Ich interessiere mich grundsätzlich für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmetauscher. (Haus derzeit in Planungsphase)
Ich habe aber vor kurzem gehört, dass es mögicherweise Probleme mit der Reinhaltung der Lüftungsanlage und Rohre kommen kann und dass man evtl. (starke) Reinigungsmittel verwenden muss um die Anlage sauber zu halten (Bakterien,...).
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem oder ist meine Skepsis unbegründet?
... vor kurzem gehört ... möglicherweise - Probleme ... evtl. starke Reinigungsmittel ... Bakterien ...
Ich würde Dir empfehlen (sofern Du nicht einfach nur Gründe GEGEN KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] suchst), Infos über Deine Lüftungsanlagen dort einzuholen wo man Bescheid weiß - und nicht Gerüchte aus unzuverlässigen Quellen aufzuschnappen.
Korrekt installierte Anlagen machen keinerlei Probleme und sind sind dennoch durchgehend reinigbar ausgeführt - also keine gerippten und/oder dünne Schläuche oder flache Kanäle unterm Extrich z.B.
naja, Flachkanäle lassen sich nun mal eben nicht immer vermeiden! Wir haben im OG z.B. nur 16cm FB-Aufbau und um einen möglichst grossen Querschnitt zu bekommen, verwenden wir dort Flachkanäle (100 x 200), für den Rest Wickelfalz.
Allerdings haben wir bei der Planungsfase trotzdem darauf geachtet, dass die Rohre ausreichen zugänglich bleibe. Auch wenns nur ist um das Gewissen zu beruhigen
Dreck und Bakterien in den Kanälennaja, wenn das Material neu ist, sind die Rohre innen sauber. Wenn die Rohrenden bzw. Ventile bis zur Inbetriebnahme nach dem Einbau abgeklebt sind, dann bleiben sie sauber und wenn dann im Betrieb der Anlage die Filter regelmässig gewechselt werden, woher bitte soll dann der Dreck kommen, der in den Rohren zu Problemen führt? Bakterien können nur in Verbindung mit Feuchtigkeit leben. Wo bitte entsteht normalerweise Kondesat in den Lüftungsleitungen, das dauerhaft zu Pfützenbildung führt?
Auch eine Lüftung bedarf der Wartung, Beispiel http://www.bauweise.net/bautagebuch/200612/20061220/revisionlueftung.htm aber scharfe Reiniger sind Fehlplatziert, richtig ist Staubwedel, feuchter Schwamm und da wo Kondesat auf Bleche tropft mal etwas Lack. Gruss http://www.bauweise.net
Hallo pascal, die Rohre müssen nicht - unbedingt unterm Estrich verlegt werden - besser gesagt: sollen nicht. Verursacht Druckverluste/Geräusche/Reinigungsprobleme. In der Regel lässt sich im Haus ein (oder zwei) zentraler Steigschacht einplanen, von dem aus die Räume mit kurzen Stichleitungen erreicht werden können.
Hallo Stephan, so ein Abluftkanal ist - in 10 Jahren vermutlich nicht mehr ganz so sauber wie zu Beginn - und Filter bei den Abluftöffnungen, wie Du sie verwendest, kommen selten zum Einsatz.
Auch wenn der Staub in der Abluft nix anrichten kann - zugängliche Rohre sind und bleiben die Beste Versicherung :)
Bernhard
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
Die Rohre eines Kamins - sind nicht schlechter zugänglich als meine Lüftungsrohre. Ich habe an zahlreichen Stellen Rivisionszugännge, was eigentlich selbstverständlich ist....
Verlegung - Bei mir ist kein einziges Rohr im Bodenaufbau. Die Rohre verteilen sich im Keller (an die Decke befestigt) und es gibt 2 Steigschächte. Vor allem wenn man noch in der Planungsphase ist, sollte man versuchen auch das mit einzuplanen. Ich persönlich bin kein Freund von Bodenverlegungen. Bei Defekten ist eine Wand noch immer leichter aufgestemmt, als der Boden.
Hallo Kopfinga, schon mal die - vorangegangenen Beiträge gelesen? Dann müsstest Du bemerkt haben, dass Rohre unterm Estrich nix verloren haben - siehe Patrick's Beitrag.
Hallo Kopfinga, dazu werden im Haus z.B. - ein oder zwei zentrale Steigschächte angeordnet, an denen jeder Raum angrenzt. Oder eine Zwischenwand stärker ausführen. Oder in Schrank- oder Nebenräumen führen. Oder Rohre frei führen a la bauweise.net. Oder selbst kreativ werden :)
Bernhard
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.