ich habe ein etwas ungewöhliches Problem. Ich weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll.
Wenn es regnet, hört man duch den Kamin Tropfgeräusche. Diese sind so laut, dass sie wirklich störend sind. In den KIZIS hört man diese besonders laut.
Der Kamin ist natürlich verblecht. Rund herum, und auch Blech beim Kamin unten (Ausgang Dach) beimÜbergang zu den Schindeln.
Und auch so hört es sich an.
Als ob fette Wassertropfen auf das Blech beim Kamin am Dach fallen würden. Das ist ja schon fast wie eine Folter.
Hat zufällig jemand eine Idee, wie ich das abstellen kann? bzw. hat jemand das gleiche Problem?
hmm. tja..da müsste ich erst mal aufs dach klettern und den kamin fotografieren. das kann ich aber erst, wenns nicht mehr regnet. habe keine rauhen dachschindeln. da wär i schnell wieder am boden.
..Ausschalten oder unterbinden wirsds glaub ich ohne umbaumassnahmen net schafen. Z.b. A größere abschlussplatte montieren damits net von oben auf die einfassung tropft.
aber kann irgendwas unter das blech geben, welches vom kamin als übergang auf die schindeln geht? so quasi als schalldämpfer für die tropfen die von der abschlusspkatte runterfallen?
welche umbaumaßnahmen würden das sein? also ich möchte da nix umbauen und das mit dem geringsten aufwand hinbekommen. umbauten zahlt sich ned aus
.Die einfassung hält den kamin. Die lärmübertragung findet ja durch den kamin selbst statt oder? Heist das du zwischen einfassung und kamin was geben müsstest und dann ist die dichtheit nicht mehr gegeben. Oder is der kamin bis zu abschlussplatte verblecht?
der kamin ist vom ausgang dach bis zur abschlussplatte nach oben hin verblecht.
wo der kamin vom dach rauskonnt ist am unterem ausgangsrand auch ein blech. dises verhindert, dass regen auf den dachsthl tropft, da ja die schindeln nicht bis ganz an den kamin gelegt wurden. das blech ist über den schindeln. kannst du dir das irgendwie vorstellen? wahrscheinlich isses wirklich besser, ich mach mal a foto und lads hoch. damit man sich das auch vorstellen kann
Die untere einfassung is bei jedem kamin. Des kann i mir schon vorstellen. Und des obere blech geht über die einfassung drüber. Is auch klar. Die einfassung hält aber den kamin da er alleine net so gut stehen würde. Wenn du jetzt die einfassung vom blech losnimmst und was drunter gibst zwecks schalldämmung kannst es blech aber net mehr gscheid am dachstuhl fixieren. Was is den für a abschlussplatte drauf?
..Ok. I glaub aber das wenn du was zwischenlegen willst kannst des nur zwischen kamin und blech machen da es am dachstuhl nix helfen wird. Die andere frage is ob du da überhaupt dazukommst da ja das andere blech drüber steht.
Hallo - Ohne jetzt genau zu wissen was es ist und wie es befestigt ist, werfe ich einmal dass wort "Plastikbeilagscheiben" in den raum, bei einem Frund hat dass Vordach so komische geräusche gemacht, da war auch dass blech gnietet und da dass dach leicht geschwungen ist, hat dass komisch gequietscht im wind.
wir haben denn blech - plastikbeilagscheibe blech gemacht und eine niete durch und dass problem war gelöst.
eventuell schlagen die tropfen oben auf den blechrand (gibt es da einen) und der schall schwingt nach unten und da kannst da mit plastik distansringen etwas lösen.
Hast du ein blechdach oben drüber, da habe ich auch schon gehört wenn der regen auf dass blechdach fällt wirkt der kamin wie ein gittarren loch, einfach den abstand zwischen belch dach und kamin etwas vergrößern, oft reichen schon 4 cm und dass problem hört auf.
aber fotos sind sicher super.
LG!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.