« Hausbau-, Sanierung  |

Lärchen Rhombusschalung streichen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  STP123
21.10.2015
8 Antworten 8
8
Unsere Wände für den Zubau werden gerade beim Zimmermann zusammengeschraubt. Nun stellt sich für uns die Frage ob wir das Holz streichen sollen?
Unser Zimmermann meint, dass das Holz sowieso grau wird (außer wir erneuern alle 2 Jahre den Anstrich). Da wir eingentlich nichts gegen die Vergrauung haben werden wir es wahrscheinlich unbehandelt lassen.
Mich würde eure Meinung dazu interessieren? Streichen ja/nein, wenn ja womit?


2015/2015102127813.JPG

Danke

  •  2moose
  •   Gold-Award
21.10.2015  (#1)
Lärche streichen ist wie Goldschmuck versilbern. Du erhöhst damit nicht die Haltbarkeit - im Gegenteil, Du verzögerst damit das Abtrocknen nach Regen ... und kaufst Dir jede Menge Arbeit für die Zukunft.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.10.2015  (#2)
dem ist eigentlich nichts mehr hinzufügen.

1
  •  AnTeMa
21.10.2015  (#3)
Lärchenschalung streichen? - Die Frage wäre was erreicht werden soll-
den Lärchefarbton original erhalten oder eine Farbänderung?

Bei guter Trocknungsmöglichkeit machst der Lärche nichts aus wenn sie nicht gestrichen wird.
Es gibt auch Möglichkeiten, mit UV-Blockern das Holz zu streichen-
allerdings müssen regelmäßig Nachbehandlungen durchgeführt werden und Oberflächenschäden durch Hagel etc repariert werden.
Bei Bungalows und gut zugänglichen, kleinteiligen Holzverkleidungen sicher noch machbar,
sobald ein Gerüst aufgestellt werden muß eher fraglich.

Wenn ein kräftiger Farbton gewünscht wird kann sicher mit Ölfarben gestrichen werden oder Farben wie Schwedenrot etc verwendet werden. Es gibt auch eine Holzfarbe von KEIM, die sehr haltbar sein soll.

Wenn das Holz etwas angewittert wurde ist die Oberfläche griffiger und die Farbe hält besser als auf glattem Holz.

Bei unseren Holzfassade sehe ich mir an wie es sich entwickelt und wenn es mir nicht mehr gefällt kommt eine rot pigmentierte Lasur auf Ölbasis darauf

Andreas Teich

1


  •  STP123
21.10.2015  (#4)
Ich denke wir machens wie Andreas und lassen das Holz unbehandelt, warten ab und werden gegebenenfalls später "nachbehandlen" (also nie).
Uns gefällts ja wenns grau wird. Dachte mir nur dass es vielleicht zur längeren Halbarkeit beiträgt wenn wir es streichen lassen (Danke 2moose für deine klare Antwort).


1
  •  maxl88
21.10.2015  (#5)
Hier mal ein Bild unserer Lärchschalung.


2015/2015102141240.JPG

Die Gartenhütte ist gerade frisch Verkleidet die Fassade vom Haus ca. 4Monate alt.

Wir lassen auch die Fassade einfach Vergrauen

mfg
Maxx

1
  •  kernoel
21.10.2015  (#6)
Weil AnTeMa das Schwedenrot erwähnt hat: Mein Bruder hat seine komplette Hütte mit originalem Schwedenrot überzogen (schon vor über 10 Jahren) und ist schwer begeistert. Extrem haltbar.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
21.10.2015  (#7)
Nix streichen. Haben auch 2 stark bewitterte Flächen die sehr schnell vergrauen werden. Die Lärchenterrasse noch schneller. Ist nur optisch und wir können gern damit leben.

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
21.10.2015  (#8)
wir lassen den Zaun auch vergrauen, nix gestrichen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zum Einbau Glasschaumschotter