|
|
||
Getrennte Anlagen - Wir verwenden eine Erdwärmepumpe (8 KW, Flächenkollektor) für Heizung und WW WW [Warmwasser] Bereitung, und haben überall FBH FBH [Fußbodenheizung] (205 qm + 80 qm Keller). Da Erdwärme ja 100% solare Energie ist, erübrigte sich für uns eine zusätzliche Solaranlage für WW WW [Warmwasser]-Bereitung.
KWL wurde gemeinsam mit der WP WP [Wärmepumpe] geplant, ist aber ein getrenntes System, und uns war besonders wichtig: mit Feuchterückgewinnung. Wichtig: die gesamte Anlage steht und fällt mit einer profunden Planung und Auslegung. Den ersten Winter haben wir nun hinter uns - er war zwar nicht aussagekräftig, aber wir sind mit beidem rundum zufrieden. |
||
|
||
Mir fällt auf Anhieb kein Kompaktgerät - (Lüftung, Wärmepumpe, Warmwasser, Heizung) für ein NEH ein. Habt Ihr schon was im Auge?
Bernhard |
||
|
||
All in one - In 10 Jahren (wenn nicht schon jetzt ![]() |
||
|
||
Hallo oberfranke, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL und WP getrennt??? |
||
|
||
|
||
KWL und WP WP [Wärmepumpe] getrennt - habe da an anschaffungskostenersparniss und kompakter steuerung,bzw. regelung gedacht.
es gibt welche wo aus der restluft die wärme entzogen wird, das reicht dann aber nur zur ww erwärmung,glaub ich. in unserer gegend hier ist es eher schwer jemanden zu finden der regelmäßig kwl baut.bin daher etwas vorsichtig. es sagen zwar viele "machen wir schon" ,aber wenn man nach schon gebauten anlagen zur besichtigung und gespräch mit dem bauherrn fragt.............! mein momentaner stand ist eher komplett getrennt. ach ja, danke für die schnellen antworten. Was ich noch fragen wollte,um wieviel kommt die feuchtigkeitsrückgewinnung in etwa teurer,bei so ca 150qm wohnfläche+keller?? und kan man das auch durch pflanzen in der wohnung erreichen?? |
||
|
||
Kompakt geht schon, wenn Ihr ein - Passivhaus baut - z.B. Drexel+Weiss Aerosmart XL für Lüftung+Nachheizung, Warmwasser und Anschlussmöglichkeit für ein paar m² Flächenheizung fürs Bad http://g9frj0h5.utawebhost.at/HP/Upload/Dateien/Katalog_aerosmart_XLS.pdf
Im NEH arbeiten Heizung und Lüftung unabhängig was auch kein Nachteil ist. Wenn die Lüftung richtig ausgelegt ist, sind weder Pflanzen noch Feuchterückgewinnung erforderlich. Durch das dichte Haus (in jedem Fall anzustreben) ist es sogar beabsichtigt dass die Lüftung überschüssige Feuchtigkeit abtransportiert - wo sollte sie auch sonst hin? Wer mit Pflanzen die Luftfeuchte anheben will, sollte sich große Gummibäume zulegen - aber bitte keine Wunder erwarten. Generell ist es so, dass das Gießwasser zu fast 100% an die Raumluft abgegeben wird - große durstige Pflanzen sind also effektiver. Wo soll Euer Haus denn wohnen? In Ö+D (aus dem Nick schließe ich auf eine deutsche Herkunft ![]() Bernhard |
||
|
||
westaflex - hallo,
mir wurde jetzt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-anlage von westflex angeboten,preis bekomm ich noch.macht auf den ersten blick einen sehr guten eindruck. gleichstrommotoren usw.... hat jemand von euch so eine anlage im haus ??? wäre sehr dankbar über erfahrunswerte gut oder schlecht. danke |
||
|
||
Habe beides getrennt! - KWL unbedingt mit Feuchtigkeitrückgewinnung.
Bezüglich Warmwasser: Meine Kosten dafür liegen pro Monat mit der WP WP [Wärmepumpe] bei ca. 8 €uro. Anzumerken ist aber, daß es sich um einen 4 Personen Haushalt handelt und die 2 Teenager im Haus brauchen zum Duschen oft bis zu 15 min. (Da kannst du dir schon jedesmal eine Badewanne einlassen) Kurze Rechnung: 8€ pro Montat mal 8 Monate im Jahr wo die Solaranlage ausreichend Wärme liefert, macht im Jahr 64 € Warmwasserkosten, die du dir einsparen kannst. In 10 Jahren ca. 640 € Ersparnis. Daher: Allen Umweltgedanken zum trotz --> Was kostet eine Solaranlage? |
||
|
||
zuluft im boden - und der lüftungsbauer hat vorgeschlagen die zuluft im oberen stockwerk jeweils im boden vor den bodentiefen fenstern vorzusehen.
macht man das so?? sollte die frische luft nicht oben austreten,oder ist das egal. die stelle ist an für sich nicht so schlecht weil ziemlich am weitesten punkt von der tür entfernt. schonmal danke für eure antworten. |
||
|
||
@Kirchilino - - Wieso KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unbedingt mit Feuchterückgewinnung?
- Ich möchte nicht behaupten, dass sich eine nur WW WW [Warmwasser]-Solaranlage finanziell rechnet ... aber Dein Beispiel ist schon arg Anti-Solar schöngerechnet. Die Betriebskosten für 10 Jahre differieren bei Solar bzw. Wärmepumpe gewaltig. Nur ein Besispiel ... Solaranlagen laufen nicht selten 20 Jahre ohne Reparaturen durch - bei einer WP WP [Wärmepumpe] würde ich das nicht behaupten. @oberfranke Es wird oft versucht, die Kondensatbildung bei bodentiefen Elementen mit schlechtem U-Wert durch solche "Tricks" zu umgehen. Bei einer guten 3-Scheiben-Verglasung dürfte es auch ohne Luftauslass keine Probleme geben. Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat sich gezeigt, dass durch die geringe Luftgeschwindigkeit die Anordnung der Luftauslässe bei weitem keine so große Rolle spielt wie bei den "großen" Lüftungen. Viel wichtiger ist eine durchgehende Berechnung der Luftleitungen und ein möglichst geringer Strömungswiderstand=geringer Stromverbrauch - also möglichst keine langen Leitungen mit oder unter DN100 oder gar (nicht revisier- und reinigbare) Flachkanäle unterm Estrich. Bernhard Bernhard |
||
|
||
@ 2moose - Da es bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Rückgewinnung zu einer sehr trocken Luft kommt (kommen kann) Bei mir liegt der Wert im Jänner und Februar bei ca. 35%!!
Natürlich trägt auch die Fußbodenheizung dazu bei!! Bezüglich "Anti-Solar" kann ich dir nur meine Verbrauchsdaten für die WW WW [Warmwasser] - Erzeugung in den Sommermonaten zukommen lassen. Bezüglich der Reparaturkosten stellt sich dann die Frage, ob diese der Heizung oder der WW WW [Warmwasser]-Erzeugung zugerechnet werden sollen!? |