anderen Thread erwähnt gibt es bei mir bei der Zuluft keinen Kondensatablauf.
Das rohr führt ca. 4,5m lang neben die Garage. Ein Filterkasten (F8) ist noch vorgeschalten.

Die Abluft wurde mir von vornherein mitgeteilt, dass ein flexibles gedämmtes "Rohr" zum Einsatz kommt.

Am Montag in der Früh soll die INB erfolgen - also hätte ich da Gelegenheit um Einspruch gegen gewisse Dinge zu erheben.
Mich wundert z.b. der Übergang zwischen flexiblen Rohr und Spiro Rohr mit Armaflex und wieder zurück auf flexibles Rohr bei der Zuluft... emoji

Daher bitte um euer Feedback.


2019/20190130490747.jpg


2019/20190130401061.jpg
Falls sich jemand über die Position der Zuluft wundert ... Die RDS wurde beim betonieren falsch gesetzt... emoji
 
Danke & LG,
Matthias

  •  leitwolf
  •   Gold-Award
1.2.2019  (#21)

zitat..
cuthx schrieb: Wir haben bei dir die Lüftungsplanung und Montage angefragt. Zu dem Zeitpunkt war bei dir jedoch keine Kapa für eine Umsetzung in der Steiermark frei und du hast uns einen Kollegen von dir weiter empfohlen. An den haben wir uns gewandt und der hat das ganze soweit durchgeführt...

und jep - richtig erkannt, sind deine Schalldämpfer. Er verwendet nur die, da sie auch laut ihm die besten am Markt sind. 


Tut mir selbst leid, dass ich nicht alle Projekte selbst durchführen kann. Den Installateur kenne ich schon sehr lange. Er war früher in NÖ tätig und hat sehr viel Know How. Wenn man eine Empfehlung abgibt, dann fühlt man sich natürlich verantwortlich. 

Ich habe bereits öfters diese hochflexiblen Schläuche kritisiert. Scheinbar hat das nichts gefruchtet. Da muss ich leider wieder ein Schäuflein nachlegen. Diese Installationsart ist optisch einfach furchtbar und schadet dem Ansehen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. In der ÖNORM H 6038 hat man bewusst diese Luftleitungsart als "nicht zulässig" festgeschrieben. Ich habe schon Anlagen gesehen, bei denen ausschließlich diese Luftschläuche verwendet wurden. Das wollte man zukünftig unterbinden. Diese Schläuche sind eigentlich nur für temporäre Verbindungen, oder z. B. Anwendungen in einem Labor gedacht, wo man Leitungen ständig verändern muss.

Die Anordnung des Gerätes war hier vermutlich nicht einfach lösbar. Auch bei der RDS Platzierung scheint etwas schief gelaufen zu sein, wie von cuthx bereits erwähnt. Im Regelfall sollten die gedämmten Luftleitungen möglichst kurz sein. Hier im Bild die Standardanordnung bei unterirdischen Luftleitungen mit Anbindung an Combi-Turm. 


2019/20190201134079.jpg   
2019/20190201997991.jpg

Die Dämmschalen für die Bögen lasse ich mir mit Wasserstrahl zuschneiden. Die Formen habe ich selbst entwickelt, da nicht im Handel erhältlich. Ohne diese Formen ist das Dämmen von Bögen schwierig bis unmöglich. Das ist auch einer der Gründe warum hauptsächlich auf diese hochflexiblen Schläuche in diesen Bereichen ausgewichen wird. Alternativ gibt es geschäumte Rohre mit zu geringer Dämmstärke (15 mm), aber auch geschäumte Rohre mit 40 mm Dämmung. Diese verursachen aber meist Platzprobleme und andere Schwierigkeiten. Das würde aber jetzt zu weit führen.

