|
|
||
Hallo !
Bei Laminat besteht der unterbau aus einem holzwerkstoff und die oberfläche wird aus einem kunststoff hergestellt. Ist schon robust denk ich nur eben kein holzboden. Massivparkett sind meist aus einem stück gefertigt und im rohen zustand, sprich es wird in den meisten fällen noch geschliffen und lackiert oder geölt. Sollte die oberfläche schon fertig behandelt sein also nicht mehr geschliffen werden dann spricht man von fertig parkett. Wobei fertigparkett meistens nur eine dünne nutzschicht hat die nicht sehr oft bzw garnicht geschliffen werden kann, und der unterbau is aus fichte oder dergleichen.. Die entscheidung trifft dann eher der geschmack bzw das geldbörserl ![]() |
||
|
||
Meiner Meinung nach merkst du es allein am "Gefühl", wenn den Boden barfuß begehst ob Laminat oder Holz. Ich persönlich würd mir nicht mal mehr ins Abstellkammerl Laminat legen (dann lieber billig Fliesen wenn schon gspart werden muss).
Die Staubentwicklung ist eine Katastrophe und es fühlt sich einfach nach Plastik an ![]() Also ich würde zu Fertigparkett oder im besten Fall zu Massiv greifen! Wie alles andere ist das aber eine Frage der Prioritäten... |
||
|
||
....Zu diesem Thema wurde in diesem Forum schon mehrfach auch über die Doxischen Dämpfe welche aus dem Kunststoff kommen gesprochen. Nur wenige Laminatböden haben eine Zulassung für öffentliche Räume -- warum wohl?
Billig kaufen und seine Kinder und sich aus Unwissenheit vergiften. Das geht nur zu Hause nicht in Räumen wo es ein Arbeitnehmerschutzgesetz gibt. Bitte denkt darüber lange nach. Ein guter Laminat ist in der Preisklasse eines mittelpreisigen Parkett. Technisch ist er aber sicher haltbarer als Holz. Nur die Energie die einem Holz gibt kann Kunststoff in der Regel nicht bringen.
|
||
|
||
Hallo ginihelli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Laminat oder Parkett? |
||
|
||
|
||
ich hatte in der wohnung laminat (vom tischler, nix kika odgl) und im haus jetzt parkett (lärche natur geölt gebürstet) - klar hält laminat mehr aus, aber das gefühl beim barfußlaufen würd ich mir noch mehr kosten lassen, als es schon getan hat.
da gäb's als bonus noch die diskussion wegen der verlegung (schwimmend oder geklebt), die ich jetzt nicht neu anheizen will, aber auch da solltest du dir - vorallem wenn fußbodenheizung ein thema für euch ist - ein bild machen. lgc |
||
|
||
Ich schließe mich den Kommentaren inhaltlich an. Wenn schon in die Errichtung eines EFH investiert wird, dann sollte zu guter Letzt nicht der billigste Boden (das ist dann meist Laminat) reinkommen. Für mich wär das ein absolutes no-go. Es muss ja nicht gleich der 100-euro-admonter sein.
Wir haben sei einigen Monaten ein Dielenmuster (von 'mafi') zu Hause liegen und haben uns u.a. in den Duft verliebt. Wenn schon das Thema toxische Dämpfe angesprochen wird: Versuchen sollte man überhaupt innen möglichst ökologisch zu bleiben >> Möbel, Farben(!), ... |
||
|
||
prinzipiell geb ich euch recht... laminat hat aber zb bei haustieren den vorteil, dass die oberfläche härter ist und er daher nicht so schnell zerkratzt wird - wir haben aus diesem grund im großteil vom haus fliesen und nur in den 2 schlafzimmern und im büro laminat gewählt. |
||
|
||
Haustiere und soLaminat + Labrador(35kg) = Startprobleme + keine Kratzer
Eichenboden (gebürstet und geölt) + Labrador(35kg) = keine Startprobleme + KEINE Kratzer Wie das mit weniger entspannten Schnellstart-Hunden, Katzen, Wellensittichen und Goldfischen aussieht, weiss ich allerdings nicht. Laminat ist für mich (aus Erfahrung) in jeder Beziehung echt das Letzte. Wenn schon billig wichtig ist, dann die Baumarkt-Fliesen. |
||
|
||
Servus Ginihelli,
ich versuche eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile. Laminat: von billig - mittelhochpreisig erhältlich. Trägerschicht Holzwerkstoff, darauf eine Folie mit dem Design, darüber strapazfähige transparente Kunststoffbeschichtung. Plus - ziemlich unempfindliche Oberfläche, ausser Holzlook auch noch andere Muster erhältlich Minus - wenn die Oberfläche doch beschädigt wurde, kann sie nicht ausgebessert werden; trotz Unterlagematten laut; bei fast allen Fabrikaten quellen bei Nässeeintritt(z.B.Küche) die Kanten auf und der Boden ist unrettbar; es ist ein synthetischer Boden und er sieht auch so aus (Holzmaserung wiederholt sich) und fühlt sich auch so an; nervende Staubentwicklung. Fertigparkett: mittelhochpreisig - hochpreisig, jedoch oft Sonderangebote. Aufbau sollte aus 3 Schichten bestehen (Nutzschicht min. 3-4 mm, Trägerschicht und Gegenzug). Geölt und versiegelt erhältlich. Plus - optisch, haptisch und vom Umweltgedanken her ist es eben Holz und kein Plastik; hallt nicht so; kleine Schäden können repariert werden; der ganze Boden kann ein- oder mehrmals geschliffen werden. Minus - Oberfläche nicht so unempfindlich gegen Kratzer; bei Weichholz (Fichte, Kiefer etc.) Dellen möglich. Massivholzboden: hochpreisig, auch manchmal reduzierte Angebote. Massive Dielen, roh zum Schleifen und Oberflächen behandeln nach dem Verlegen bzw. auch geölt und versiegelt erhältlich. Plus - wie Fertigparkett, aber halt die Luxusvariante; kann öfter geschliffen werden, daher langlebig. Minus - Preis, sonst wie Fertigparkett Zu beachten wäre auch, wie dick/hoch der Boden (inkl. Trittschalldämmung) überhaupt sein darf, ob drunter Fußbodenheizung verläuft, ob er auch in Naßräumen verlegt werden soll etc. Abschließend noch ein Tipp: www.depotverkauf.at. Hat meist viel Auswahl zu vernünftigen Preisen, mit meinem dort gekauften Boden bin ich zufrieden. |