|
|
||
Vielleicht ist der Abluftfilter zu. Wobei bei mein Kreuzwärmetauscher auch eine höhere Drezahl benötigt (ich vermute durch das anfallende Wasser), beim EWT ist Zu- und Abluftdrehzahl in etwa gleich. |
||
|
||
Die Grobfilter im Gerät sind beide neu (hab ich natürlich gleich gewechselt), und der WT ist auch ein Enthalpie-welcher. |
||
|
||
Ein gewisser Unterschied ist mMn nicht ungewöhnlich. Wie sieht es mit Filtern bei den Abluft-Ventilen aus? |
||
|
||
|
||
D&W Stratos ![]() Ist teilweise abhänig von Temperaturunterschied Innen/Aussen, ob alle Türen im Haus offen/geschlossen, Filter frisch/alt etc. |
||
|
||
Ich hab keine Filter bei den Abluft-Ventilen (war wohl vor 15 Jahren noch nicht üblich) Nachdem ich mir etwas die historischen Daten angesehen habe, ist der Unterschied relativ konstant (ob jetzt absolut oder relativ, müsste ich rausrechnen) |
||
|
||
Ist nicht ungewöhnlich. Die Zuluft muss ja nicht zwangsweise exakt den gleichen Druckverlust haben wie die Abluft. Rohrführung, Filter, usw. |
||
|
||
Update meinerseits: ich hab lang damit gespielt, zB Filter temporär entfernt, eine Zeit lang das Gerät sogar "offen" laufen gelassen, damit keine unterschiedlichen Luftwiderstände vorhanden sind, und dann die Ventilator-Kennlinien so angepasst dass identische Drehzahlen rauskamen. Das hat anfangs super funktioniert, dann haben sich wieder Abweichungen um bis zu 10% gezeigt. nun habe ich einen neuen Verdacht: der Abluft-Ventilator dreht relativ konstant, während sich die Drehzahl des Zuluft-Ventilators ändert... und diese Änderung folgt einem Muster... nämlich der Tempertaur der Außenluft! kalte Luft hat ja eine höhere Dichte... kann an der Theorie was dran sein? |
||
|
||
Ja. siehe: |
||
|
||
Kommt auf die Bauweise der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an. Bei meinem Pichler Gerät sitzt der Zuluftventilator nach dem WT (Zuluft, somit konstante Temperatur) der Abluft-Ventilator nach dem WT (somit Fortluft und schwankende Temperatur). |
||
|
||
Nachdem die Ventilatoren Volumenstrom-gesteuert für den Luftdurchsatz und nicht Drehzahl-gesteuert sind (außer du hast eine der ersten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s aus den alten 00er-Jahren) würde ich mir nicht zu viel denken. Manchmal ist der zentrale Zuluftfilter mehr zugesetzt, manchmal der Abluftfilter. Auch das unterschiedlich ausgelegte Verteilnetz nach dem Zuluft- bzw. Abluftverteiler hat unterschiedliche Druckwiderstände. Es ist daher normal, dass die Ventilatoren unterschiedliche Drehzahlen haben, die Volumenstrom-Steuerung ist wichtig damit kein großer Unterdruck/Überdruck entsteht und man keine Zugluft spürt.
|
||
|
||
Ja, schon aber ich hatte folgende Erfahrung gemacht: Letztes Jahr im Sommer habe ich mich schon mal über die (stark) unterschiedlichen Drehzahlen gewundert, und dann ein ziemlich verdrecktes Gitter am Fortluft-Auslass gefunden und gereinigt, und schlagartig waren die Drehzahlen wieder fast identisch. Dann habe ich über Monate beobachtet, dass sich die Drehzahl-Abweichung wieder langsam verschlechterte, und natürlich wieder dieses Gitter verdächtigt, das war aber blitzsauber... dann hab ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht... dass seit sommer die Temperaturunterschiede natürlich genauso sukzessiver größer geworden sind, hatte ich natürlich nicht am Radar... jetzt bin ich klüger. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]