Kondensatableitung:
Die Außenluftleitung (so nennt man die Luftleitung von der Ansaugung bis zum Gerät, nach dem Gerät als Zuluft bezeichnet) benötigt im Regelfall keinen Kondensatablauf, wenn sie weniger als 10 m lang erdberührt ist.


zitat..
cuthx schrieb: n deinem Thread habe ich auch gelesen, dass dir Leitwolf einen Schalldämpfer empfohlen hat, der direkt aufs Gerät passt - Wäre der bei meiner sonstigen Schalldämpferanordnung notwendig?


Dieser Doppel-Schalldämpfer wurde so konzipiert, dass er direkt auf das drexel & weiss stratos Gerät passt. Er kann jedoch auch für alle anderen Geräte mit DN 160 Anschluss und einem Volumenstrom von max. 300 m³/h verwendet werden. Allerdings passt er dann nicht direkt drauf. Meine Telefonieschalldämpfer sind so gut, dass sich manche Installateure dann den Geräteschalldämpfer sparen wollen. Ich verzichte allerdings nie darauf.


2019/20190201531335.jpg  
2019/20190201720321.jpg

Die Luftverteilung mit Spiro erfordert einiges an Planungsgeschick und Erfahrung. Um störende Kreuzungen zu vermeiden, und akustisch lautlose Anlagen zu ermöglichen, gibt es die Combi-Box in 3 verschiedenen Größen. Allerdings können sich nicht alle Installateure dafür begeistern. Es geht auch günstiger ohne Combi-Box, allerdings mit einigen teils gravierenden Nachteilen. Ich habe nicht umsonst sehr viel Aufwand in die Entwicklung meines Luftverteilsystem gesteckt.

@cuthx: Ich bin mir sicher, dass du mit dem Installateur auf einen Konsens kommen wirst.


7
  •  cuthx
4.2.2019  (#22)
Es gab ein Gespräch und ja es wird sich eine Lösung finden lassen.

Ich streite dem von dir vermittelten Kollegen keine Kompetenz ab.
Die Kommunikation und wie wir was gerne hätten war soweit auch einwandfrei.
Die Gerätmontage wurde auch nicht von ihm durchgeführt.... 

Die Einsicht über die flexiblen Schläuche gab es jedoch nicht. Diese wären nur im verbauten Raum nicht zulässig.
Leider hab ich keine Einsicht auf die Normunterlagen nur das PDF bei dem du mitbeteiligt warst wo die Norm angeführt wird.

Ich würde mich gerne bzgl. der Dämmschalen für die Bögen bei dir melden falls das in Ordnung geht. 

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
7.2.2019  (#23)
Du kannst dich gerne bzgl. Dämmschalen bei mir melden.

1
  •  cuthx
13.2.2019  (#24)
Nachdem mein Technikraum gerade komplettiert wird, kam vom Installateur noch ein anderer Vorschlag.
Wie siehts mit diesen Bögen etc. aus?


2019/20190213622381.jpg


2019/20190213403584.jpg

Vor & Nachteile?


1
  •  berhan
  •   Bronze-Award
13.2.2019  (#25)
Gäbe auch noch die 43mm Variante von Kermi, aufgrund der Energieverluste würde ich eher zur dickeren Variante tendieren. Ich weiß nur nicht wie eine kältebrückenfreie Durchführung durch die RDS mit den Rohren erfolgen kann.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
14.2.2019  (#26)
wärmebrückenfreie Durchführung durch RDS gibt es (noch) nicht. Ringdichtung muss direkt am glatten Kunststoffrohr anliegen.

Wenn es nur um Kondensatschutz der Luftleitungen geht (in einem nicht beheizten, trockenen Kellerraum), dann gehen auch 15 mm. Wenn der Raum in der beheizten Hülle ist, und die Leitungen so lang sind, dann 40 mm.
Die Oberfläche 0,5 m² pro lfm ist nicht zu unterschätzen. Niemand würde sich auf die Fassade auf mehreren Quadratmetern nur 15 mm Dämmung kleben.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: [Gelöst] Welche Wohnraumlüftung / KWL / Viessmann oder Wernig/Zehnder