|
|
||
Hallo!
Mein Bauführer hat mir für 10cm XPS VWS Schlagdübel mit einer Länge von 170mm mitgegeben. Wurden auch für einen Hohlziegel verwendet, aber nicht auf einer Decke sondern im Sockelbereich. mfg spitz |
||
|
||
170er Dämmstoffdübel in Metallausführung. |
||
|
||
Mir stellt sich jetzt einerseits die Frage, ob ich überhaupt Dübel brauche (die Platten halten jetzt wie der Teufel) und wenn, ob sie dann wirklich 170 lang sein müssen. Die Platte hat 100mm, Kleber ist im mm-Bereicht und der Ziegel hat max. 30mm....
@frodo: Metall??? Kenn ich gar ned. Wozu aus Metall?? |
||
|
||
|
||
du klebst xps an die kellerdecke?
na wegen der wärmebrücke ... ![]() |
||
|
||
Weiß ad hoc nicht, ob es die richtige Bezeichnung ist, aber ich meine die ganz normalen, weißen Styroporplatten. Aber Metall leitet doch noch besser?? Die Dübel reichen in hohle Ziegel, also wo wäre da eine Wärme/Kältebrücke?? |
||
|
||
ja eh, darum sind dämmstoffdübel mit kunststoffdorn entwickelt worden... ![]() eine wärmebrücke hast du immer dann wenn ein 'leiter' (metall) durch einen dämmstoff geht, weil dieser die warme mit der kalten seite kurzschließt. was hinter dem dämmstoff liegt spielt da thermisch keine rolle. wie groß die wärmebrücke in deiner situation ist, ist eine andere frage. der dominante nachteil von wärmebrücken ist nicht immer der wärmeabfluß, sondern der physikalische effekt -> taupunktverschleppung, kondensatausfall dort wo man es nicht will... aber wenn jemand bei einem dämmstoffdübel 'metall' ruft, würde ich gern wissen warum ... ![]() |
das ist dann expandiertes ps also EPS, erkennbar an der kügelchenstruktur. extrudiertes ps, also XPS hat keine solche struktur ist viel fester (druck), dichter (wasser) und teurer (geld) und je nach hersteller in unterschiedlichen lustigen bunten farben - daher für spezialanwendungen wie unter bodenplatten, im perimeterbereich, auf flachdächern, etc...
||
|
||
@dyarne: offensichtlich kennst du dich da besonders gut aus. daher eine andere frage: ich war soeben im baumarkt wegen EPS (![]() habe gar nicht gewusst, dass es dahingehend unterschiede gibt. die normalen EPS kosten ca. € 3,50/ Platte, die günstigeren unter € 3,00 kann das so stimmen?? |
||
|
||
Es gibt EPS je nach einsatzzweck. Du brauchst im Aussenbereich ein EPS-F (Fassade) welches abgelagert ist, und nicht nachschrumpft.
Es gibt dann auch andere EPS Arten welche nicht abgelagert sind und dementsprechend nachschwinden können (zB unterm Estrich). Im Fassadenberich immer EPS-F nehmen. die sind aber auf keinem fall empfindlicher für Wasser --> totaler Blödsinn! Es gibt Platten auf EPS Basis welher eher unempfindliche auf Wasser reagieren. Nennen Sich EPS-P (Perimeter für den Sockel und Spritzwasserebereich) Nun zu den Dübeln. Vorab wegen der Wärmebrück: Nimm versenkte Dübel. Bei denen Wird der Dämmstff ausgefräst udn in diese Versenkung kommt nach dem Dübelversetzen eine Dämmstoffrondelle und die minimiert die Wärmebrücke auf quasi Null. Bei filigranen Ziegeln würde ich eher schraubdübeln nehmen und die haben eine Stahlschraube (der schaft ist aber aus Kunststoff. Reine Metalldübeln gibt es überhaupt nicht im Fassadenberich. Wenn du einen reinen Kunststoffdübel haben willst, bleibt dir nur ein Schlagdübel. dieser kann aber stakr poröse Ziegeln durch die schalgartige Krafteinwirkung sprengen. Zur Berechnung der Dübellänge: jeder Dübel hat eine spezifische Verankerungslänge (inkl. spezieller Spreizzone) Diese soll dir der Verkäufer sagen, du zählst did Dämmstoffdicke sowie Kleber dazu und nimmst die nächste verfügbare Länge. |
||
|
||
Danke für die Aufklärung. Das mit den Fassadenplatten wusste ich schon, bzw. ist nicht mehr relevant, die wurde diesen Sommer gemacht. Aber wenn die Platten für den Estrich nachschrumpfen können, sind sie ja auch als Kellerdeckenisolierung ungeeignet, oder? Schließlich will ich keine Spalten, die sich dann auftun....
Ich habe jetzt mal die bereits geklebten Platten auf meiner Kellerdecke geprüft - die halten extrem gut. Ist dann überhaupt ein Dübeln notwendig? Thema Verkäufer: Zumindest im Baumarkt brauch ich da niemand fragen, da kenn ich mich selber noch besser aus ![]() |
||
|
||
Ich hab überlesen das du sie an der Kellerdecke verwendest.
Grundsätzlich müsstest du hier nicht extra dübeln. Die Dübelung ist nur als zusätzliche Befestigung bei Untergründen bei denen man die Haftung des Klebers nicht bestimmt werden kann sowie gegen den aufkommenden Windsog. Aber bei keramischen Ziegeln an der Kellerdecke könntest du dir das ersparen. |
||
|
||
Dachte ich mir fast. Irgendwer hat mir mal gesagt, dass sich die Platten später mal lösen können....
Aber zumindest jetzt halten sie wie angeschraubt ![]() |
||
|
||
![]() ich denke stefan hat alles gesagt, oder? was mir noch einfällt (aber du bist ja schon am picken): es gibt oberflächenfertige eps-platten mit fase, es gibt schaumklebesysteme... wenn du selber schon einen erfolgreichen auszugstest machst, würde ich dem auch vertrauen - das schadensrisiko ist hier ja minimal gegenüber der fassade. firmen machen das zur befestigungsfreigabe auch nicht anders ... ![]() |
das täuscht ... ||
|
||
Also Platten die auf einem "guten" Untergrund halten und keinen Krafteinwirkungen ausgesetzt sind, bleiben auch dort. Der Kleber verliert sicher nicht an seiner Haftkraft.
Der Verbund zwischen Kleber und Platte Sowie zwischen Kelebr un Untergrund ist NIE das Problem. Grundsätzlich macht der Untergrund Probleme. Und mit der Dübelung versucht man diese Problem zu lösen. So, nun sollte alles gesagt sein. |
||
|
||
Alles klar. Danke für eure Hilfe und Anteilnahme.
BG |