|
|
||
Vielleicht ist auch die Dämmstärke zu gering und deswegen auch die Oberflächentemperatur. Wie stark ist den die Dämmung? |
||
|
||
Kondensat bildet sich, wenn der Taupunkt unterschritten wird. Der Taupunkt definiert sich aus relativer Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperatur. Beides würde ich mal messen: Thermo-Hygrometer und IR-Thermometer. Daraus ergibt sich dann, ob es zu feucht ist, das Rohr zu schlecht gedämmt oder beides. |
||
|
||
Am ersten Bild, Rohr unten, ganz links. Ist der Stoß der Isolierung Diffusionsdicht abgeklebt? Schaut am ersten Blick nicht so aus. Sind die Matten nur mit den Klebeband "dicht" geklebt? Das muss alles Luftdicht verklebt sein, sobald das wo offen ist gibts Probleme. Den Fühler kann man mit kontaktkleber ebenso vollflächig aufkleben. bist du dir sicher das das fortluft und nicht Frischluft ist? |
||
|
||
|
||
Ja stimmt da hab ich mich vertan, ist die Zuluft (Frischluft) an der es kondensiert (müsste der Admin wohl ändern im Thread?) die Dämmstärke sind ca. 16mm, hab die Aufschrift "32mm" am Armaflex gefunden... Die Stöße sind mit einem Armaflexband 3mm verklebt (conel FLEX HT). Bin davon ausgegangen, dass das das richtige ist... ist das damit nicht Luftdicht verklebt? Das Rohr unten (Abluft) hab ich erst vor kurzem mit Armaflex umwickelt, allerdings die Stöße noch nicht verklebt. Da ist mir nun das Kondensat dazwischen gekommen... das Billig Hygrometer zeigt zwischen 50-60% an (Elektro-Handtuchwärmer zum trocknen der Skiwäsche). IR-Thermometer muss ich mal schauen wo ich das her bekomme |
||
|
||
Okay ist gut, sonst wäre der Fühler nämlich in der falschen Leitung :) Glaube nach 13mm kommt die 19mm. Bei den tiefen Temperaturen kommt es unter 19mm schon hin und wieder zu Problemen. Solange da Stöße offen sind brauchst du nicht weiter auf Ursachenforschung gehen. Das muss alles dicht sein. Wenn sich das Band wo unbemerkt löst wird das wieder zu Problemen führen, es ist ratsam nicht selbstklebende Matten mit Kontaktkleber zu verarbeiten. Meines Erachtens wird das sonst dauerhaft problembehaftet sein. wie lange ist die Leitungsführung? |
||
|
||
Hab mal gemessen am Samstag in der Früh: 56% Luffeuchte, bei 18,5 Grad Raumtemperatur -3 Grad Außentemperatur KWL Lüfterstufe 1 (D&W stratos) Beim ersten Stoß der Leitung waren es 10 Grad. Hier muss ich aber gestehen hab ich das Dichtband schon ein wenig aufgeschnitten damit das Kondensat entweichen kann. Die 2 neuralgische Stelle ist beim Rohreintritt in den Raum wo das Rohr samt Fämmung aufliegt (Feuchtigkeitsstelle am Holz). Hier waren es auch nur 10 Grad. An der Unterseite des Rohrs wo es auch ein wenig nass ist hab ich ca. 12 Grad gemessen (bessere Leitfähigkeit aufgrund Kondensat vermutlich) am Übrigen Rohr (Dämmung) waren es 14 bis 15 Grad. Das Zuluftrohr bis zum Gerät ist ca. 3,1m lang. es kondensiert ja nicht nur an der Lüftung 😉 |
||
|
||
Vermutlich kondensiert es dir weil das halt nicht wirklich Diffusionsdicht ausgeführt ist und das an allen enden und Ecken hinterlüftet wird. Dachte ich mir schon das der Fühler zu einen D&W gehört :)) Ja weil es hier genauso offen sein wird 😅 am Bild ist das Stoß auf Stoß verklebt, nur so unterschreitest du an keiner Stelle den Taupunkt. Wenn der Stoß nicht geschlossen verklebt ist, sondern nur mit den Band überklebt wird sind die Stellen deine Problemstellen. Die Kaltschaum Isolierungen schrumpfen mit den Altern, was du heute guten Gewissens zusammendrückst und mit den Band überklebst hat in einem Jahr ein paar Millimeter Spalt hinter den Band. Gruß |
||
|
||
So sollte es aussehen, allerdings um 90° gedreht 🙃 |
||
|
||
Ja Perfektionist halt, sogar überdurchschnittlich in 25mm Dämmstärke ausgeführt. Nur das keine Verwirrung aufkommt, hier ist zwar auch ein Band zu sehen nur ist das zusätzlich über die Stoßverklebte Kaltschaumisolierung noch aufgebracht worden wie ich ganz stark vermute. Auch ohne Band wird die Außführung funktionieren. Ist mehr was fürs Auge. 😋 |
||
|
||
das Auge lüftet mit 😉 |
||
|
||
schnell-schnell klappt bei diffusionsdichter Ausführung NICHT. Leider findet man bei Dämmung oft schnell-schnell. |
||
|
||
Ok, d.h. alles runter und nochmals neu. Das heißt aber auch als Kunde muss ich es vertraglich vereinbart haben damit ich es fachgerecht isoliert bekomme... (im bestehenden Fall hab ich es großteils selbst gemacht, allerdings war beim "do ist yourself" Paket auch kein Kleber dabei um Stöße zu verkleben, dann hätte ich zumindest die Chance gehapt es richtig zu machen 😉) |
||
|
||
Naja aber es steht hier wirklich in jedem einzelnen Faden dass die Stöße verklebt gehören. 😄 |
||
|
||
Hmm wenn es bei dir daheim wäre... würde ich es demontieren und die großen Stücke wieder verwenden. Die Bögen sind mit den zugeschnittenen Segment Stücken nicht angenehm zu verkleben. Die würde ich entsorgen und das mit Schablonen und zwei Halbschalen isolieren wie es Leitwolf gezeigt hat. Die Anleitung zum Schablonen Bauen findet man auf der Armalflex Homepage, in die Arbeit muss man aber erst rein finden. So ohne ist das nicht und das Stratos gammelt schon mal gerne wenn Jahr um Jahr ins Gerät entwässert wird. |
||
|
||
Hallo zusammen, bzgl. Kondenswasser häng ich mich mal hier mit dran. Bei uns ist zwar das Zuluftrohr vom Wanddurchbruch bis zum Schallddämpfer isoliert, allerdings läuft Kondenswasser am Stoss Isolierung-Wand heraus. Sieht man gut am ersten Bild. Meine Vermutung ist nun, da die Durchführung durch die Wand ein simples, unisoliertes Rohr ist (siehe 2. Bild), kühlt die Wand aus und es bildet sich Kondeswasser. Das Durchführungsroht lässt sich nunn ohne grossen Aufwand nicht mehr tauschen. Daher wäre meine Idee auf die Wand, um die Rohröffnung dirket Isolierung aufzukleben; quasi ein Kreissegment und mit der Rohrisolierung zu verkleben. Wäre das ein Weg? Danke und Ciao |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]