« Hausbau-, Sanierung  |

LAS-Kamin oder "klassisch"?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  baurat
2.7.2012
6 Antworten 6
6
Hallo,
wir planen einen Neubau (Pläne siehe hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/27440).
In der Ferienwohnung im EG soll ein Schwedenofen, im OG ein Grundofen installiert werden.
Jetzt gibts unterschiedliche Aussagen:
- der Ofenbauer sagt: "das LAS-Zeugs funktioniert nicht richtig, der Ofen braucht mehr Luft, und deswegen muss man beim Anzünden auf jeden Fall die Klappe öffnen, damit er Raumluft anziehen kann"
- der Hausbauer sagT: "LAS ist zugelassen und dafür ausgelegt, alles andere baue ich nicht mehr".

Schon komisch.
Der Ofenbauer hätte am liebsten einen Luftschacht (unter der Bodenplatte durch und durch alle Stockwerke), von er Luft anziehen kann. Als Abgasschacht wäre es ihm egal, ob LAS oder nicht, da würde ein "klassischer" Abgasschacht mit 18cm taugen.

Hat jemand darüber Erfahrungen? Oder ist mein Ofenbauer nur etwas seltsam?

Danke und schöne Grüße
Heiko

  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.7.2012  (#1)
blöde Frage: - was heißt LAS?

1
  •  oati
  •   Bronze-Award
2.7.2012  (#2)
Mein Ofenbauer wollte die Frischluftröhre vom Schiedel-Kamin auch nicht verwenden.
Das Killerargument ist aber meiner Ansicht nach nicht die Luftmenge, sondern dass der Ofen die Frischluft von unten bekommt während er das Abgas oben rausbläst - er sollte dadurch einfach besser ziehen. Vor allem bei Niederdruckwetter.

Wir haben jetzt einen 125er Flachkanal im Fußbodenaufbau des EG direkt von der Außenwand zum Ofen.

P.S.: LAS = Luft Abgas System, z.b. Schiedel mit Lüftung

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.7.2012  (#3)
LAS - Das LAS-Zeug funktioniert schon, wenn der Querschnitt passt. Dazu muss man in die Spezifikation vom Ofen blicken. Dort sind die notwendigen Luftmengen angegeben. Wenn die passen, hat ein LAS nur Vorteile. Eine Wärmebrücke weniger, die Frischluft wird leicht vorgewärmt, keine Bohrungen oder Schläuche unter der Bodenplatte, kein unkontrollierter Zug, All-in-One-System.

1


  •  baurat
2.7.2012  (#4)
Ja, aber der Ofenbauer sagt, dass die Querschnitte nie und nimmer ausreichen, so dass er deswegen - wenn ich wirklich nen LAS Kamin nehme - auf jeden Fall eine Klappe einbaut, mit der der Ofen Raumluft ziehen kann. Das widerspricht zwar der Beschreibung "raumluftUNabhängig", aber das würden alle Ofenbauer so machen.
@oati: dein Luftkanal geht also durch den Boden EG - das kriegen halt die Wärmedämmer die Krise. Aber so hat er es bei mir auch vorgeschlagen (bzw. unter der Bodenplatte, haben keinen Keller). Dieser Luftschacht müsste dann aber noch hoch ins Obergeschoss gehen, da soll nochmal ein Ofen hin.
Telefonieschall?

Oh Mann ich weiß es einfach nicht...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.7.2012  (#5)
@baurat - Der Ofenbauer soll dir einfach mal die Spezifikation vom Ofen zeigen und dann anhand des Querschnitts des LAS erklären, warum der zu klein sein soll. Wenn er das argumentieren kann, hat er recht, wenn nicht und er hat schlechte Erfahrungen mit seinen Öfen gemacht, würde ich ihn hinschicken, wo der Pfeffer wächst.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.7.2012  (#6)
bei Bekannten hat - der Kachelofensetzer LAS (jetzt was i jo wos hast emoji), empfohlen und dann bei Inbetriebnahme gesagt "so a Schas, das funktioniert jo gor net". Allerdings steht dort der Ofen im EG. Es könnte schon sein, dass es bei deinem Ofen im OG funktioniert.

Wir sind für unser Kaminöferl mit einem Zuluftrohr an der Kellerdecke ins EG gegangen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fliesen, Malen, Elektrik: Kluge Fragen?